Die deutschen Anleger entdecken Aktien für sich

Finanzen

Vor allem ETFs finden immer mehr Fans

Die oben genannte Analyse des Deutschen Aktieninstituts hat sich auch die einzelnen Anlageklassen innerhalb des Aktienmarktes angeschaut und dabei zeigte sich ein Trend ganz deutlich: Der hohe Anstieg der Anlegerzahlen ist vor allem den börsengehandelten Indexfonds (ETFs) zu verdanken. Demnach sah die Entwicklung folgendermaßen aus:

  2019 2020
Gesamtanleger im Bereich Aktien 9,7 Millionen 12,4 Millionen
Reine Einzelaktien 2,6 Millionen 3,0 Millionen
Aktien und Fonds (ETFs) 1,6 Millionen 2,3 Millionen
Nur Fonds/ETFs 5,5 Millionen 7,0 Millionen

Tabelle 1: Entwicklung der Anlegerzahlen rund um Aktien nach Art der Geldanlage

Damit zeigt sich, dass ETFs hierzulande immer mehr zu einer Art Standard-Geldanlage werden. Dies hat durchaus seine Gründe: -

- Verhältnismäßig geringes Ausfallrisiko (es wird immer in viele verschiedene Werte gleichzeitig investiert) -

- Niedrige Kosten (ETFs werden passiv gemanagt)

Wer also in ETFs investiert, die ihrerseits auf breitgefächerten Aktienindizes wie dem MSCI World oder dem S&P 500 basieren, setzt auf eine verhältnismäßig sichere Geldanlage. Dies begeistert offensichtlich auch viele sicherheitsorientierte Anleger in Deutschland, wie die obigen Zahlen eindrucksvoll zeigen.

Was brauchen Einsteiger für ihre Aktienanlage?

Wer gerne in den Aktienmarkt einsteigen möchte, braucht in jedem Fall zuerst ein gutes Depotkonto. „Der Broker realisiert den Zugang zu den Märkten und sollte deshalb sorgfältig ausgewählt werden“, erklärt Feda Mecan von Onlinebanken.com, wo ein sehr umfassender Depot Vergleich zur Verfügung gestellt wird.

Doch worauf kommt es bei der Wahl des Depotkontos an?

Die folgenden Kriterien sind sehr wichtig: 1.

1. Niedrige Kosten

Das A und O stellen die Kosten dar, die mit der Nutzung eines Depotkontos verbunden sind. Je höher diese ausfallen, desto schlechter fällt am Ende die effektive Rendite (nach Kosten) aus. Aus diesem Grund sind folgende Punkte von besonderem Interesse:

- Jahresgebühr: Hierbei handelt es sich um eine fixe Jahresgebühr, die unabhängig von der Nutzung fällig wird. Viele Broker verzichten heute auf die Jahresgebühr, so dass Anleger hier mit einer sorgfältigen Auswahl bereits Geld einsparen können.

- Ordergebühren: Die Ordergebühren stellen das Herzstück der Gebührenstruktur eines Brokers dar. Sie fallen immer dann an, wenn eine Transaktion (Kauf oder Verkauf von Aktien oder Fondsanteilen) getätigt wird. Oft wird ein prozentualer Anteil am Ordervolumen mit einer fixen Gebühr pro Transaktion verbunden und es gelten zudem Mindestgebühren. Doch auch hier existieren große Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern. Nutzer sollten sich also vorher genau anschauen, welches Gebührenmodell am besten zum eigenen Trading-Verhalten passt.

Daneben ist es ist sinnvoll, auch einen Blick auf Limit-Gebühren zu werfen. Börsenentgelte werden hingegen nicht von den Brokern festgelegt, sondern von den Handelsplätzen und sind damit kaum beeinflussbar.

2. Auswahl an Assets

Neben den Kosten spielt natürlich auch die Auswahl an möglichen Assets eine nicht unwichtige Rolle. Mögliche Assets sind zum Beispiel:

- Aktien (deutsch, europäisch und international)
- Fonds und ETFs
- Zertifikate
- Devisen (FOREX)
- Kryptowährungen
- CFDs

Hier gilt in erster Linie: Der Broker sollte die Assets bieten, die für die eigene Trading-Strategie erforderlich sind. Darüber hinaus hilft eine möglichst große Auswahl jedoch auch dabei, neue Strategien auszuprobieren.

Darüber hinaus stellen auch die möglichen Handelsplätze ein wichtiges Kriterium dar. Sehr günstige Broker setzen oft nur auf einen Handelsplatz. Für Anfänger oder sehr spezialisierte Anleger mag das genügen. Wer allerdings aus dem Vollen schöpfen möchte, sollte dies bei der Wahl seines Depotkontos berücksichtigen.

Grundwissen ist unbedingt erforderlich

Neben einem Depotkonto sollten Anleger gerade beim Investment in Einzelwerte jedoch auch ein gewissen Grundwissen erwerben. Dies gilt unter anderem für die Zusammenhänge an der Börse:

- Was sorgt generell für steigende oder fallende Kurse?

- Worin liegt der Unterschied zwischen dem Kurs (Preis) und dem Wert einer Aktie?

- Wann lohnt sich ein Einstieg in ein bestimmtes Unternehmen?

Um diese Fragen beantworten zu können, sollten sich potenzielle Anleger auch Grundwissen in den Bereichen technische Analyse und Fundamental-Analyse aneignen. Wer dies beherrscht, kann letztlich deutlich fundiertere Entscheidungen treffen.

Aktien werden in Zukunft noch wichtiger

Grundsätzlich lässt sich in Deutschland eine erfreuliche Entwicklung beobachten: Die Anleger vertrauen mehr und mehr in Aktien. Dieses Vertrauen gab es zuletzt zur Zeit des neuen Marktes, dessen Niedergang jedoch auch viel davon zerstört hat. Für dauerhaften Erfolg bei der Geldanlage sollten Anleger entweder genug Wissen erlangen, um wirklich fundierte Entscheidungen treffen zu können oder auf indexbasierte Fonds setzen, die das Risiko bewusst streuen. Wer diese Aspekte beachtet, kann sich am Ende auf stabile Wertzuwächse freuen, die ein Tagesgeldkonto oder auch einen Bausparvertrag oft um Längen schlagen. Aktien müssen also nicht nur Spannung pur bedeuten, sondern können auch oft fokussiert und langfristig erfolgreich sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

TOP