Neue Gaslieferanten für Tirol und Vorarlberg

Neue Gaslieferanten für Tirol und Vorarlberg

Tiroler und Vorarlberger Gaskunden haben ab morgen Dienstag, den 1. Oktober, eine größere Auswahl. Dann gilt das neue Gasmarktmodell, das Tirol und Vorarlberg einen direkten Zugang zum deutschen Gasmarkt garantiert. Bislang gibt es in den beiden Bundesländern mit goldgas nur einen alternativen Gaslieferanten, in Ostösterreich dagegen sind es elf, in Bayern sogar über 70. Ab morgen wird es in Tirol und Vorarlberg mit Gutmann einen weiteren alternativen Gaslieferanten für Haushalte geben, für Großkunden kommen drei weitere Gaslieferanten auf den Markt, darunter zwei Anbieter aus Deutschland. „Es wird spürbar Bewegung in den Markt kommen“, zeigt sich Walter Boltz, Vorstand der Energieregulierungsbehörde E-Control überzeugt. Neu am Markt sind der Tiroler Energiehändler Gutmann, Shell Austria, natGas aus Potsdam und die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH (Südweststrom) mit Sitz in Baden-Württemberg. Darüber hinaus werden in den kommenden Monaten noch weitere neue Lieferanten folgen. „Es haben noch einige Interesse bekundet“, sagt Boltz.

Schärferer Wettbewerb erwartet

Der Regulator rechnet durch das neue Gasmarktmodell mit einem stärkeren Wettbewerb. „Der Wettbewerb wird sich durch die neuen Anbieter deutlich verschärfen“, betont Walter Boltz. Die E-Control erwartet sich in Zukunft auch eine größere Auswahl an Tarifen. In Bayern können Kunden zwischen bis zu 255 verschiedenen Angeboten wählen, darunter auch Ökoangebote mit Biogas oder Tarifen mit einem fixen Paket an Kilowattstunden. „Solche Tarife könnten künftig auch in Österreich angeboten werden“, meint Boltz. Hintergrund der Öffnung des Tiroler und Vorarlberger Gasmarktes für deutsche Anbieter ist eine Änderung bei den Netzkapazitäten. So gab es bisher etwa in Lindau an der deutsch-vorarlbergischen Grenze künstliche Kapazitätsengpässe. Mit der neuen Regelung werden diese Engpässe beseitigt und die Leitung steht auch neuen Anbietern offen.

Monitoringbericht: Gasmarktmodell hat sich positiv auf Wettbewerb ausgewirkt. In Ostösterreich gilt das neue Gasmarktmodell bereits seit Anfang des Jahres. „Das neue Modell hat sich positiv auf den Wettbewerb ausgewirkt“, sagt Walter Boltz, das zeige ein kürzlich veröffentlichter Monitoringbericht der E-Control. Die Anzahl der im Osten Österreichs registrierten Gasversorger stieg seit Anfang des Jahres von 58 auf 62, weitere Unternehmen haben bereits ihr Interesse am österreichischen Markt deponiert. Auch die Wechselzahlen entwickelten sich positiv und erreichten im ersten Halbjahr in ganz Österreich mit 1,4 Prozent einen neuen Höchststand (im gesamten Vorjahr wechselten 1,7 Prozent aller Haushalte und Unternehmen ihren Gasanbieter).

Engpässe werden beseitigt, Großhandelspreise sollen sinken

Mit Anfang Oktober treten neue Marktregeln in Kraft, die Verbesserungen im grenzüberschreitenden Gashandel bringen. Dabei handelt es sich um Engpassmanagement-Maßnahmen, wie etwa einen Use-it-or-lose-it Mechanismus, der garantiert, dass vertraglich gebundene, jedoch ungenutzte Kapazität dem Markt zur Verfügung gestellt wird und ein größerer Anteil der Grenzkapazitäten auf Tagesbasis dem Markt angeboten werden kann. „Wir erwarten uns, dass sich dadurch die Preise am Gashandelsplatz CEGH in Wien an die niedrigeren deutschen Großhandelspreise angleichen“, so E-Control-Vorstand Walter Boltz. Ebenfalls neu ist, dass Händler und Versorger ihre gebuchte Grenzkapazität an den Netzbetreiber zurückgeben können. Dieser kann dann die zurückgegebene Kapazität anderen interessierten Händlern und Versorgern anbieten.

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

TOP