Lifting KnowHow

Interview mit Marcus Harder-Otto, Geschäftsführer der CERTEX Hebetechnik GmbH

Die Wurzeln von CERTEX liegen im Bereich der Seiltechnik. „Immer, wenn ein Kran im Einsatz ist, braucht man Drahtseile und Ketten“, so Geschäftsführer Marcus Harder-Otto. „Es gibt hier also eine ganze Bandbreite an Anwendungsbereichen, die wir u.a. mit unseren Eigenmarken ROPETEX und POWERTEX bedienen.“ Hebezeuge, Anschlagmittel, Krane und Lastaufhebemittel vervollständigen das Produktprogramm.

Kundenindividuelle Lösungen

„Unser größter Geschäftsbereich, in dem wir auch die vielversprechendsten Zukunftsperspektiven sehen, ist aber das Engineering mit kundenindividualisierten und digitalisierten Lösungen inklusive Service“ erklärt Marcus Harder-Otto. „Hier decken wir die gesamte Wertschöpfungskette von der Idee über die Fertigung hinweg bis zum Heben einer schweren Last ab. Wir entwickeln das Konzept und die Lösungen. Inzwischen sind wir ein gefragter Partner für Sonderlösungen im Bereich der Windenergie.“

Innovation durch Digitalisierung

Damit ist die Digitalisierung ein wichtiger Aspekt für die Weiterentwicklung des Unternehmens, sowohl intern als auch extern. Über die digitale Kundenkommunikation und digitale Bestellprozesse hinaus, setzt man auch im Engineering zunehmend auf digitale Entwicklungen, zum Beispiel auf 3-D-Simulationen.

„Aktuell überlegen wir, wie wir über den 3-D-Druck ein haptisches Erlebnis für unsere Kunden schaffen können“, so der Geschäftsführer. „Unsere Mitarbeiter sollen sich auf Know-how-Themen konzentrieren. Alles andere möchten wir automatisieren. Wir haben bereits auf Microsoft 365 umgestellt, um Logiken zu etablieren, die uns noch effizienter arbeiten lassen.“

Nachhaltigkeit als gelebte Realität

Ein weiteres Entwicklungsthema auf der Agenda von CERTEX ist das Thema Nachhaltigkeit. Geprägt durch das schwedische Mutterunternehmen geht das Unternehmen proaktiv mit dem Thema um. Dabei betrachtet man Nachhaltigkeit auf den drei Ebenen Soziales, Umwelt und Wirtschaftlichkeit.

„Wir merken, dass das Thema in unserer Branche immer wichtiger wird“, so Marcus Harder-Otto. „Wir berichten jedes Quartal unsere Nachhaltigkeits-Kennzahlen an unser Mutterunternehmen und haben einen Code of Conduct und Code of Ethics. Auch alle unsere Lieferanten sind zertifiziert und müssen unserem Code of Conduct zustimmen. Uns ist es sehr wichtig, unsere Mitarbeiter in diesen Prozess einzubinden. Wir veranstalten Schulungen und Workshops zum Thema Nachhaltigkeit, haben sogar einen Chief of Paperless Office ernannt, um das Thema konsequent voranzutreiben. Innerhalb des Konzerns haben wir eine Eigenmarke für recycelte Materialien, zum Beispiel für den textilen Bereich. Nachhaltigkeit ist bei uns kein Marketing Buzz-Word, sondern täglich gelebte Realität. Unser Ziel ist es, bis 2030 klimaneutral zu werden.“

Internationale Kundenbasis

Mit Kunden aus den Branchen Maschinenbau, Bau, Stahl und Energie ist CERTEX auch über die deutschen Landesgrenzen hinaus aufgestellt und bedient Unternehmen in Österreich und in der Schweiz.

Die Ursprünge des Unternehmens reichen zurück bis ins Jahr 1925. Seitdem blickt man auf eine dynamische Unternehmensgeschichte mit wechselnden Inhabern zurück. Inzwischen agiert CERTEX unter dem Dach des schwedischen Familienunternehmens Axel Johnson.

„Die Übernahme durch Axel Johnson war ein wichtiger strategischer Schritt für uns und hat entscheidend die Weichen für unsere Weiterentwicklung gestellt“, so Marcus Harder-Otto. „So sind wir gleichzeitig lokal und kundennah aufgestellt. Axel Johnson hat vier Geschäftsbereiche. Wir gehören zur Unit Lifting Solutions Group, in der es unterschiedlichste Firmen gibt. Wir repräsentieren hier die deutsche Einheit.“

In den vergangenen zwei Jahren hat das Unternehmen erfolgreich seine Resilienz gegen Krisen bewiesen, konnte in manchen Geschäftsbereichen sogar Wachstum realisieren. „Bedingt durch die aktuelle Weltlage, also die Pandemie und den Ukraine-Konflikt, gibt es einige Unsicherheiten am Markt, die eine langfristige Planung erschweren“, so Marcus Harder-Otto. „Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lieferketten und die Rohstoffpreise in den nächsten Monaten und Jahren entwickeln.“

Gesundes Wachstum

Für das Jahr 2022 stehen die Zeichen bei CERTEX auf Wachstum. Dabei setzt das Unternehmen, wie in der Vergangenheit, auf gesundes Wachstum Schritt für Schritt. „Wir möchten zweistellig prozentual wachsen“, so Marcus Harder-Otto. „Sicher wird auch die Windenergie ein noch wichtigeres Thema und wir möchten die OEMs bei Ihrer Internationalisierung begleiten. Wir haben jetzt in Deutschland eine neue politische Konstellation, die das Thema konsequenter vorantreiben wird, da Windenergie als elementarer Bestandteil der Energiewende eingeplant wird.“

Lösungen mit Mehrwert

Auch das langfristige Ziel für CERTEX steht: „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um den Weg für weiteres Wachstum zu ebnen“, so der Geschäftsführer. „In unserer Historie haben wir oft Stagnation erlebt. Wir möchten im kundenindividuellen Bereich deutlich wachsen und überzeugende Lösungen anbieten. Im Standardbereich werden wir die Digitalisierung vorantreiben und Plattformen schaffen, die echten Mehrwert für unsere Kunden bieten. Kurz gesagt stärken wir den kundenindividuellen Bereich durch Know-how und das Standardgeschäft durch Digitalisierung. Bei allen Wachstumsplänen ist es uns vor allem wichtig, dass sich unsere Mitarbeiter bei uns wohlfühlen. Sie sollen sich mit unserem Unternehmen und unseren Produkten identifizieren und Spaß bei der Arbeit haben.“

CERTEX Hebetechnik GmbH
Hansaallee 321, Gebäude 27
40549 Düsseldorf
Deutschland
+49 211 670090
info(at)certex.de
www.certex.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Aktuellste Interviews

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

TOP