Meister und Bachelor bald auf Augenhöhe

Ausbildung

Noch in diesem Jahr will die deutsche Kultusministerkonferenz den so genannten Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) verabschieden. Darauf haben sich Bund, Länder, Hochschulen und Sozialpartner kürzlich geeinigt. Mit der Einstufung von Meister- und Technikerabschlüssen auf Niveau sechs des DQR bekommen diese den gleichen Stellenwert wie der Grad des Bachelors.

Neben der deutlichen Aufwertung von beruflicher Bildung geht es bei der Angleichung auch darum, Transparenz und Mobilität innerhalb von Europa zu erhöhen. Außerhalb sollen die beruflichen und akademischen Ausbildungen in den einzelnen Ländern der Europäischen Union besser miteinander zu vergleichen sein. Zu diesem Zweck hat der DQR ein Raster entwickelt, um diese Vergleichbarkeit unterschiedlicher Abschlüsse zu gewährleisten. Geprüft werden Wissen und Fertigkeiten fachlicher Kompetenzen sowie soziale Kompetenz und Selbstständigkeit bei den persönlichen Fähigkeiten.

Die Ergebnisse dieser Überprüfung finden sich auf einer Skala von 1 bis 8 wieder. Dabei steht zum Beispiel Niveau 1 für „Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- oder Arbeitsbereich“, Niveau 4 für „Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen“. Niveau 6 entspricht der Bachelorebene, Niveau 7 dem Masterabschluss und Niveau 8 der Promotion.

Die Gleichstellung von Meisterprüfung und Bachelor unterstreicht den hohen Stellenwert der dualen deutschen Berufsausbildung und erhöht die Attraktivität eines nicht-akademischen Abschlusses deutlich.

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP