Explodierende Strompreise ziehen der Wirtschaft den Wachstumsstecker

Kostenfalle Energiewende

Betriebe müssen für verfehlte Energiepolitik zahlen

Auf über 5 Cent pro Kilowattstunde soll die Ökostrom-Umlage im kommenden Jahr hochschnellen, so will es das verabschiedete Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Nicht nur Privatleute, auch die Wirtschaft ist entsetzt. Bis auf ein paar hundert Ausnahmen – darunter auch Golfplätze – muss die Mehrzahl der Betriebe die Zeche für eine verfehlte Energiepolitik zahlen. BVMW-Präsident Mario Ohoven kritisierte zu Recht, dass Großunternehmen mit besonders hohem Stromverbrauch dank Netzentgelt-Befreiung und einer EEG-Ausgleichsregelung im laufenden Jahr fast eine Milliarde Euro sparen. Die Großen werden also entlastet und die kleinen und mittleren Unternehmen dafür belastet.

„Mittelstandsinitiative“ nur eine Beruhigungspille

Da hilft es auch nicht, dass sich die Bundesregierung DIHK und ZDH mit ins Boot holt, um eine „Mittelstandsinitiative Energiewende“ für 2013 zu verkünden. Mehr als eine Beruhigungspille ist das nicht. Was nutzen in der Firma herumstöbernde Energieberater, wo die Unternehmen doch schon jetzt auf Energieeffizienz Wert legen? Zum Schutz gegen die drohende Kostenlawine planen viele Firmen stattdessen, die Preise ihrer Produkte zu erhöhen sowie bereits angekündigte Investitionen und Neueinstellungen zu verschieben, wie aus einer Umfrage des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) hervorgeht.

Note „5“ oder „6“ für die Bundesregierung

Laut BVMW-Umfrage fordern mehr als drei Viertel der 2.500 befragten Mittelständler eine Senkung der Stromsteuer für alle Energieverbraucher. Jeder Zweite gab der Bundesregierung für die Umsetzung der Energiewende die Note „5“ oder „6“. In der Schule wäre damit die Versetzung gefährdet, in der Politik ist es die Wiederwahl im September 2013.

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Interview mit Larry Jasinski, Geschäftsführer der Lifeward GmbH

Technologie, die Lebensqualität verbessert

Mobilität steht für Selbstständigkeit – für viele selbstverständlich, für andere ein verlorenes Privileg. Nach einem Unfall oder einer neurologischen Erkrankung wird der Alltag oft zur Herausforderung, physisch wie psychisch. Die…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

TOP