Die Qual mit der Wahl

Kommentar zur Bundestagswahl

Demokratie ist wie eine Drehtür. Spätestens alle vier Jahre stellen sich in Deutschland die Parteien hinein und wir, die Wähler, sitzen am Drücker. Noch hat niemand ein besseres System erfunden. Im Gegenteil: In Syrien und anderen autokratischen Systemen auf dieser Erde kämpfen und sterben die Menschen, um so bestimmen zu dürfen wie wir.

Und dennoch steigt hierzulande die Zahl der Nichtwähler. Beim letzten Mal im Jahr 2009 waren es fast 30% der Wahlberechtigten, die natürlich auch eine Wahlentscheidung treffen, nämlich die falsche. Und das aus zwei Gründen: Erstens entmündigen sie sich selbst und lassen damit andere über ihr Schicksal entscheiden. Zweitens verpasst man mit der Verweigerungshaltung die Chance des Wechsels, um den es in einer Demokratie eigentlich geht. Barack Obama hatte dies einst zum Leitmotiv seiner Wahlkampagne („Change“) gemacht und wurde prompt der erste schwarze Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Jeder sollte sich die Frage stellen, ob er mit der Arbeit der noch amtierenden Regierung zufrieden ist oder nicht. Acht Jahre haben Angela Merkel und ihre Mannschaft insgesamt Zeit gehabt, dieses Land voranzubringen. Doch von Gestalten kann kaum die Rede sein, eher von Verwalten. Wichtige Reformen wurden nicht angepackt, entscheidende Wirtschaftsimpulse verschlafen. Zaudern, Zögern und Zick-Zack-Kurse prägten in der Gesamtbetrachtung die Amtsjahre der Kanzlerin. Zuletzt war das auch außenpolitisch in der Syrien-Frage gut erkennbar – keine klare Linie.

Zwar steht Deutschland wirtschaftlich gut da, ist sogar die Wachstumslokomotive in Europa, aber viele sagen zu Recht: Merkel erntet nur die Früchte der Reformagenda 2010 von Ex-Kanzler Gerhard Schröder. Das reicht nicht. Dieses Land könnte noch so viel mehr leisten, wenn die Regierung die richtigen Prioritäten setzen würde. Ein Beispiel: An den Ausgaben für Forschung und Entwicklung beteiligt sich der Staat nur mit mageren 5,9%. In anderen Industrienationen wird mit bis zu 15% mehr Wert auf Innovationsfähigkeit gelegt.

Wer nicht genug in die Zukunft investiert, der hat in der Gegenwart auch nicht viel von ihr zu erwarten. Genau so ist es mit dem Kreuz auf dem Wahlzettel. Der erste Wahlverlierer ist nicht irgendeine Partei, sondern die Gruppe der Nichtwähler. Zwar sind Wahlen in Deutschland, anders als zum Beispiel in Belgien, keine Pflichtveranstaltung, aber vielleicht sollten sie es werden, damit man noch von einer repräsentativen Demokratie sprechen kann. Wir Deutschen haben ein Wahlrecht, das meist mehr Qual als Wahl ist, aber wer hat schon behauptet, dass die Entscheidung leicht wäre.

Tobias Kempkes

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Die Europäer kaufen seltener neue Autos. Viele fahren ihre Fahrzeuge länger, statt regelmäßig neu zu kaufen. Zahlen belegen: Das Durchschnittsalter des Pkw-Bestands in Europa stieg von 10,6 Jahren (2016) auf…

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Die traditionelle Tastensteuerung ist im Umbruch: KI-gesteuerte Gestenerkennung und raumbezogene Interfaces machen Bedienung intuitiv und kontaktlos. Im Zusammenspiel mit 3D-Schnittstellen entfalten Systeme eine neue Freiheit der Interaktion – und das…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP