Digitale Zusammenarbeit: Trends & Tools

In diesem Artikel möchten wir Dir die Vorteile der digitalen Zusammenarbeit vorstellen und auf einige Trends in der digitalen Zusammenarbeit eingehen. Auch möchten wir Dir mögliche Herausforderungen zeigen, aber auch wie Du diese lösen kannst.

1. Trends im digitalen Zeitalter
2. Vorteile der digitalen Zusammenarbeit
3. Herausforderungen digitaler Zusammenarbeit

1. Trends im digitalen Zeitalter

Homeoffice und Remote Work sind Trends, die die Arbeitswelt vollkommen verändert haben. Von Zuhause aus arbeiten – ein Traum, der für viele Berufspendler in Erfüllung gegangen ist. Zeit, die man normalerweise im Zug oder Auto verbringen würde, kann man direkt für die Erledigung der Aufgaben nutzen. Auch nach der Arbeit muss man nicht erst stundenlang nach Hause fahren und sich über Verspätungen und Stau ärgern.

Ein weiterer Trend sind flexible Arbeitszeiten, die vor allem durch die digitale Zusammenarbeit erst möglich werden. Arbeitnehmer können ortsungebunden arbeiten und das zu jeder Zeit. Die flexible Arbeitszeit macht eine Vereinbarung von Berufs- und Arbeitsleben erst möglich. Die Work-Life-Balance verbessert sich. Wenn ein Teammitglied selbst entscheiden kann, wann es ins Büro kommt, an welchen Tagen es im Homeoffice ist oder zu welcher Tageszeit es arbeiten möchte, sorgt das für eine hohe Zufriedenheit. Termine, Kinder und das Privatleben lassen sich viel besser vereinbaren. Das sorgt langfristig für mehr Zufriedenheit im Leben der Mitarbeitenden.

Durch das Homeoffice und die flexiblen Arbeitszeiten, kann zudem jeder Arbeitnehmer genau dann arbeiten, wann er am produktivsten ist und am konzentriertesten ist. Das steigert die Produktivität des gesamten Unternehmens, wenn jeder einzelne Mitarbeiter so arbeiten kann. Somit ist es für das Unternehmen auch von großem Wert, diese Trends auch selbst umzusetzen.

Erst die digitale Zusammenarbeit macht es erst möglich, diese neuen Arbeitsmodelle umzusetzen. Dadurch, dass das Team digital vernetzt ist, haben immer alle Zugriff auf den aktuellen Stand und alle wichtigen Dokumente. Das Arbeiten von zu Hause aus verringert somit nicht die Qualität der Arbeit.

2. Vorteile der digitalen Zusammenarbeit

Vor allem in der Arbeitswelt ist das Thema Digitalisierung immer mehr vertreten. Immer mehr digitale Tools kommen auf den Markt für Dokumentenmanagement, Kommunikation und Projektorganisation. All diese Lösung macht es leicht, gemeinsam, dezentral zu arbeiten. Der große Vorteil ist, dass das Arbeiten Standortübergreifend und ortsunabhängig möglich ist.

Ein weiterer Vorteil ist, dass das E-Mail- und Excel-Chaos endlich ein Ende hat. Durch Projektmanagement-Tools können Projekte übersichtlich dargestellt werden. Aufgaben werden klar definiert und den richtigen Mitarbeitern zugeteilt. Außerdem hast Du Deadlines, Fortschritte und den aktuellen Stand immer im Blick. Auch die Leistungserfassung, Ressourcen und Belastungen können kinderlicht überblickt werden.

Durch Calls, Videokonferenzen und Chat-Tools ist eine zielgerichtete Kommunikation möglich. Egal ob Du dabei auf Arbeit oder Zuhause bist.

Außerdem bringt die digitale Zusammenarbeit mehr Transparenz und Produktivität mit sich. Durch digitale Dokumentenmanagement- Programme haben alle Mitarbeitenden Zugriff auf alle wichtigen Dokumente.

3. Herausforderungen digitaler Zusammenarbeit

Um einen digitalen Wandel im Unternehmen zu fördern, müssen am Ende alle Mitarbeiter und Entscheidungsträger dazu beitragen, neue Prozesse zu etablieren. Mitarbeiter müssen ausreichend in neue Tools eingeführt werden, sodass sie im Alltag etabliert werden können.

Drei Herausforderungen sind:

1. Mitarbeiter einarbeiten: Damit Tools erfolgreich genutzt werden können und zum Erfolg des Unternehmens beitragen, müssen sich alle Mitarbeitenden ausreichend auskennen und die Tools bedienen können. Alle Mitarbeiter, egal welchen Alters, müssen abgeholt und eingearbeitet werden.

2. Datenschutz und Sicherheit: Wenn man den digitalen Weg für das Austauschen von sensiblen Daten nutzen möchte, müssen auch entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Als Beispiel die Serverstruktur, eine gute Firewall und sichere Zugänge zum Firmennetzwerk.

3. Hard-und Software: Damit alle Beschäftigten zusammen arbeiten können, muss auch die Hardware für alle zur Verfügung stehen. Jeder Mitarbeiter muss die Möglichkeit haben, einen Computer, Laptop oder Tablet zu nutzen, um mit verschiedenen Softwares arbeiten zu können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP