Ein Unternehmen das immer den Durchbruch schafft

Interview mit Benjamin Steiner, Geschäftsführer der Diamantbohr Gruppe

Wirtschaftsforum: Herr Steiner, das Motto Ihres Unternehmens umreißen Sie gerne mit der Überzeugung: ‘Wir schaffen den Durchbruch.’ Welche Hindernisse räumen Sie aus dem Weg?

Benjamin Steiner: Unser Unternehmen ist seit über 50 Jahren im kontrollierten Rückbau tätig. Dabei gehen wir aber nicht mit großen Baggern vor, sondern mit spezialisierten Werkzeugen in Form von Diamantbohrkronen und -sägeblättern, die den Beton zerschneiden oder durchbohren. Jenseits dieses sehr filigranen Tätigkeitsspektrums engagieren wir uns auch bei umfangreicheren Betonabbrucharbeiten, wobei wir zumeist auf funkferngesteuerte Roboterbagger zurückgreifen. Wir reißen jedoch nicht ganze Gebäude ab, sondern werden eher im Rahmen von Renovierungs- und Umnutzungsmaßnahmen tätig. Dabei können wir zeitgleich auch alle anfallenden Tragwerkverstärkungen ausführen, um dem Kunden eine Lösung aus einer Hand anzubieten.

Wirtschaftsforum: Mittlerweile ist Ihre Expertise auch zunehmend bei Tunnelarbeiten gefragt.

Benjamin Steiner: Das ist unsere neueste Errungenschaft. Vor zwei Jahren haben wir eine Tunnelprofilfräse entwickelt, mit der wir unsere jahrzehntelange Kompetenz beim Betonrückbau auch in diesem Marktsegment anbieten können. Gerade in der Schweiz werden derzeit viele Tunnelsanierungen durchgeführt, die aufgrund von Wassereinbrüchen oder Erweiterungsbauarbeiten erforderlich werden, damit auch Doppelstockzüge die jeweiligen Tunnels mit ausreichendem Lichtrandprofil befahren können. Kürzlich haben wir im Rahmen von Nachbesserungsarbeiten am Großprojekt Stuttgart 21 mitgewirkt und konnten zudem einen größeren Auftrag in Tschechien erfolgreich abschließen. In diesem Segment sind wir mittlerweile europaweit aktiv.

Wirtschaftsforum: Wie lassen sich Großprojekte in Form von Tunnelarbeiten und eher überschaubare Rückbau- oder Bohrarbeiten in kleinen Objekten im geschäftlichen Alltag vereinbaren?

Benjamin Steiner: Tatsächlich können wir von der Anfertigung eines kleinen Lochs in der Außenhülle für die Installation einer Dunstabzugshaube bis hin zu technisch aufwendigen Millionenprojekten sämtliche Arbeiten in unserem Unternehmen abbilden. Der Fokus liegt in unserem Tagesgeschäft jedoch auf Bohr- und Schneidarbeiten in üblichen Privathäusern oder kleineren Gewerbeobjekten. Die dafür nötige Flexibilität ist hauptsächlich auf unsere weit verzweigte Unternehmensstruktur zurückzuführen. Die meisten unserer etwa 350 Mitarbeiter in Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz arbeiten weitgehend selbstständig. So können wir auch sehr kurzfristig auf eingehende Aufträge reagieren, was in unserem Branchensegment der übliche Fall ist. Bei großen Projekten, für deren Ausführung zunächst umfangreiche Planungstätigkeiten erforderlich sind, engagieren wir uns derweil am liebsten so früh wie möglich, damit unser Kunde vollends von unserer fünfzigjährigen Erfahrung profitieren kann.

Wirtschaftsforum: Wie stark hat sich die Diamantbohrtechnik in dem halben Jahrhundert seit der Gründung Ihres Unternehmens verändert?

Benjamin Steiner: Die Diamantwerkzeuge an sich sahen schon damals weitgehend aus wie heute. Bei den von uns eingesetzten Anlagen konnten wir in dieser Zeit jedoch sehr große Fortschritte erleben, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Vor 50 Jahren hatten die hydraulischen Maschinen ein Gewicht von über 100 kg und für ihre korrekte Bedienung war sehr viel handwerkliches Know-how erforderlich. Die heutigen Elektrofräsen sind nur noch 20 kg schwer und mit einem Computer verbunden, wo die Schnittlängen in eine Interface eingegeben werden können und sich zudem die Aussparung hochladen lässt, woraufhin die Anlage weitgehend autonom tätig wird. Damit hat sich auch das Anforderungsspektrum an das Fachpersonal stark verschoben: Da die Maschinen bei auftretenden Problemen während der Schneidvorgänge passende Fehlermeldungen anzeigen und über zahlreiche Eigenschutzelemente verfügen, sind nicht mehr so starke handwerkliche Kenntnisse gefragt wie früher, als man im Falle eines Verrutschens der Platten noch an mechanischen Stellschrauben nachjustieren konnte. Dafür sind heute bestimmte Computer-Kenntnisse wichtiger – und für uns eine eigene Werkstatt, in der wir etwaige Defekte an unseren Maschinen selbst beheben können.

Wirtschaftsforum: Wie werden die weiteren technischen Entwicklungen aussehen?

Benjamin Steiner: An anderer Stelle habe ich einmal die Prognose gewagt, in zehn Jahren könnten unsere Mitarbeiter die Maschinen von zuhause aus steuern, die Anlagen würden mittels Laserstrahl bohren und schneiden, der Bauschutt würde dann per Drohne abtransportiert und unsere Leistungen am Schluss in Bitcoin bezahlt. Ob es wirklich so kommt, kann natürlich niemand verlässlich vorhersagen – aber eine spannende Zukunft wäre es allemal.

Diamantbohr Gruppe
Bolimattstrasse 7
5033 Buchs
Schweiz
+41 58 226 70 00
schweiz(at)diamantbohr.com
deutschland(at)diamantbohr.com
france(at)diamcoupe.com
www.diamantbohr.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP