Ein Ambassador für wunderbare Spitzenweine

Wein Service Bonn GmbH

Wirtschaftsforum: Sie sind in einer Branche aktiv, die sehr von Romantik und der Suche nach dem perfekten Geschmack geprägt ist. Doch um langfristig erfolgreich zu sein, braucht es mehr als Gespür für gute Weine. Wie haben Sie diesen Spagat bislang gemeistert?

Jan-Philipp Reher: Wir sind in den letzten 40 Jahren sehr stark gewachsen und haben unsere Strukturen entsprechend angepasst und weiterentwickelt. Gegründet 1981 durch Karl-Heinz Wolf und Bernd Siebdrat, kam es zehn Jahre später zum Schulterschluss der Firmen Wein Wolf Bonn und Weinland Ariane Abayan in Hamburg, Ersterer war damals Spezialist für Frankreich, letzterer für Italien. Damit verbunden war eine Zusammenlegung von Vertrieb, Lager und Verwaltung, was den Grundstein für die heutige Firmenstruktur legte. Das war der Ausgangspunkt für starkes Wachstum am Markt. Wir haben unsere Kräfte gebündelt und sind dynamischer gewachsen als der Rest des Marktes. Wir haben heute spezialisierte Vertriebe für die Hotellerie und Gastronomie, den Weinfachhandel, den Lebensmittelhandel, den Zustellhandel und e-commerce aufgebaut, um die wachsende Vielfalt zu beherrschen.

Wirtschaftsforum: Ihre Dynamik beeinflusste auch die Akteure am Weinmarkt.

Jan-Philipp Reher: Wir konnten große Marken wie Taittinger Champagne, Antinori, Miguel Torres und Lafite Rothschild gewinnen. Zudem haben wir visionäre Leute an Bord. Für den Verkauf von Wein braucht es nicht nur Kompetenz, sondern auch das entsprechende Kapital, um die Bestände auch zu finanzieren. Wir sind immer weiter gewachsen, nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und der Schweiz. Heute beschäftigen wir im B2B-Segment 200 Mitarbeiter, davon 120 im Vertrieb in Deutschland.

Wirtschaftsforum: Ist der Weinmarkt nicht derart komplex, dass man als Kunde leicht den Überblick verliert?

Jan-Philipp Reher: Das ist einer der Gründe, warum wir derzeit daran arbeiten, Strukturen zu vereinfachen. Wir bieten 4.500 Weine, nicht nur die Weine der großen Namen, die ich erwähnte, sondern auch Weine kleinerer Winzer und Boutique-Weingüter.

Wirtschaftsforum: Wie ist der aktuelle Stand Ihrer Transformation?

Jan-Philipp Reher: Wir wollen uns weiter spezialisieren und stärker zentrieren, dabei aber unsere Vermarktungskompetenz behalten. Nach dem starken Wachstum folgt nun gewissermaßen der zweite Schritt: Wir wollen und müssen effizient sein, um unser Wachstum fortzusetzen. Um im Wettbewerb bestehen zu können, muss man beispielsweise digital aufgestellt sein. Im letzten Jahr sind wir trotz Corona und geschlossener Gastronomie, ein wichtiges Standbein, um 6% gewachsen, in diesem Jahr sogar um 12%, und wir sehen, dass die Dynamik eher stärker wird.

Wirtschaftsforum: Was ist hierbei Ihre Aufgabe?

Jan-Philipp Reher: Ich agiere in einem starken Team. Neben der Geschäftsleitung sind da auch die Geschäftsleiter der einzelnen Profit-Center. Wir wollen das Unternehmen gemeinsam in die Zukunft tragen und jonglieren dabei die beiden Welten Moderne und Romantik, Langlebigkeit und Schnelllebigkeit. Das ist eine überaus spannende Herausforderung.

Wirtschaftsforum: Welche Schwerpunkte hat das Portfolio?

Jan-Philipp Reher: Die vier Marken Taittinger Champagne, Miguel Torres, Antinori und Lafite Rothschild sind unsere Flaggschiffe, doch auch die restlichen Winzer profitieren von diesem Fokus. Im Grunde sind alle Winzer wichtig für uns, da wir im Zuge der Exklusivrechte praktisch ein Teil der Familie werden und als Ambassador der Marke den Produzenten in Deutschland repräsentieren. Die großen Marken sind bei vielen Händlern unser Entrée. Werden sie platziert, dann können wir vielfach auch kleinere Winzer erfolgreich platzieren.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden?

Jan-Philipp Reher: Unsere Kerngeschäft ist B2B, also Gastronomie und Zustellhandel, sprich, kleine regionale Händler, aber auch der klassische Weinhandel, große Einzelhändler mit 1000 bis 3000 m² Verkaufsfläche, die mittlerweile schon das Niveau von Fachhändlern erreicht haben, sowie der klassische Einzelhandel. Alle Bereiche werden bedient. Über Content und qualitative Distribution wollen wir weiter nachhaltig wachsen. Wir möchten unser Unternehmen in die nächste Generation tragen und sind sehr zuversichtlich, dass dies gelingen wird. Wein ist und bleibt ein starkes Thema.

Wein Wolf GmbH
Königswinterer Straße 552
53227 Bonn
Deutschland
+49 228 44960
+49 228 4496596
info(at)weinwolf.de
www.weinwolf.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP