Neue Technologien für die Innovationen von morgen

Interview mit Michael Finger, CEO, technotrans SE

Wirtschaftsforum: Herr Finger, wie ist die technotrans SE entstanden?

Michael Finger: technotrans wurde 1970 gegründet. Von einem kleinen Garagenbetrieb in Harsewinkel im Münsterland hat sich das Unternehmen zum Weltmarktführer für die Druckmaschinenindustrie entwickelt, als Erstausrüster bei weltweit führenden Herstellern von Druckmaschinen. Seit 1998 ist technotrans ein börsengelistetes Unternehmen im Prime-Standard. Im Laufe der Jahre wurde die Kompetenz auf dem Gebiet der Technologien für das Kühlen und Temperieren, Filtern und Separieren sowie Pumpen und Sprühen, die in der Druckindustrie zum Einsatz kommen, kontinuierlich weiterentwickelt. Die Wirtschaftskrise im Jahr 2009 hat die Druckindustrie schwer getroffen. technotrans hat dies zum Anlass genommen, seine Absatzmärkte organisch sowie durch Akquisitionen zu diversifizieren. In diesem Zusammenhang hat das Unternehmen die Konzerngesellschaften termotek, klh, gwk und reisner erworben. In der Spitze haben wir 15 Märkte bedient.

Wirtschaftsforum: Im Jahr 2020 haben Sie sich unter dem Titel „Future Ready 2025“ neu ausgerichtet. Was wird technotrans in Zukunft ausmachen?

Michale Finger: Wir haben uns die Frage gestellt, wie wir uns in Zukunft positionieren möchten. Im Ergebnis haben wir beschlossen, nicht weiter in die Breite zu gehen, sondern den Fokus auf die Branchen zu legen, die für uns vielversprechend sind. Aus diesem Grund haben wir uns überlegt, uns neben der Druckindustrie auf folgende Bereiche zu fokussieren: die Kunststofftechnologie, die Medizintechnik und Analytik (Healthcare & Analytics), sowie das Energiemanagement, wozu auch das Thema Elektromobilität gehört. Damit haben wir starke Standbeine definiert, auf denen wir unsere Zukunft aufbauen und Wachstum generieren wollen. Konkret wollen und werden wir in unseren Fokusmärkten der führende Spezialist für Thermomanagementlösungen sein. Überall dort, wo Hightech entsteht und hochwertige Technologie aufeinander trifft, entsteht Wärme. Diese Wärme muss mit höchster Genauigkeit kontrolliert werden. Dafür entwickeln wir intelligente, softwaregesteuerte und energieeffiziente Systeme.

Wirtschaftsforum: In der Druckindustrie war und ist technotrans langjähriger Marktführer. Ist das auch ihr Anspruch für anderen Branchen?

Michael Finger: Das Unternehmen hat sich immer durch technologische Führungsansprüche ausgezeichnet und diesen Ansatz werden wir auch weiterhin verfolgen. In der Vergangenheit haben wir mehrfach bewiesen, dass wir in der Lage sind, Trends zu erkennen und entsprechende Lösungen zu entwickeln. Beim Thema Batteriekühlung für die Elektromobilität, zum Beispiel, haben wir den Bedarf früh erkannt und haben bereits seit mehreren Jahren technisch ausgereifte Batteriekühlsysteme für Hochleistungsladesysteme im Portfolio. Ein weiteres Thema, mit dem wir uns seit vielen Jahren beschäftigen, ist die Elektrifizierung des Schienenverkehres. Hier sind wir bereits die Nummer 1 in Europa für Batteriekühlsysteme, die in Schienenfahrzeugen aller Art zum Einsatz kommen. Auch im Bereich Healthcare & Analytics entwickeln wir kontinuierlich Innovationen. Gemeinsam mit einem Kunden haben wir beispielsweise ein Blutkühlsystem für das derzeit modernste und schonendste Herz-OP-Verfahren mit entwickelt.

Wirtschaftsforum: Warum macht technotrans die Welt besser?

Michael Finger: Wir setzen bei technotrans auf die Kraft der Gemeinschaft. Das Unternehmen zeichnet sich durch ein großes solidarisches Miteinander aus. Wir durchleben gemeinsam gute, aber auch schwierige Zeiten wie zum Beispiel die Corona-Pandemie. Dabei streben wir nach dem Ideal, einem optimalen Zustand, der ein Gleichgewicht darstellt, das auch durch unser neues Logo symbolisiert wird. Ziel ist eine Balance aus Mensch und Umwelt, aus Nachdenken und Dialog und aus Aufgaben und Lösungen und am Ende auch aus dem Kühlen und Temperieren. Diese Kompetenzen schaffen Vertrauen und geben Sicherheit. Dafür stehen wir bei technotrans. Unsere gesamte Entwicklung ist nachhaltig orientiert. Wir wollen Schritt für Schritt wachsen und verfolgen dabei insbesondere auch den ökologischen Gedanken. "ESG" ist fester Bestandteil unserer Strategie. Das bedeutet, wir wollen effizient Ressourcen einsetzen, nicht nur in Bezug auf die Umwelt, sondern auch den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Wir wollen hier immer besser werden. Dadurch machen wir vielleicht auch die Welt ein bisschen besser.

technotrans SE
Robert-Linnemann-Straße 17
48336 Sassenberg
Deutschland
Telefon: +49 2583 301-1000
Fax: +49 2583 301-1030
www.technotrans.de
E-Mail: info@technotrans.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

TOP