Das 360 Grad-Markenerlebnis

Interview mit Kai Vorhölter, Unternehmensgründer und Inhaber der port-neo Group GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Vorhölter, welchen Mehrwert haben die Kunden durch die Zusammenarbeit mit port-neo?

Kai Vorhölter: Durch Produkte und Services kann man sich als Unternehmen häufig nicht mehr vom Wettbewerb abheben. Deshalb haben wir uns auf das Thema Customer Experience Management spezialisiert. Heute ist es wichtig, wie man kommuniziert, wie man mit Krisen und Problemen umgeht und welchen Service man anbietet. Wir sind Experten für das Gesamterlebnis, dass der Kunde mit einer Marke hat. Betrachten wir zum Beispiel die Automobilindustrie. Diese läuft gerade in die Commodity-Falle. Mobilität allein ist kein Differenzierungsmerkmal mehr am Markt. Um ein solches Gesamterlebnis zu gewährleisten, braucht man vor allem technologische Power. Man muss real-time auf jedem Kanal agieren. Das ist nur über viel Dateneinsatz und Automatisierung möglich. Wir haben diese Technologiekraft.

Wirtschaftsforum: Können Sie uns Beispiele für erfolgreiche Kampagnen geben, die Sie entwickelt haben?

Kai Vorhölter: Ein sehr schönes Beispiel ist www.skoda.de. Hier ging es um die Optimierung des Kundenerlebnisses auf der Website. Wir haben ein eigenes und umfangreiches Daten-Ökosystem aufgebaut, über das Kunden die unterschiedlichsten Services in Anspruch nehmen können, wie zum Beispiel die Vereinbarung von Probefahrten. Eine weitere Referenz ist die Allianz Versicherung. Als Marktführer macht sich das Unternehmen viele Gedanken darum, dass die Menschen nicht ausreichend für Ihre Zukunft vorsorgen. Wir haben den Allianz-Rentenkompass aufgebaut, mit dem die Kunden einen Ziel-Score festlegen können. Sie können eingeben, wann sie in Rente gehen möchten und welche Altersvorsorgeprodukte sie schon haben. Das Portal zeigt dann die Lücken an, in denen sie ihre Vorsorge stärken müssen.

Wirtschaftsforum: Auf welche Branchen konzentrieren Sie sich?

Kai Vorhölter: Wir sind stark in den Bereichen Automobil und Finanzen aufgestellt. Darüber hinaus arbeiten wir für Kunden aus dem Bau- und Architekturbereich, wie zum Beispiel für Knauf oder Duravit. Im Energiemarkt sind wir unter anderem für EnBW und für E.ON tätig, in der Medizintechnik für Carl Zeiss und Olympus.

Wirtschaftsforum: Sie behaupten sich mit port-neo erfolgreich in einem sehr dynamischen und wettbewerbsintensiven Markt. Worauf führen Sie den Erfolg der Agentur zurück?

Kai Vorhölter: Wir sind ein tolles Team, lernfähig, gehen mit der Zeit und können sowohl strategisch als auch pragmatisch denken. Seit unserer Gründung sind wir nie stehen geblieben und haben uns immer wieder neu erfunden und unser Modell hinterfragt. Wir waren zum Beispiel einer der ersten Anbieter, der auf Marketing Automation gesetzt hat. Zudem sind wir stark im Vertrieb, gewinnen stetig neue Interessenten, gerade, wenn es um Spezialthemen geht. Unser ganzes Team ist mit Engagement und Leidenschaft dabei und wir verfügen, wenn nötig, über Durchhaltevermögen und Ausdauer.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie für das Jahr 2022?

Kai Vorhölter: Bislang waren wir am Markt eher unbekannt. Das möchten wir ändern und unsere Reputation steigern. 2022 wird hier ein entscheidendes Jahr, denn wir möchten unsere Größe in den kommenden drei Jahren verdoppeln und verstärkt auch größere Kampagnen abwickeln. Man soll uns in der Branche kennen. Wir werden auch in Zukunft unseren Fokus auf das Thema Customer Experience Management legen. Intern werden wir massiv an unserer Agilität arbeiten. Dies ist ein anhaltender Prozess, für den wir auch unsere Mitarbeiter mitnehmen und trainieren müssen. Ich bin aber zuversichtlich, dass uns dies gelingen wird.

port-neo Group GmbH
Relenbergstraße 80
70174 Stuttgart
Tel.: +49 711 123500-0
Fax: +49 711 123500-50
mail(at)port-neo.com
www.port-neo.com

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP