Haarige Handwerkskunst

Interview mit Ralf Bade, Geschäftsführer der Bürstenmann GmbH

Die Bürstenmann GmbH aus Stützengrün im Erzgebirge, ihre Geschichte und ihre Entwicklung, sind beispielhaft für die Region ‘Rund um den Kuhberg’. Bekannt als Bürsten- und Pinselmachergemeinde, wurde die Firma Bürstenmann 1925 in Stützengrün gegründet. Den Namen gab es allerdings schon vorher; 1906 war Bürstenmann eine Abteilung des Schönheider Konsumvereins; 1919 übernahm die Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Consumvereine die Produktion, die den Betrieb Bürstenmann dann 1925 gründete.

Aus Tradition mit der Zeit gehen

Seitdem hat sich Bürstenmann vielen Herausforderungen erfolgreich gestellt – der Wiedervereinigung, neuen technologischen Entwicklungen, steigenden Kundenbedürfnissen – und präsentiert sich heute als modernes, zukunftsorientiertes Unternehmen mit einer klaren Vision, die von einem strikten Bekenntnis zu Qualität, Kundenorientierung und Nachhaltigkeit geprägt ist.

120 Mitarbeiter sind für Bürstenmann tätig, der Umsatz liegt bei 30 Millionen EUR und wird in den drei Geschäftsbereichen Haushaltswaren, Zahnpflege und Heimwerkerbedarf generiert. Bei den Haushaltswaren dominieren klassische Straßenbesen, Handfeger und WC-Bürsten, allerdings geht der Trend zu elektrischen Geräten wie Reinigungs- und Saugrobotern. Auch bei den Zahnbürsten liegen heute eher elektrische als manuelle Geräte im Trend. Der Bereich Heimwerkerbedarf ist von diversen Produkten zum Streichen und Lackieren von Decken und Wänden geprägt, die von externen Partnern zugekauft werden.

„Wir produzieren alles, was mit Holz und Borsten zu tun hat“, wie Geschäftsführer Ralf Bade resümiert. „Zahnbürsten machen heute einen Löwenanteil am Geschäft aus. Sie sind seit etwa 40 Jahren Teil des Portfolios und haben sich, genauso wie alle anderen Produkte, kontinuierlich verändert. Gemeinsam mit unseren Kunden denken wir immer wieder um, optimieren und erfinden uns neu.“

Nachhaltig gut

Beispielhaft für diese Anpassung an Marktbedürfnisse ist die Entwicklung einer Buchen-Zahnbürste – die umweltfreundliche, nachhaltige Alternative zu Kunststoff. Die Zahnbürste steht für hervorragende Pflegeffekte, Regionalität und Nachhaltigkeit. Das Buchenholz stammt aus Wäldern des Erzgebirges, die Borsten basieren auf nachwachsenden Rohstoffen wie Rizinusöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums gewonnen wird. Damit sind sämtliche verwendete Materialien vegan und erdölfrei. Selbiges gilt für die Verpackung aus recycelbarem Karton.

„Nachhaltigkeit ist bei Kunden ein großes Thema, das auch wir sehr ernst nehmen“, so Ralf Bade. „Holzbürsten spielen deshalb eine immer größere Rolle; zudem haben wir viele Verpackungen umgestellt. Wenn eine Handelsmarke auf kunststofffreie Verpackungen umrüstet, ziehen andere automatisch nach. Investitionen in Verpackungsmaschinen für Zahnbürsten waren deshalb für uns eine logische Folge.“

Konsequent made im Erzgebirge

Bürstenmann hat sich immer auf den Markt eingestellt und Produkte lanciert, die langlebig, funktional und optisch ansprechend sind – und für Quality made in Germany stehen. „Uns gibt es seit 100 Jahren“, sagt Ralf Bade. „Bei unseren Produkten handelt es sich um Privat Label, die seit langem bekannt sind.“

