Für mehr Wohlgefühl bei Bäcker und Fleischer

Interview mit Christian Hunold, Geschäftsführender Gesellschafter der Ladenbau Hunold GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Hunold, Sie haben in den letzten 22 Jahren eine enorme Entwicklung erlebt.

Christian Hunold: Wir sind 2000 als Start-up-Tischlerei in einer Garage angefangen und haben uns auf Bauelemente und Möbelteile gerichtet. Damals hatten wir einen Mitarbeiter und später noch einen Auszubildenden.

Wirtschaftsforum: Wie ging es danach weiter?

Christian Hunold: Einige Jahre später haben wir unsere Liebe zur Ladeneinrichtung entdeckt. Wir haben 2008 unsere Fläche in einer neuen Immobilie erweitert und 2017 dann noch ein größeres Gebäude mit einer Produktionsfläche von 8.000 m² hinzu bekommen. Es kamen 2021 neue Produktionslinien und Prozesse hinzu. Heute sind wir zum echten Spezialisten im Laden- und Möbelbau geworden, haben aber unser Bewusstsein für den Wert echter Handwerkskunst längst nicht verloren.

Wirtschaftsforum: Wie sieht die Struktur Ihres Unternehmens heute aus?

Christian Hunold: Am Standort befinden sich die Partnerunternehmen Polsterei Marano und der Onlineshop passandu.de. Wir liegen mitten in Deutschland und haben so eine gute Anbindung an alle Regionen Deutschlands. Aktuell beschäftigen wir 60 Mitarbeiter, sind aber ständig auf der Suche nach guten Handwerkern, was inzwischen nicht immer ganz einfach ist. Wir beschäftigen unter anderem fünf Meister, drei Techniker und gehen mit starkem Personal in die Zukunft. Aktuell erwirtschaften wir einen Umsatz von sieben bis acht Millionen EUR, Tendenz steigend.

Wirtschaftsforum: Wir nehmen Wirtschaft persönlich. Daher interessiert uns natürlich auch der Mann hinter dem Unternehmen.

Christian Hunold: Ich bin von Hause aus Tischlermeister und habe in der Gründungszeit noch BWL studiert und eine weitere Ausbildung im Bereich Innenarchitektur absolviert. Ich stehe für das Handwerk und auch unsere Zielkundschaft ist das Handwerk. Früher stand ich selbst in der Werkstatt und habe produziert und montiert, heute schaffe ich das aufgrund von Führungsaufgaben, Akquise und Kundenbesuchen nur noch selten. Ich sehe mich als Impulsgeber. Wir planen, konstruieren und produzieren nahezu alles selbst.

Wirtschaftsforum: Haben Sie ein besonderes Steckenpferd?

Christian Hunold: Alles Handwerkliche liegt mir sehr am Herzen. Ich mag die Arbeit mit Echtholz und die Kombination aus Design und gutem Handwerk. Der Endverbraucher soll ein Produkt bekommen, das ein Wohlgefühl vermittelt und sich zu einem tollen Laden zusammenfügt.

Wirtschaftsforum: Was gibt es zu Ihrem Portfolio zu berichten?

Christian Hunold: Wir planen und bauen großartige Warenpräsentationsobjekte sowie ganze Ladeneinrichtungen. Wir beraten unsere Kunden umfänglich und zeigen ihnen nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen.Sie profitieren von den kreativen Ideen unseres Designteams. Künftig wird es auch hybride Systeme aus Ladenbau und Online geben. Das ist völlig neu und kann im Sinne der Nachhaltigkeit die Planung von bis zu tausend Filialen umfassen.

Wirtschaftsforum: Nachhaltigkeit ist also ein großes Thema?

Christian Hunold: Das stimmt, sowohl was die Kundenaufträge als auch unser eigenes Arbeiten angeht. Unseren Stromverbrauch beziehen wir zu 90% aus Photovoltaik. Erwähnenswert ist unser Projekt yesternday, bei dem wir Einrichtung und Ausstattung übernehmen. Hier werden ganz im Sinne der Nachhaltigkeit Backwaren und Brote vom Vortag verkauft, die 100% gespendet sind, also praktisch ein Zweitmarkt für Lebensmittel von gestern. Das hilft, die Lebensmittelverschwendung zu minimieren und Abfälle in den Betrieben zu vermeiden. Ich bin sehr für ein ganzheitliches Denken im Handwerk.

Wirtschaftsforum: Woher rührt Ihr Erfolg am Markt?

Christian Hunold: Es sind vor allem Werte wie Kontinuität, Qualität und Verbindlichkeit, die nach außen hin überzeugen. Schauen wir ins Unternehmen, dann sind unsere Mitarbeiter ganz klar unsere Erfolgsgaranten.

Wirtschaftsforum: Wie begegnen Sie dem Fachkräftemangel?

Christian Hunold: Handwerksbetriebe haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Wir sind deutlich sozialer, wir achten mehr aufeinander und möchten künftig auch noch mehr miteinander arbeiten. Die Freude an der Arbeit ist bei unseren Mitarbeitern groß. Das ist sehr erfüllend. Wir sehen unsere Aufgabe als Rückgrat der Gesellschaft. Wir sind ein Handwerksunternehmen und unsere Partner sind ebenfalls Handwerksunternehmen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht der Blick in die Zukunft aus?

Christian Hunold: Wir wollen eines der innovativsten Unternehmen in unserer Branche werden. Kunden werden umfassend beraten, wir können uns eine Standorterweiterung vorstellen und arbeiten an Nachhaltigkeitskonzepten. Produkte müssen inszeniert werden. Wir sehen uns immer stärker als ganzheitlicher Partner des Kunden und nicht nur als Lieferanten.

Ladenbau Hunold GmbH
Boschstraße 12–20
37327 Leinefelde-Worbis
Deutschland
+49 3605 544760
+49 3605 544769
info(at)ladenbau-hunold.de
www.ladenbau-hunold.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Klimaschutz, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten stellen die Industrie vor neue Herausforderungen. Doch nicht immer sind es die großen Investitionen, die den entscheidenden Unterschied machen. Oft reichen schon gezielte Anpassungen in…

Aktuellste Interviews

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

TOP