„Alles was wir tun, ist eine Teamleistung!“
Interview mit Andreas Böttner, Geschäftsführer der ek robotics GmbH
„Zu uns kommen Kunden, die darauf angewiesen sind, dass es klappt“, sagt Andreas Böttner, Geschäftsführer der ek robotics GmbH. „Für uns sprechen größte Expertise, langlebige Produkte sowie die hohe Qualität unserer Lösungen. Hinzu kommt das exzellente Design. So wurden wir 2022 für unser fahrerloses Transportfahrzeug VARIO MOVE mit dem begehrten Designpreis Red Dot ausgezeichnet und in diesem Jahr mit dem German Design Award und dem iF Design Award. Darüber hinaus bieten wir ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sind in höchstem Maße serviceorientiert und bieten jedem Kunden individuell die für ihn passende Lösung. Falls gewünscht, betreiben wir für unsere Auftraggeber deren Anlagen auch rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.“
Zudem fühlt sich das Familienunternehmen, das sich den Satz ‘Wenn Scheitern keine Option ist’ als Leitspruch gewählt hat, den Prinzipien des ehrbaren Kaufmanns mit Werten wie Integrität und Berufsehre verpflichtet.
Umfassende Automatisierung
Die Bandbreite der automatisierten Transportsysteme reicht von kleinen und leichten Standardprodukten bis zu individuellen und hochkomplexen, schlüsselfertigen Lösungen. Das Portfolio umfasst den automatisierten Warentransport (AWT) und Blocklager Automatisierung ebenso wie automatisierte Montagelinien und Outdoorsysteme. Weitere Produkte sind autonome Flurförderzeuge und Schlepper sowie autonome Schwerlasttransportsysteme, automatisierte Lösungen für Schmalganglager und Sonderlösungen.
„Wir können jedes Flurförderzeug am Markt automatisieren. Unser Fokus liegt jedoch auf der Entwicklung und Produktion eigener Produkte und Lösungen“, verdeutlicht Andreas Böttner. „Außer uns gibt es in der Branche kein Unternehmen mit einer so umfassenden Lösungskompetenz.“ Jedes Projektgeschäft beginnt mit einer Analyse der Situation beim Kunden. Mittels modernster Technologien lassen sich Dinge abbilden und bei Bedarf kann auch ein sogenannter ‘digitaler Zwilling’ erstellt werden. Nach dem Design des Systems wird das künftige Verhalten der geplanten Logistiklösung virtuell simuliert.
In Forschung investieren
„Wir investieren viel in Forschung und Entwicklung unserer Standardprodukte sowie in Baukastensysteme“, erläutert der Geschäftsführer, der 2011 als Einkaufsleiter ins Unternehmen eingestiegen ist und über weitere Stationen als COO und Prokurist seit 2018 die Funktion des Geschäftsführers innehat. „Unser Engineering besitzt auch außerordentliche Kompetenz für Sonderlösungen. Wir beschäftigen Ingenieure, Softwareentwickler und Informatiker. Wir entwickeln, liefern und betreuen.“
Nahezu alle Branchen, die einen innerbetrieblichen Warentransport benötigen nutzen die intelligenten Transportlösungen von ek robotics – zumeist das produzierende Gewerbe. Zu den Auftraggebern gehören Industrien wie Food, Pharma und Automotive ebenso wie eine isländische Fischfabrik und eine Molkerei in England. Außerdem Krankenhäuser von Dänemark bis Australien. ek robotics bedient den kleinen Mittelstand ebenso wie die großen multinationalen Großkonzerne. „Wir folgen unseren Kunden um die ganze Welt“, beschreibt Andreas Böttner. Neben dem Kernmarkt Europa vertreibt das Familienunternehmen seine Produkte weltweit.
In Familienbesitz
Das 1963 gegründete Unternehmen, das erst später unter dem heutigen Namen firmierte, gehört heute der Familie Böttner. Neben dem Hauptsitz Rosengarten/Nenndorf gibt es weitere Standorte in Reutlingen, Großbritannien, Italien, Tschechien und Ungarn. ek robotics beschäftigt zurzeit 329 Mitarbeiter. Noch in 2023 steht der Umzug des Headquarters nach Hamburg auf die Veddel an. Der neue Standort am Oberwerder Damm 11, bietet auf einer Raumfläche von circa 10.000 m2, Platz für mindestens 400 Mitarbeitende. Der 2021 erzielte Umsatz lag bei rund 44 Millionen EUR. „Aufgrund unserer starken Präsenz am Markt kommen viele Kunden von sich aus auf uns zu“, erklärt der Geschäftsführer.
Digital und nachhaltig
Das gesamte Geschäftsmodell der ek robotics basiert auf Hardwarelösungen (Transportroboter), die jedoch immer vollständig vernetzt und mit digitalem Services erweitert werden. „Alles bewegt sich wie von Geisterhand“, sagt Andreas Böttner. „Trotzdem sind auch die Menschen in unsere Lösungen einbezogen. Wir unterstützen sie dabei, schneller, effizienter und sicherer zu arbeiten.“
Mit dem eigens entwickelten Software Tool SARA (Smart Analytics Reporting App) haben Kunden die Möglichkeit eine Umfassende 5-in-1 Analyse durchzuführen. Mit den gewonnenen Informationen und Handelsempfehlungen von SARA, kann das Fahrerlose Transportsystem auf mehr Effizienz und höhere Performance optimiert werden. Doch auch innerhalb des eigenen Betriebs ist der Geschäftsführer bestrebt, die gesamte Wertschöpfungskette digital noch effizienter zu gestalten.
Nicht minder wichtig als die Digitalisierung ist bei der ek robotics das Thema Nachhaltigkeit. Andreas Böttner: „Wir tragen zur Nachhaltigkeit bei, indem wir langlebige Produkte herstellen, die über Jahrzehnte betrieben werden und auch sehr lange mit neuen Komponenten kompatibel sind. So stammt unsere älteste, noch in Betrieb befindliche Anlage aus dem Jahr 1976.“ Darüber hinaus ist ek robotics nach DIN EN 14001 zertifiziert, nutzt Grünstrom und steht insgesamt für eine saubere Industrie mit einem nur kleinen ökologischen Fußabdruck.
Alle sind wichtig
„Alles, was wir tun, ist eine Teamleistung“, weiß der Geschäftsführer. „Alle haben ihre Aufgabe und alle sind gleich wichtig, Kooperation ist für uns der Schlüssel zum Erfolg und unsere neuen Ideen entstehen in der Diskussion. Unsere Beschäftigten arbeiten mit maximaler Hingabe und sind stolz auf ihre Leistungen und die ihrer Kollegen.“ In den nächsten Jahren möchte Andreas Böttner die Internationalisierung und die Expansion in neue Marktgebiete voranbringen. Weitere Aufgaben für ihn sind eigene Standorte in jeder Wirtschaftsregion sowie die Position als weltumspannendes Unternehmen. „Außerdem wollen wir der beste Arbeitgeber werden“, so seine Vision.
ek robotics GmbH
Ohepark 2
21224 Rosengarten/Nenndorf
Deutschland
+49 4108 41660
info(at)ek-robotics.com
www.ek-robotics.com