Für mehr Wohlgefühl bei Bäcker und Fleischer

Interview mit Christian Hunold, Geschäftsführender Gesellschafter der Ladenbau Hunold GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Hunold, Sie haben in den letzten 22 Jahren eine enorme Entwicklung erlebt.

Christian Hunold: Wir sind 2000 als Start-up-Tischlerei in einer Garage angefangen und haben uns auf Bauelemente und Möbelteile gerichtet. Damals hatten wir einen Mitarbeiter und später noch einen Auszubildenden.

Wirtschaftsforum: Wie ging es danach weiter?

Christian Hunold: Einige Jahre später haben wir unsere Liebe zur Ladeneinrichtung entdeckt. Wir haben 2008 unsere Fläche in einer neuen Immobilie erweitert und 2017 dann noch ein größeres Gebäude mit einer Produktionsfläche von 8.000 m² hinzu bekommen. Es kamen 2021 neue Produktionslinien und Prozesse hinzu. Heute sind wir zum echten Spezialisten im Laden- und Möbelbau geworden, haben aber unser Bewusstsein für den Wert echter Handwerkskunst längst nicht verloren.

Wirtschaftsforum: Wie sieht die Struktur Ihres Unternehmens heute aus?

Christian Hunold: Am Standort befinden sich die Partnerunternehmen Polsterei Marano und der Onlineshop passandu.de. Wir liegen mitten in Deutschland und haben so eine gute Anbindung an alle Regionen Deutschlands. Aktuell beschäftigen wir 60 Mitarbeiter, sind aber ständig auf der Suche nach guten Handwerkern, was inzwischen nicht immer ganz einfach ist. Wir beschäftigen unter anderem fünf Meister, drei Techniker und gehen mit starkem Personal in die Zukunft. Aktuell erwirtschaften wir einen Umsatz von sieben bis acht Millionen EUR, Tendenz steigend.

Wirtschaftsforum: Wir nehmen Wirtschaft persönlich. Daher interessiert uns natürlich auch der Mann hinter dem Unternehmen.

Christian Hunold: Ich bin von Hause aus Tischlermeister und habe in der Gründungszeit noch BWL studiert und eine weitere Ausbildung im Bereich Innenarchitektur absolviert. Ich stehe für das Handwerk und auch unsere Zielkundschaft ist das Handwerk. Früher stand ich selbst in der Werkstatt und habe produziert und montiert, heute schaffe ich das aufgrund von Führungsaufgaben, Akquise und Kundenbesuchen nur noch selten. Ich sehe mich als Impulsgeber. Wir planen, konstruieren und produzieren nahezu alles selbst.

Wirtschaftsforum: Haben Sie ein besonderes Steckenpferd?

Christian Hunold: Alles Handwerkliche liegt mir sehr am Herzen. Ich mag die Arbeit mit Echtholz und die Kombination aus Design und gutem Handwerk. Der Endverbraucher soll ein Produkt bekommen, das ein Wohlgefühl vermittelt und sich zu einem tollen Laden zusammenfügt.

Wirtschaftsforum: Was gibt es zu Ihrem Portfolio zu berichten?

Christian Hunold: Wir planen und bauen großartige Warenpräsentationsobjekte sowie ganze Ladeneinrichtungen. Wir beraten unsere Kunden umfänglich und zeigen ihnen nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen.Sie profitieren von den kreativen Ideen unseres Designteams. Künftig wird es auch hybride Systeme aus Ladenbau und Online geben. Das ist völlig neu und kann im Sinne der Nachhaltigkeit die Planung von bis zu tausend Filialen umfassen.

Wirtschaftsforum: Nachhaltigkeit ist also ein großes Thema?

Christian Hunold: Das stimmt, sowohl was die Kundenaufträge als auch unser eigenes Arbeiten angeht. Unseren Stromverbrauch beziehen wir zu 90% aus Photovoltaik. Erwähnenswert ist unser Projekt yesternday, bei dem wir Einrichtung und Ausstattung übernehmen. Hier werden ganz im Sinne der Nachhaltigkeit Backwaren und Brote vom Vortag verkauft, die 100% gespendet sind, also praktisch ein Zweitmarkt für Lebensmittel von gestern. Das hilft, die Lebensmittelverschwendung zu minimieren und Abfälle in den Betrieben zu vermeiden. Ich bin sehr für ein ganzheitliches Denken im Handwerk.

Wirtschaftsforum: Woher rührt Ihr Erfolg am Markt?

Christian Hunold: Es sind vor allem Werte wie Kontinuität, Qualität und Verbindlichkeit, die nach außen hin überzeugen. Schauen wir ins Unternehmen, dann sind unsere Mitarbeiter ganz klar unsere Erfolgsgaranten.

Wirtschaftsforum: Wie begegnen Sie dem Fachkräftemangel?

Christian Hunold: Handwerksbetriebe haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Wir sind deutlich sozialer, wir achten mehr aufeinander und möchten künftig auch noch mehr miteinander arbeiten. Die Freude an der Arbeit ist bei unseren Mitarbeitern groß. Das ist sehr erfüllend. Wir sehen unsere Aufgabe als Rückgrat der Gesellschaft. Wir sind ein Handwerksunternehmen und unsere Partner sind ebenfalls Handwerksunternehmen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht der Blick in die Zukunft aus?

Christian Hunold: Wir wollen eines der innovativsten Unternehmen in unserer Branche werden. Kunden werden umfassend beraten, wir können uns eine Standorterweiterung vorstellen und arbeiten an Nachhaltigkeitskonzepten. Produkte müssen inszeniert werden. Wir sehen uns immer stärker als ganzheitlicher Partner des Kunden und nicht nur als Lieferanten.

Ladenbau Hunold GmbH
Boschstraße 12–20
37327 Leinefelde-Worbis
Deutschland
+49 3605 544760
+49 3605 544769
info(at)ladenbau-hunold.de
www.ladenbau-hunold.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP