„Autovermietung ist die Kunst des Kompromisses!“

Europcar Mobility Group Germany

Wirtschaftsforum: Herr Neumann, die Europcar Mobility Group Germany ist ein Unternehmen mit Tradition. Wie hat die Geschichte begonnen?

Wolfgang Neumann: Um die heutige Europcar Mobility Group Germany zu verstehen, muss man wissen, dass sie aus zwei Unternehmen entstanden ist. Europcar wurde 1949 in Frankreich gegründet, das Vorläuferunternehmen der Europcar Deutschland bereits 1927 in Hamburg – zunächst als Motor-Verkehrs-Union, später hieß sie Selbstfahrer Union. Irgendwann wurde sie zu Interrent und verschmolz erst 1989 mit Europcar. Es ist also eine starke Marke und heute verbindet man Autovermietung in Europa mit Europcar. 2006 wurden die meisten Anteile von Europcar an die Private Equity Firma Eurazeo in Paris verkauft. Meilensteine waren auch 2017 die Übernahme von Buchbinder in Deutschland sowie von Goldcar in Spanien. Damit erreichte Europcar die Position als europäischer Marktführer. 2020 wurde die Gruppe noch einmal umstrukturiert, fünf Private Equity Gesellschaften halten nun die Mehrheit der Anteile von Europcar.

Wirtschaftsforum: Wie ist Europcar in Deutschland organisiert?

Wolfgang Neumann: 2019 sind wir in neue Geschäftsräume innerhalb von Hamburg an den Berliner Bogen umgezogen. Es ist ein modernes Büro mit einem flexiblen Konzept. Wie auch an anderen Unternehmen der Transportbranche ist die Krise der vergangenen anderthalb Jahre nicht spurlos an uns vorübergegangen. In den vergangenen Wochen verzeichnen wir jedoch wieder steigende Buchungszahlen und sind deshalb recht optimistisch.

Wirtschaftsforum: Sie sind seit März 2021 im Unternehmen. Welche Impulse möchten Sie Deutschland geben?

Wolfgang Neumann: Als Geschäftsführer bin ich zuständig für Deutschland und Österreich. Zunächst einmal glaube ich an die Vision von Europcar. Wir wollen der führende Mobilitätsanbieter in Europa sein. Die traditionelle Autovermietung verändert sich und bringt viele neue Ausprägungen mit sich. Mobilitäts-Dienstleistungen werden in einer sich verändernden Gesellschaft immer wichtiger. Jedes aktuelle Modell, ob Carsharing, Abo oder stundenweise Überlassung eines Fahrzeugs ist letztlich immer eine Autovermietung. Ich möchte gerne das richtige Auto, zur richtigen Zeit, zum richtigen Preis und am richtigen Ort zum Kunden bringen. Dazu brauchen wir die passenden Netzwerke. Und es geht auch um loyale Mitarbeiter. Hier möchte ich eine wertschätzende Atmosphäre im Unternehmen haben und Werte schaffen, wo in der die Menschen Spaß haben. Generell ist die Kunst der richtigen Autovermietung die Kunst des richtigen Kompromisses.

Wirtschaftsforum: Was können Ihre Kunden von Europcar erwarten? Wie sieht Ihr aktuelles Portfolio aus?

Wolfgang Neumann: Wir kommen aus der traditionellen Autovermietung und decken heute den Mobilitätsbedarf in allen Facetten ab – ganz gleich, ob Tourismus-, Corporate- oder Replacementbereich. Wir haben Abo-Angebote für Menschen, die ein Auto nur ein paar Monate haben und es auch wechseln wollen. Große Nachfrage besteht auch bei Angeboten, ein Fahrzeug zwischen drei Monaten und einem Jahr zu vermieten. Über die traditionelle Autovermietung hinaus bieten wir mit unserem Tochterunternehmen Ubeeqo Carsharing-Lösungen für Ballungsgebiete.

Wirtschaftsforum: Welches sind Ihre Zielgruppen? Wen möchten Sie mit Ihren Angeboten ansprechen?

Wolfgang Neumann: Unsere Kundenstruktur heute deckt die Bandbreite aller Menschen ab, die Mobilität brauchen. Da ist das touristische Geschäft von der Wochenendmiete bis zur DreiWochenmiete für den Familienurlaub. Wir haben auch ein starkes Corporategeschäft, bei dem die Bandbreite vom Handwerker bis zum DAX-Konzern reicht. Unser Carsharing-Angebot für Menschen in Ballungsräumen, die kein eigenes Auto wollen, hatte ich bereits angesprochen. Darüber hinaus sind wir in Deutschland der größte Anbieter für Vans und Trucks. Hier haben wir eine Kunden-Bandbreite, die vom kleinen Spediteur bis hin zu großen Logistikunternehmen reicht. Grundsätzlich entwickeln wir uns immer mehr zum Anbieter von Mobilitätslösungen.

Wirtschaftsforum: Über welche Marketingkanäle erreichen Sie Ihre Kunden?

Wolfgang Neumann: Auch bei uns hat die traditionelle Werbung zugunsten der sozialen Medien, die wir sehr intensiv nutzen, an Bedeutung verloren. im Sportsponsoring – zum Beispiel Tour de Suisse und Rennsport – und bei viele Charity Events.

Wirtschaftsforum: Was macht den Erfolg von Europcar aus?

Wolfgang Neumann: Wir haben den Kunden und seine Mobilitätsbedürfnisse stets im Blick. Das gilt für Menschen in Ballungsgebieten ebenso wie für Geschäftskunden, die immer größeren Wert auf nachhaltige Lösungen legen.

Wirtschaftsforum: Und wohin geht die Reise für Europcar?

Wolfgang Neumann: Als führender Dienstleister Europas wollen wir sämtliche Mobilitätsanforderungen der Menschen in der heutigen Zeit abdecken und eine Vorreiterrolle übernehmen.

Europcar Mobility Group Germany
Anckelmannsplatz 1
22415 Hamburg
Deutschland
+49 40 520 188 000
info(at)europcar.de
www.europcar.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Aktuellste Interviews

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

TOP