Mobilität der Zukunft gestalten
Interview mit Caspar Spinnen, Communication DACH der VOI Technology Germany GmbH
Als kleines Startup begann Voi 2018 in Stockholm – und wurde schnell erfolgreich. Zuerst expandierte man 2019 nach Deutschland und erhielt dort als erster die Zulassung für den Sharingbetrieb. „Hier sind wir stark vertreten, ebenso in der Schweiz“, erzählt Caspar Spinnen, der für die Kommunikation in der DACH-Region zuständig ist. Er berichtet weiter: „Wir haben früh in Scooter investiert, die speziell für den Gebrauch im Sharing vorgesehen waren. Sie unterscheiden sich deutlich von denen, die man im Laden kaufen kann.“
In der DACH-Region ist Voi einer der führenden Anbieter. „Wir sind immer strategisch, kooperativ und zukunftsorientiert vorgegangen, haben viel in Forschung und Entwicklung investiert und rüsten die Flotte immer wieder auf, was Sicherheit und Fahrkomfort angeht“, sagt Caspar Spinnen. Mit über 700 Mitarbeitern ‚bewegt‘ VOI Menschen mit seinen Scootern in 70 Städten und elf Ländern.
Ein Schwerpunkt: Sicherheit
„Unser Ziel ist immer, das beste Modell für alle Fälle zu haben“, erklärt Caspar Spinnen. Daher ist das Voi Modell Voiager aktuell bereits in der vierten Generation auf dem Markt – mit Blinker, Gepäckhaken und Smartphone-Halterung. Voiager 5 und 6 befinden sich in der Entwicklung. Mit Städten ab 50.000 Einwohnern sei man ständig im Dialog, um in der Kombination mit dem öffentlichen Nahverkehr Mobilität der Zukunft zu gestalten, so der Kommunikationsexperte.
Einen Fokus legt das Unternehmen auf die Sicherheit. 2019 hat es die erste digitale Fahrschule für E-Scooter als App herausgebracht. „Langfristig wollen wir überall Scooter anbieten. Wir möchten Teil des kulturellen Wandels in den Städten sein und helfen, die Abhängigkeit von privaten Autos zu reduzieren“, betont Caspar Spinnen.
VOI Technology Germany GmbH
c/o Unicorn Workspace
Kaufingerstraße 24
80331 München
Deutschland
www.voiscooters.com