Maschinen- und Anlagenbau sucht Ingenieure wie nie zuvor

In Deutschland beschäftigt keine Branche mehr Ingenieure als der Maschinen- und Anlagenbau. Wie die Anzahl der offenen Stellen in den Unternehmen zeigt, könnten grundsätzlich aber noch deutlich mehr Ingenieure in diesem Bereich arbeiten. Auch die kürzlich publizierte VDMA-Ingenieurerhebung belegt, dass die Anzahl der unbesetzten Stellen auf ein neues Rekordhoch gestiegen ist und dass bereits zwei von drei Unternehmen offene Stellen für Ingenieure haben. In den kommenden Jahren wird der Ingenieursmangel laut dem Branchenverband weiter zunehmen.

„Trotz vieler konjunktureller Unsicherheiten etwa im Zusammenhang mit den Energiepreisen ist der Bedarf an IngenieurInnen immens. Als größter industrieller Arbeitgeber ist und bleibt der Maschinen- und Anlagenbau eine sichere Zukunftsbranche für den Techniknachwuchs und er braucht das Know-how dieser Talente“, erklärt VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk.

Ingenieure für Forschung und Entwicklung

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau geht davon aus, dass vor allem in der Forschung und Entwicklung (FuE) und der Konstruktion der Mangel an Ingenieurskräften in den kommenden Jahren zunehmen wird. Ingenieure, die in diesen Bereichen arbeiten und etwa neue Systeme für die exakte Druckmesstechnik entwickeln, sind maßgeblich für die hohe Innovationskraft der Branche verantwortlich. Zusammen arbeiten in diesen Bereichen etwa die Hälfte der Ingenieure des Maschinen- und Anlagenbaus.

In den nächsten drei Jahren ist laut der VDMA-Ingenieurerhebung in diesen Unternehmensbereichen der Einstellungsbedarf am größten. Mehr als drei Viertel (76%) der Unternehmen wollen Ingenieure in der Konstruktion einstellen und mehr als zwei Drittel (71%) in der FuE. Nur ein kleiner Teil der Unternehmen (16%) geht davon aus, dass es in diesem Bereich nicht zu einem Mangel an Ingenieurskräften kommen wird. Die hohe Anzahl an unbesetzten Stellen könnte somit im Maschinen- und Anlagenbau zu einer Innovations- und Wachstumsbremse werden.

Maschinenbau-Studium sehr gefragt

Ein Großteil der Unternehmen geht davon aus, dass in den kommenden fünf Jahren noch mehr Ingenieure im Maschinen- und Anlagenbau arbeiten werden. Obwohl aktuell die Inflation hoch ist und die globale Wirtschaft von einer konjunkturellen Eintrübung geprägt wird, ist deutlich über die Hälfte (60%) der befragten Maschinen- und Anlagenbauer der Ansicht, dass die Beschäftigung für Ingenieure in diesem Bereich bis 2027 deutlich zunehmen wird.

Am stärksten ist in den Unternehmen die Nachfrage nach Ingenieuren mit einem Bachelor- oder Masterabschluss in Maschinenbau. Wie das MINT Nachwuchsbarometer der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften e. V. kürzlich zeigte, brechen viele Studenten ihr Maschinenbaustudium aufgrund unzureichender mathematischer Kompetenzen jedoch ab.

Außerdem sind Ingenieure mit einem Elektrotechnik-, Mechatronik. oder Informatistudium k im Maschinen- und Anlagenbau sehr gefragt. „Junge Menschen haben im Maschinen- und Anlagenbau derzeit beste Karriereperspektiven. Unsere Branche ist der wichtigste Ingenieurarbeitgeber. Sie bietet jungen Menschen ein attraktives Arbeitsumfeld, in dem sie Zukunftstechnologien mit entwickeln und gestalten können. Hier arbeiten sie zum Beispiel an technischen Lösungen für den Klima- und Umweltschutz, die Medizintechnik oder zur Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung“, erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Hartmut Rauen.

Viele Fachkräfte-Stellen ebenfalls unbesetzt

Neben der hohen Anzahl an offenen Ingenieursstellen haben viele Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau auch offene Stellen für Fachkräfte (90%) und für Techniker oder Meister (60%). Bei der letzten Ingenieurerhebung 2019 suchten deutlich weniger Unternehmen Angestellte auf diesem Qualifikationsniveau.

„Als größter Arbeitgeber für MINT-Berufe ist unsere Industrie genau die richtige Adresse für Menschen, die innovativ und kreativ arbeiten wollen. Die Karrierechancen waren nie besser für Master, Meister, Fachmänner und Fachfrauen. Zudem sind zwei Drittel der CEOs im Maschinenbau Ingenieurinnen und Ingenieure“, so Schunk.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

Der Auftakt zur SPS gestern in Nürnberg zeigt klar, dass die industrielle Automatisierung an einem Wendepunkt steht. Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom unterstützenden Werkzeug zum aktiven Mitgestalter zentraler Workflows und…

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP