Meister und Bachelor bald auf Augenhöhe

Ausbildung

Noch in diesem Jahr will die deutsche Kultusministerkonferenz den so genannten Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) verabschieden. Darauf haben sich Bund, Länder, Hochschulen und Sozialpartner kürzlich geeinigt. Mit der Einstufung von Meister- und Technikerabschlüssen auf Niveau sechs des DQR bekommen diese den gleichen Stellenwert wie der Grad des Bachelors.

Neben der deutlichen Aufwertung von beruflicher Bildung geht es bei der Angleichung auch darum, Transparenz und Mobilität innerhalb von Europa zu erhöhen. Außerhalb sollen die beruflichen und akademischen Ausbildungen in den einzelnen Ländern der Europäischen Union besser miteinander zu vergleichen sein. Zu diesem Zweck hat der DQR ein Raster entwickelt, um diese Vergleichbarkeit unterschiedlicher Abschlüsse zu gewährleisten. Geprüft werden Wissen und Fertigkeiten fachlicher Kompetenzen sowie soziale Kompetenz und Selbstständigkeit bei den persönlichen Fähigkeiten.

Die Ergebnisse dieser Überprüfung finden sich auf einer Skala von 1 bis 8 wieder. Dabei steht zum Beispiel Niveau 1 für „Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- oder Arbeitsbereich“, Niveau 4 für „Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen“. Niveau 6 entspricht der Bachelorebene, Niveau 7 dem Masterabschluss und Niveau 8 der Promotion.

Die Gleichstellung von Meisterprüfung und Bachelor unterstreicht den hohen Stellenwert der dualen deutschen Berufsausbildung und erhöht die Attraktivität eines nicht-akademischen Abschlusses deutlich.

Aktuellste news

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Die Mobilität in Unternehmen befindet sich im Wandel. Immer mehr Fuhrparks setzen auf Elektrofahrzeuge – ein Trend, der sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile verspricht. Gleichzeitig bringt die Umstellung auf…

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Warum die Einrichtung über Erfolg und Misserfolg entscheiden kann

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Wer ein Restaurant eröffnet, denkt zuerst an Speisekarten, Personal, Küchenausstattung – doch viel zu selten an das, was der Gast als erstes wahrnimmt: die Einrichtung. Dabei ist es genau dieser…

Schneller montieren mit digitaler Anleitung in 3D

Schneller montieren mit digitaler Anleitung in 3D

Wie können digitale 3D-Montageanleitungen mit Mixed Reality und KI industrielle Prozesse revolutionieren? Erfahren Sie, wie intuitive Anleitungen die Montage beschleunigen, Fehler reduzieren und die Produktivität steigern.…

Aktuellste Interviews

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Interview mit Christoph Berner, Geschäftsführer der Cosuno Ventures GmbH

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Bauen ist ein komplexes Geschäft mit vielen Akteuren. Um Auftraggeber und Ausführende – also die einzelnen Gewerke – optimal zusammenzubringen, hat die Berliner Cosuno Ventures GmbH eine KI-basierte Plattform entwickelt.…

„Wein ist ein Naturprodukt und Kulturgut!“

Interview mit KR Andreas Leithner, Geschäftsführer der Wein-Lagerlogistik GmbH

„Wein ist ein Naturprodukt und Kulturgut!“

Als starker Partner von Weinhändlern und -produzenten sowie als wichtige Drehscheibe im internationalen Weinhandel von Spanien bis Singapur steht die Wein-Lagerlogistik GmbH nicht nur für professionelle Lager- und Versandlösungen, sondern…

TOP