Maschinen- und Anlagenbau sucht Ingenieure wie nie zuvor

In Deutschland beschäftigt keine Branche mehr Ingenieure als der Maschinen- und Anlagenbau. Wie die Anzahl der offenen Stellen in den Unternehmen zeigt, könnten grundsätzlich aber noch deutlich mehr Ingenieure in diesem Bereich arbeiten. Auch die kürzlich publizierte VDMA-Ingenieurerhebung belegt, dass die Anzahl der unbesetzten Stellen auf ein neues Rekordhoch gestiegen ist und dass bereits zwei von drei Unternehmen offene Stellen für Ingenieure haben. In den kommenden Jahren wird der Ingenieursmangel laut dem Branchenverband weiter zunehmen.

„Trotz vieler konjunktureller Unsicherheiten etwa im Zusammenhang mit den Energiepreisen ist der Bedarf an IngenieurInnen immens. Als größter industrieller Arbeitgeber ist und bleibt der Maschinen- und Anlagenbau eine sichere Zukunftsbranche für den Techniknachwuchs und er braucht das Know-how dieser Talente“, erklärt VDMA-Vizepräsident Henrik Schunk.

Ingenieure für Forschung und Entwicklung

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau geht davon aus, dass vor allem in der Forschung und Entwicklung (FuE) und der Konstruktion der Mangel an Ingenieurskräften in den kommenden Jahren zunehmen wird. Ingenieure, die in diesen Bereichen arbeiten und etwa neue Systeme für die exakte Druckmesstechnik entwickeln, sind maßgeblich für die hohe Innovationskraft der Branche verantwortlich. Zusammen arbeiten in diesen Bereichen etwa die Hälfte der Ingenieure des Maschinen- und Anlagenbaus.

In den nächsten drei Jahren ist laut der VDMA-Ingenieurerhebung in diesen Unternehmensbereichen der Einstellungsbedarf am größten. Mehr als drei Viertel (76%) der Unternehmen wollen Ingenieure in der Konstruktion einstellen und mehr als zwei Drittel (71%) in der FuE. Nur ein kleiner Teil der Unternehmen (16%) geht davon aus, dass es in diesem Bereich nicht zu einem Mangel an Ingenieurskräften kommen wird. Die hohe Anzahl an unbesetzten Stellen könnte somit im Maschinen- und Anlagenbau zu einer Innovations- und Wachstumsbremse werden.

Maschinenbau-Studium sehr gefragt

Ein Großteil der Unternehmen geht davon aus, dass in den kommenden fünf Jahren noch mehr Ingenieure im Maschinen- und Anlagenbau arbeiten werden. Obwohl aktuell die Inflation hoch ist und die globale Wirtschaft von einer konjunkturellen Eintrübung geprägt wird, ist deutlich über die Hälfte (60%) der befragten Maschinen- und Anlagenbauer der Ansicht, dass die Beschäftigung für Ingenieure in diesem Bereich bis 2027 deutlich zunehmen wird.

Am stärksten ist in den Unternehmen die Nachfrage nach Ingenieuren mit einem Bachelor- oder Masterabschluss in Maschinenbau. Wie das MINT Nachwuchsbarometer der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften e. V. kürzlich zeigte, brechen viele Studenten ihr Maschinenbaustudium aufgrund unzureichender mathematischer Kompetenzen jedoch ab.

Außerdem sind Ingenieure mit einem Elektrotechnik-, Mechatronik. oder Informatistudium k im Maschinen- und Anlagenbau sehr gefragt. „Junge Menschen haben im Maschinen- und Anlagenbau derzeit beste Karriereperspektiven. Unsere Branche ist der wichtigste Ingenieurarbeitgeber. Sie bietet jungen Menschen ein attraktives Arbeitsumfeld, in dem sie Zukunftstechnologien mit entwickeln und gestalten können. Hier arbeiten sie zum Beispiel an technischen Lösungen für den Klima- und Umweltschutz, die Medizintechnik oder zur Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung“, erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Hartmut Rauen.

Viele Fachkräfte-Stellen ebenfalls unbesetzt

Neben der hohen Anzahl an offenen Ingenieursstellen haben viele Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau auch offene Stellen für Fachkräfte (90%) und für Techniker oder Meister (60%). Bei der letzten Ingenieurerhebung 2019 suchten deutlich weniger Unternehmen Angestellte auf diesem Qualifikationsniveau.

„Als größter Arbeitgeber für MINT-Berufe ist unsere Industrie genau die richtige Adresse für Menschen, die innovativ und kreativ arbeiten wollen. Die Karrierechancen waren nie besser für Master, Meister, Fachmänner und Fachfrauen. Zudem sind zwei Drittel der CEOs im Maschinenbau Ingenieurinnen und Ingenieure“, so Schunk.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Neue 3D Rekonstruktion mit negativer Krümmung aus dem Weltraum

Neue 3D Rekonstruktion mit negativer Krümmung aus dem Weltraum

Wasser verhält sich im Weltall grundlegend anders als auf der Erde. Unter Schwerelosigkeit können sich Formen mit negativer Krümmung bilden, die in unserem Schwerefeld sofort instabil würden. Neue 3D Rekonstruktionen…

Die Zukunft der Autoindustrie: Motor der globalen Wirtschaft

Die Zukunft der Autoindustrie: Motor der globalen Wirtschaft

Die Autoindustrie steckt mitten in einem tiefgreifenden Wandel und bleibt dennoch einer der stärksten Antriebskräfte der Weltwirtschaft. Kaum ein anderer Industriezweig verknüpft so viele Ebenen der Wertschöpfung, von der Rohstoffgewinnung…

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Digitale Umkleidekabinen verändern den Handel. Virtuelle Lichtwelten, interaktive Spiegel und Echtzeit 3D ermöglichen, dass Kleidung realistischer erlebt wird als je zuvor. Für Händler entstehen klare Vorteile: höhere Conversion und deutlich…

Aktuellste Interviews

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

TOP