Zu den Kunden zählen der Lebensmitteleinzelhandel, Drogerien, Möbelhäuser und Baumärkte, darunter bekannte Größen wie Rewe, Real, Lidl, Penny und Kaufland. „Wir haben unsere Kunden immer gepflegt und deshalb ein gutes Standing“, wie Ralf Bade betont. „Gerade im Lebensmittelbereich sind wir sehr stark, was zu Corona-Zeiten ein großer Vorteil war, weil Supermärkte während des Lockdowns offenblieben. Was uns aktuell Probleme bereitet, sind steigende Rohstoffpreise, insbesondere bei Holz, sowie stark gestiegene Frachtkosten bei Ware aus Asien oder Osteuropa. Im Moment beobachten wir eine Marktbereinigung. Auch wenn wir gut aufgestellt sind, denken wir über Fusionen oder Akquisitionen nach, um unsere führende Marktposition auch künftig behaupten zu können.“

Von Stützengrün in den Oman

Nicht nur in Deutschland ist Bürstenmann ein gefragter Partner. Zahnbürsten werden verstärkt im internationalen Ausland vertrieben, und zwar weltweit. „Historisch bedingt beliefern wir alte Exportmärkte wie Katar und den Oman, aber auch die Niederlande, Großbritannien, Skandinavien, im Prinzip ganz Europa. In Zukunft wollen wir uns noch internationaler aufstellen; Produkte made in Germany sind nach wie vor international gefragt.“ Bürstenmann hat ehrgeizige Zukunftsziele, um nicht nur das 100-jährige Jubiläum, sondern auch die 100 plus zu feiern. Die Produktion soll gestärkt werden, der Umsatz gehalten, das Thema Nachhaltigkeit weiter im Fokus stehen. Gleichzeitig ist man sich bewusst, dass neue Herausforderungen auf das Unternehmen zukommen.

„Wir sind im Erzgebirge, einer Region, aus der viele junge Leute weggehen“, so Ralf Bade. „Schon heute sind 60% unserer Mitarbeiter Tschechen. Wenn die Mindestlöhne steigen, wird es für uns nicht einfacher. Weil Verbraucher sehr preisbewusst sind, werden wir in neue Maschinen für die Produktion von Haushaltswaren investieren und hoffen, so die Preise halten zu können.“ Auch in der Führungsriege stehen in Kürze Veränderungen an. „Ich werde in zwei Jahren in Rente gehen“, so Ralf Bade. „Mit Herrn Fester steht ein junger, engagierter Nachfolger bereits in den Startlöchern. Klar ist, dass wir auch auf lange Sicht an der eigenen Produktion festhalten wollen.“

Bürstenmann GmbH
Schönheider Straße 61
08328 Stützengrün
Deutschland
+49 37462 6420
+49 37462 64241
buerstenmann(at)buerstenmann.de
www.buerstenmann.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Die Mobilität in Unternehmen befindet sich im Wandel. Immer mehr Fuhrparks setzen auf Elektrofahrzeuge – ein Trend, der sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile verspricht. Gleichzeitig bringt die Umstellung auf…

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Warum die Einrichtung über Erfolg und Misserfolg entscheiden kann

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Wer ein Restaurant eröffnet, denkt zuerst an Speisekarten, Personal, Küchenausstattung – doch viel zu selten an das, was der Gast als erstes wahrnimmt: die Einrichtung. Dabei ist es genau dieser…

Schneller montieren mit digitaler Anleitung in 3D

Schneller montieren mit digitaler Anleitung in 3D

Wie können digitale 3D-Montageanleitungen mit Mixed Reality und KI industrielle Prozesse revolutionieren? Erfahren Sie, wie intuitive Anleitungen die Montage beschleunigen, Fehler reduzieren und die Produktivität steigern.…

Aktuellste Interviews

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Interview mit Christoph Berner, Geschäftsführer der Cosuno Ventures GmbH

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Bauen ist ein komplexes Geschäft mit vielen Akteuren. Um Auftraggeber und Ausführende – also die einzelnen Gewerke – optimal zusammenzubringen, hat die Berliner Cosuno Ventures GmbH eine KI-basierte Plattform entwickelt.…

„Wein ist ein Naturprodukt und Kulturgut!“

Interview mit KR Andreas Leithner, Geschäftsführer der Wein-Lagerlogistik GmbH

„Wein ist ein Naturprodukt und Kulturgut!“

Als starker Partner von Weinhändlern und -produzenten sowie als wichtige Drehscheibe im internationalen Weinhandel von Spanien bis Singapur steht die Wein-Lagerlogistik GmbH nicht nur für professionelle Lager- und Versandlösungen, sondern…

TOP