„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“

Interview mit Dr. Tobias Schelter, Geschäftsführer der AVL SET GmbH

Als SET Power Systems GmbH wurde das Unternehmen 2012 mit fünf Mitarbeitenden als Tochtergesellschaft der AVL List GmbH gegründet. Seit 2019 firmiert sie unter AVL SET GmbH. 2016 war die Firma bereits auf 30 Mitarbeitende angewachsen, inzwischen sind es 140. Auch räumlich wurde expandiert: gerade ist das Unternehmen zum dritten Mal in einen Neubau umgezogen, wo es nun über eine Fläche von 8.500 m² verfügt.

Mit der in Graz ansässigen AVL hat AVL SET eine Holding im Rücken, die weltweit rund 10.700 Mitarbeitenden beschäftigt. Für Geschäftsführer Tobias Schelter war einerseits die Zugehörigkeit zur international aufgestellten AVL Group wichtig, andererseits aber der Start-up Charakter der AVL SET besonders reizvoll. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft hatte er zuvor bereits sechs Jahre bei Bosch gearbeitet. „Die globale Aufstellung der AVL Gruppe bietet ideale Voraussetzungen für Wachstum und Weiterentwicklung“, sagt er.

Testen auf Sicherheit

Anders als viele Wettbewerber war AVL SET von Beginn an rein in der Elektromobilität tätig. „Dass wir keine Verbrenner-Vergangenheit haben, ist ein Riesenvorteil. Wir haben keine Altlasten“, betont Tobias Schelter. AVL SET entwickelt für die Automobilindustrie Testsysteme für Komponenten im Antriebsstrang des Elektrofahrzeugs. Dabei handelt es sich um Antriebsinverter, DC/DC Converter, Onboard Charger und Leistungselektronik für Auxilleries.

„Wir testen verschiedene Leistungselektronik-Komponenten ausgiebig auf funktionale Sicherheit. Unser Testsystem wurde ursprünglich für die Luftfahrt entwickelt und stammt damit aus einem sehr sicherheitskritischen Bereich“, so Tobias Schelter. Mit diesem Knowhow hat sich AVL SET inzwischen zum Markt- und Technologieführer für Inverter Testsysteme entwickelt. Die Entwicklungen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den Kunden. Dabei ist auch Weitsicht gefragt, erklärt der Geschäftsführer: „Wir suchen uns bewusst die Kunden aus, die die Technologie und den Markt mit beeinflussen werden.“

Die sich aktuell ständig ändernden Marktbedingungen machen es notwendig, die Prüfstände immer wieder anzupassen. AVL SET fertigt deshalb zukunftssichere, modulare Lösungen. „Wir müssen immer ein, zwei Schritte weiter denken und entsprechend entwickeln“, sagt Tobias Schelter. Dabei greifen die Allgäuer auch auf die Expertise der AVL als größtem Engineering-Dienstleister weltweit zurück.

Erfolg weltweit

Für Tobias Schelter zeichnen zwei Dinge AVL SET besonders aus: „Zum einen, dass wir uns nur auf das Thema Leistungselektronik fokussieren. Zum anderen, dass wir nicht nur entwickeln und Prüfstände bauen, sondern auch die Produkte bei uns im Haus fertigen. Wir haben eine hohe Fertigungstiefe und Innovationsgeschwindigkeit.“ Exportiert wird weltweit, neben Europa vor allem nach Japan, China, in die USA und nach Südkorea. Der Erfolg des Unternehmens sei auch damit zu begründen, dass man sich aktiv mit den Themen Wandel und Veränderung auseinandersetze, betont der Geschäftsführer.

Branche mit Potenzial

AVL SET geht dabei mutig voran. „In unser neues Gebäude haben wir um die 17 Millionen EUR investiert. Das ist in der aktuellen Situation ein starkes Commitment“, sagt er. In dem Thema Elektromobilität sieht er ein großes Potential: „Ich glaube, dass sich die Elektromobilität immer weiter entwickeln wird. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass sie noch mehr akzeptiert und noch attraktiver wird, etwa durch höhere Reichweiten und kürzere Ladezeiten. Unsere Vision ist, das Zentrum für Leistungselektronik und Testsysteme zu werden.“

AVL SET GmbH
Spinnerei 8
88239 Wangen/Allgäu
Deutschland
+49 7522 916090
info-wangen(at)avl.com
www.avl-set.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Starke Technik für schwere Aufgaben

Interview mit Alexander Kraus, Geschäftsführer der J.A. Becker & Söhne GmbH & Co.KG

Starke Technik für schwere Aufgaben

Wenn tonnenschwere Straßenbahnen oder komplexe Industrieanlagen in Bewegung gesetzt werden müssen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Ingenieurskunst gefragt. Genau hier setzt J.A. Becker & Söhne aus Erlenbach an. Seit über 125…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP