Meister und Bachelor bald auf Augenhöhe

Ausbildung

Noch in diesem Jahr will die deutsche Kultusministerkonferenz den so genannten Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) verabschieden. Darauf haben sich Bund, Länder, Hochschulen und Sozialpartner kürzlich geeinigt. Mit der Einstufung von Meister- und Technikerabschlüssen auf Niveau sechs des DQR bekommen diese den gleichen Stellenwert wie der Grad des Bachelors.

Neben der deutlichen Aufwertung von beruflicher Bildung geht es bei der Angleichung auch darum, Transparenz und Mobilität innerhalb von Europa zu erhöhen. Außerhalb sollen die beruflichen und akademischen Ausbildungen in den einzelnen Ländern der Europäischen Union besser miteinander zu vergleichen sein. Zu diesem Zweck hat der DQR ein Raster entwickelt, um diese Vergleichbarkeit unterschiedlicher Abschlüsse zu gewährleisten. Geprüft werden Wissen und Fertigkeiten fachlicher Kompetenzen sowie soziale Kompetenz und Selbstständigkeit bei den persönlichen Fähigkeiten.

Die Ergebnisse dieser Überprüfung finden sich auf einer Skala von 1 bis 8 wieder. Dabei steht zum Beispiel Niveau 1 für „Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- oder Arbeitsbereich“, Niveau 4 für „Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen“. Niveau 6 entspricht der Bachelorebene, Niveau 7 dem Masterabschluss und Niveau 8 der Promotion.

Die Gleichstellung von Meisterprüfung und Bachelor unterstreicht den hohen Stellenwert der dualen deutschen Berufsausbildung und erhöht die Attraktivität eines nicht-akademischen Abschlusses deutlich.

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP