Büroluft beeinflusst Mitarbeitergesundheit

Gerade dann, wenn die kalte Jahreszeit anbricht - und vor allem in Zeiten von Corona - sollten Arbeitgeber ein gesteigertes Interesse daran haben, ihren Angestellten eine optimale Arbeitsumgebung zur Verfügung zu stellen. Einen ganz entscheidenden Anteil daran hat die Luftfeuchtigkeit. Denn wenn diese zu niedrig ist, steigt das Infektionsrisiko durch Viren. Das hängt damit zusammen, dass in diesem Fall deren Verweilzeit in der Luft verlängert wird und ihr Anteil bis zu fünfmal höher ausfällt als bei einer idealen Luftfeuchtigkeit. Außerdem führt trockene Luft zu einer Reizung der Schleimhäute, trockenen und tränenden Augen, Schluckbeschwerden und einem trockenen Hals sowie Juckreiz. Auch soll es schon Fälle von Lichtempfindlichkeit gegeben haben.

Ein guter Luftwechsel kann Krankheiten vorbeugen

Doch nicht nur zu niedrige, sondern auch zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu einem Problem werden. Diese kann nämlich zur Vermehrung von Hausstaubmilben und dem Wachstum von Schimmelpilzen führen. Dadurch steigt dann die Gefahr von Erkrankungen der Atemwege wie etwa Asthma. Eine weitere Gefahrenquelle sind übrigens Schadstoffe und Feinstaub. Und auch Tonerstaub und Tonerpartikel von Druckern sind der Gesundheit eher nicht förderlich.

Daher: Möchten Sie beispielsweise ein Büro mieten in Berlin, ist es wichtig, auf einen guten Luftwechsel für Ihre Mitarbeiter zu achten. Mit diesem kann dafür gesorgt werden, dass sich die Luftfeuchtigkeit auf einem guten Niveau befindet. Außerdem kann dieser Schadstoffen entgegenwirken. Zusätzlich minimiert er auch die Gefahr des sogenannten Sick-Building-Syndroms, das sich dadurch auszeichnet, dass Mitarbeiter sich krank fühlen, sobald sie sich längere Zeit im Büro aufhalten.

Maßnahmen, um die Luft im Büro zu verbessern

Ein guter Luftwechsel ist sehr einfach umzusetzen, wenn er an die jeweilige Jahreszeit angepasst durchgeführt wird. Im Sommer werden demnach frühmorgens, wenn es noch kühl draußen ist, alle Fenster geöffnet. Regelmäßiges Stoßlüften am Tage hingegen ist im Winter vorzuziehen; dies ist übrigens auch effektiver, als wenn man die ganze Zeit die Fenster gekippt lässt. Ebenfalls hilfreich für eine gute Luftfeuchtigkeit ist das Aufstellen von Schälchen mit Wasser; hierbei ist allerdings darauf zu achten, dass man das Wasser täglich austauscht, da sich dort sonst schnell Keime und Bakterien ansiedeln können.

Auch Pflanzen sind geeignet, um die Luft im Büro zu verbessern. Diese haben gleich zwei große Vorteile: zum einen erfreuen sie das Auge und sorgen damit für eine höhere Zufriedenheit unter den Angestellten. Zum anderen speichern sie Wasser, wodurch sie Feuchtigkeit an den Raum abgeben. Des Weiteren tragen ebenso Zimmerbrunnen zu einer höheren Luftfeuchtigkeit bei und zusätzlich hat ihr Plätschern auf viele Menschen eine beruhigende Wirkung. Und natürlich gibt es auch elektrische Luftbefeuchter. Sollte all das nicht zum gewünschten Erfolg führen, können Sie eine sogenannte Raumluftanalyse durchführen lassen, durch die es möglich ist, schädliche Substanzen zu identifizieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP