Die Zukunft des Asset Management

Catana Capital GmbH

„Wir arbeiten mit Big Data getriebener KI und das bedeutet, dass alle verfügbaren digitalen Informationen, Daten und vor allem auch die gesamte Kommunikation inklusive Blogs, Mails oder Berichten von Research-Analysten, mitgelesen und ausgewertet werden“, so Unternehmensgründer und Geschäftsführer Bastian Lechner.

Solide Entscheidungsgrundlage

„In einem zweiten Schritt werden diese Informationen in einen Algorithmus überführt, der dann Aktien vorschlägt, Titel selektiert und das Risiko steuert“, erklärt er weiter. „Das heißt, die Entscheidungen werden auf der Grundlage aller verfügbaren digitalen Informationen getroffen. Traditionell wird eher in Gremien durch Personen entschieden. Unsere Methode bietet dem Markt eine echte Innovation, die wir durch intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit erarbeitet haben. Die großen Institute haben nichts Vergleichbares, da ihr Regulierungs- und Kostendruck sehr hoch und damit für solche aufwändigen Entwicklungen kaum Spielraum ist. Für kleinere Häuser ist es grundsätzlich schwer, am Asset-Management Markt Fuß zu fassen. Der Markt ist stark reguliert und die Struktur des Marktes erschwert den Einstieg zusätzlich.“

Aktuell konzentriert sich das Unternehmen auf vier Hauptprodukte. Dies ist zum einen der Data Intelligence Fund, ein defensiver europäischer Aktienfonds, der Aktienselektion nur über Big Data getriebene KI macht. Ebenso autonom funktioniert die Risikosteuerung. Der Data Intelligence Fund – German Equities investiert ausschließlich in deutsche Titel. Auch hier wird Big Data-getrieben und über KI ausgewählt. Der Fonds ist seit Dezember 2020 am Markt. Eine weitere wichtige Säule des Geschäftes ist eine Overlay-Strategie für institutionelle Investoren. Hier erfolgt die Risikosteuerung ausschließlich auf der Basis von KI-Signalen.

Last but not least bietet Catana Capital den Multi-Leaders Fonds an, ein auf die DACH-Region ausgerichteter Fonds. Hier wird klassisch aus bestehenden Fonds selektiert, ergänzt um eine Overlay-Strategie.

Eine mutige Gründung

Bastian Lechner selbst gründete Catana Capital zusammen mit einem Partner im Jahr 2015. Mit langjähriger Erfahrung im Finanzwesen und Bankenbereich, erkannten die beiden Gründer die Marktlücke für datenbasiertes Asset Management. Als Start-up begonnen, mit verschiedenen Finanzierungsrunden, hat Bastian Lechner für sich eine Erkenntnis aus den Erfahrungen der letzten Jahre gezogen: „Als Gründer glaubt man, man kann die Welt erobern – das muss auch so sein. Aber dann kommt eine Phase, die alle erfolgreichen Gründer, von Bill Gates bis hin zu Elon Musk so beschreiben: Man muss an sich glauben, durchhalten, weitermachen und aus Fehlern lernen – das ist uns gelungen. Wir haben von Anfang an auf einen Pure Play Ansatz gesetzt. Es war sehr mutig von uns zu sagen: „Wir machen alles anders“. Jetzt ist die von uns selbst entwickelte Software ein großer Wettbewerbsvorteil für uns. Die Eintrittshürde ist für andere Anbieter aufgrund des hohen Entwicklungsaufwands sehr hoch.“

Lehner Investments Group

Seit Anfang dieses Jahres agiert Catana Capital unter dem Dach der Lehner Investments Group. „Lehner Investments war schon seit zwei Jahren unser Partner und beteiligt“, so Bastian Lechner. „Wir hatten schon gemeinsam neue Fondsprodukte lanciert – jetzt machen wir im Grunde ein Reverse IPO. In dieser Konstellation sind wir jetzt Assetmanager der Lehner Investments Group.“ Mit dieser neuen Aufstellung hat Catana Capital sich drei Hauptziele gesetzt.

Wachstums, Forschung und neue Produkte

„Gemeinsam mit unseren drei neuen Vertriebskollegen möchten wir unser verwaltetes Vermögen deutlich erhöhen“, so Bastian Lechner. „Aktuell verwalten wir rund 160 Millionen EUR. Wir möchten uns noch intensiver auf die Verbesserung unserer Strategien und die Erforschung neuer Entwicklungen und Produkte konzentrieren. Hier denken wir zum Beispiel an ein globales Fonds-Produkt. Die Positionierung der Lehner Investments Group als Asset-Manager ist eine hervorragende Basis, um diese Ziele zu erreichen. In zwei bis drei Jahren möchten wir dann den nötigen Free Float geschaffen haben.“

Für das Jahr 2021 hat Catana Capital bereits eine Vertriebsoffensive gestartet. „Mit der können wir uns jetzt auf einen konsequenten Wachstumskurs fokussieren“, so Bastian Lechner. „Auf der Produktseite planen wir zu Anfang 2022 ein etwas aggressiveres Produkt auf globaler Ebene. Wir werden intern den Zusammenschluss mit Lehner Investments stärker umsetzen, sodass wir ab dem zweiten Quartal diesen Jahres auch einen gemeinsamen neuen Marketing-Auftritt haben werden und intensiver Öffentlichkeitsarbeit betreiben können.“

Die Vision für Catana Capital steht fest. „Wir möchten uns als der Nummer 1 Spieler in Europa für Big Data-getriebene Produkte positionieren“, so der Geschäftsführer. „Wir gehen davon aus, dass digital getriebenes Asset Management in spätestens fünf bis zehn Jahren Mainstream wird – wir sind dann, aufgrund unserer langjährigen Erfahrung automatisch ein wichtiger Spieler.“

Catana Capital GmbH
Friedensstraße 7
60311 Frankfurt
Deutschland
+49 69 25617004
info(at)catanacapital.de
https://catanacapital.com/

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Die Mobilität in Unternehmen befindet sich im Wandel. Immer mehr Fuhrparks setzen auf Elektrofahrzeuge – ein Trend, der sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile verspricht. Gleichzeitig bringt die Umstellung auf…

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Warum die Einrichtung über Erfolg und Misserfolg entscheiden kann

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Wer ein Restaurant eröffnet, denkt zuerst an Speisekarten, Personal, Küchenausstattung – doch viel zu selten an das, was der Gast als erstes wahrnimmt: die Einrichtung. Dabei ist es genau dieser…

Schneller montieren mit digitaler Anleitung in 3D

Schneller montieren mit digitaler Anleitung in 3D

Wie können digitale 3D-Montageanleitungen mit Mixed Reality und KI industrielle Prozesse revolutionieren? Erfahren Sie, wie intuitive Anleitungen die Montage beschleunigen, Fehler reduzieren und die Produktivität steigern.…

Aktuellste Interviews

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Interview mit Christoph Berner, Geschäftsführer der Cosuno Ventures GmbH

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Bauen ist ein komplexes Geschäft mit vielen Akteuren. Um Auftraggeber und Ausführende – also die einzelnen Gewerke – optimal zusammenzubringen, hat die Berliner Cosuno Ventures GmbH eine KI-basierte Plattform entwickelt.…

„Wein ist ein Naturprodukt und Kulturgut!“

Interview mit KR Andreas Leithner, Geschäftsführer der Wein-Lagerlogistik GmbH

„Wein ist ein Naturprodukt und Kulturgut!“

Als starker Partner von Weinhändlern und -produzenten sowie als wichtige Drehscheibe im internationalen Weinhandel von Spanien bis Singapur steht die Wein-Lagerlogistik GmbH nicht nur für professionelle Lager- und Versandlösungen, sondern…

TOP