Hubschrauber helfen bei der Bewältigung der Coronakrise

News

Der Ausbruch des Coronavirus hat eine weltweite Krise ausgelöst, die das normale Leben weitgehend zum Stillstand und die Kapazitäten der Gesundheitssysteme an ihre Grenzen gebracht hat. Krankenhäuser in den besonders betroffenen Regionen wie der Lombardei in Italien, dem Elsass und Paris in Frankreich werden von einem „Tsunami an Patienten“ überrollt, die sie nicht alle adäquat versorgen können.

Um die Versorgung dieser Kranken zu bewerkstelligen, werden sie in Krankenhäuser im In- und Ausland evakuiert, die noch über ausreichend Kapazitäten an Intensivbetten und Beatmungsplätzen verfügen. Neben speziell ausgerüsteten Medevac-Flugzeugen der verschiedenen Streitkräfte werden auch umgebaute Hochgeschwindigkeitszüge TGV sowie eine Vielzahl von zivilen Hubschraubern eingesetzt.

Die besonderen Eigenschaften der Drehflügler erlauben einen schonenden und schnellen Transport von infektiösen Patienten von einem Krankenhaus direkt zum anderen. Bereits Ende März hatten HEMS-Betreiber (Helicopter Emergency Medical Service), wie beispielsweise die ADAC Luftrettung, DRF, Luxembourg Air Rescue, Sécurité Civle wie auch andere EMS Operatoren viele an Covid-19 erkrankte Patienten in Frankreich in nationale Krankenhäuser geflogen wie auch ins Ausland zur intensivmedizinischen Betreuung. Seit dem 7. April steht in Ludwigshafen bei der ADAC Luftrettung der erste, speziell für den Transport von Covid-19-Patienten ausgerüstete Rettungshubschrauber des Typs Airbus Helicopters H145 für bundesweite Transporte zur Verfügung. „Christoph 112“ ist für die Verlegung von beatmeten und intensivmedizinisch betreuten Patienten ausgerüstet und steht 24 Stunden am Tag bereit.

Nach einem Transport eines infektiösen Patienten muss ein Hubschrauber desinfiziert werden, was rund zwei Stunden in Anspruch nimmt. In dieser Zeit steht er nicht für normale Rettungseinsätze zur Verfügung, die ja auch während der Coronakrise weiterhin notwendig sind. In Großbritannien hat die British Helicopter Association zahlreiche Hubschrauber unter ihren Mitgliedsunternehmen organisiert, um die Krisenreaktionsaktivitäten der britischen Regierung zu unterstützen.

Dr. Frank Liemandt, Show Director der im November in Köln stattfindenden Helikopter-Messe European Rotors, sagt: „Hubschrauber sind systemrelevant und bieten der Gesellschaft unverzichtbare Dienstleistungen. Leider werden in naher Zukunft auch die Waldbrände in Europa wegen Coronakrise keine Pause machen. Deswegen ist der Erhalt der gewerblichen Betreiber, die entsprechende Kapazitäten bereitstellen können, von hoher Bedeutung.“ Auf der EUROPEAN ROTORS, die vom 10. bis zum 12. November stattfindet, werde man die Erfahrungen der Helikopter-Betreiber im Umgang mit der Corona-Pandemie und anderen internationalen Katastrophenszenarien austauschen. „Wie kann man zu einer besseren europäischen Zusammenarbeit kommen?“ und „Was kann man besser machen?“ seien zwei Punkte, die auf der European Rotors sicher diskutiert würden.

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hatte bereits zu Beginn der Krise Richtlinien veröffentlicht, wie nationale Luftfahrtbehörden bei anstehenden Verlängerungen von Piloten- und Techniker-Lizenzen die Auswirkungen der Krise berücksichtigen sollen. Da viele Piloten derzeit nicht mehr fliegen oder erforderliche Trainings absolvieren und Flüge überprüfen können, haben sie nun vier Monate länger Zeit, um die für die Scheinverlängerung notwendigen Nachweise zu erbringen. Das nimmt gleichermaßen einen erheblichen Druck von den Piloten und den Betreibern. Darüber hinaus gibt die EASA Richtlinien für medizinische COVID-19-Anlagen heraus, damit die nationalen Luftfahrtbehörden Ausnahmen genehmigen können. Die EASA bearbeitet die Zertifizierung dieser Anlage mit höchster Priorität und kostenlos. Diese Krise ist auch eine Gelegenheit, herauszufinden, wie der europäische Luftverkehrsrahmen verbessert werden kann.

Auch Peter Möller, Chairman der European Helicopter Association (EHA), sagt: „Wir gehen derzeit durch eine schwere Zeit. Man hat bei der Coronakrise vor allem den Linienluftverkehr vor Augen, aber die Hubschrauber-Betreiber sind ebenfalls stark betroffen. Pipelines und Stromleitungen müssen weiterhin überwacht und anstehende Versorgungsflüge beispielsweise in den Alpen müssen jetzt durchgeführt werden. Da Flugplätze ihre Öffnungszeiten stark eingeschränkt haben, finden diese Flüge – wenn sie überhaupt stattfinden – unter erschwerten Bedingungen statt. Auf der European Rotors werden wir die Diskussion zum Aufbau eines internationalen Netzwerks anstoßen, auf das man bei zukünftigen nationalen und grenzüberschreitenden Katastrophen zurückgreifen kann.“

Die EUROPEAN ROTORS ist die VTOL-Messe und -Sicherheitskonferenz. Sie findet vom 10. bis 12. November 2020 statt (Dienstag bis Donnerstag). Veranstaltungsort ist die Halle 8 und das Congress-Centrum Nord der Koelnmesse. Der Zugang erfolgt durch den Eingang Nord.

Messe Friedrichshafen GmbH
Postfach 2080
88010 Friedrichshafen
Germany

Tel.: +49 7541 708-0
Fax: +49 7541 708-110
E-Mail: team@europeanrotors.eu
Web: www.europeanrotors.eu

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Messetermine im Oktober 2025  zum Thema Wasserstoff-Technologie

Messetermine im Oktober 2025 zum Thema Wasserstoff-Technologie

Vom Metallband zum Brennstoffzellen- oder Elektrolyseur-Stack: Zusammen mit unseren Partnern in der GERMAN FUEL CELL COOPERATION (GFC) – VON ARDENNE (Dresden) und Zeltwanger (Tübingen) – sind wir im Oktober…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP