„Alles, was mit Strom funktioniert“

Interview mit Karsten Drews, Geschäftsführer der HBS Elektrobau (Holding) GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Drews, wie ist die Gruppe HBS zu dem geworden, was sie heute ist?

Karsten Drews: Gegründet wurde HBS vor 31 Jahren von meinem Stiefvater und zwei Kollegen. Kurz nach der Wende haben sie als kleine Elektrofirma mit 20 Leuten begonnen. In den ersten Jahren wurde auch gearbeitet, wenn andere frei hatten, zu Weihnachten oder Silvester zum Beispiel. So hat sich die Firma einen Kundenstamm aufgebaut und ist gewachsen – nicht zuletzt aufgrund der Qualität ihrer Arbeit und der Innovation. Wir, meine Generation, haben damals schon geholfen. Vor zehn Jahren begann die deutschlandweite Expansion mit dem Zukauf von kleineren Firmen.

Wirtschaftsforum: Wie ist HBS jetzt strukturell aufgestellt?

Karsten Drews: Zum Verbund gehören 20 Firmen mit der Holding an der Spitze. Wir sind in ganz Deutschland in jeder größeren Stadt vertreten. Denn unsere Philosophie ist, in der Nähe unserer Kunden zu sein. Mit einem Umsatz von 100 Millionen EUR und 850 Mitarbeitern gehören wir in der Elektrobranche zu den Großen am Markt, allerdings geht unser Angebot weit über das klassische Angebot hinaus. Die Holding wird von zwei weiteren Geschäftsführern und mir geleitet. Gesellschafter sind sechs Privatleute und Unternehmerfamilien.

Wirtschaftsforum: Welche Leistungen bieten Sie an – Können Sie Beispiele nennen?

Karsten Drews: Wir bieten das gesamte Spektrum der Elektrotechnik, also alles, was mit Strom funktioniert: Beleuchtung, Brandmelder, Video, Einbruchschutz und andere elektrische Sicherheitsmaßnahmen. Im Bereich industrieller Großbau arbeiten wir zum Beispiel für IKEA. In den Märkten sind wir in den Bereichen Elektro, Mittelspannung, Sicherheit und Brandschutz tätig. Bei Dachser haben wir die Automatisierung mit Videoüberwachung übernommen. Auch Photovoltaik ist für uns ein wichtiges Thema; hier erholt sich der Markt gerade wieder. Im Bereich E-Mobilität kümmern wir uns um das Innenleben von Ladesäulen. Wir sind jetzt auch in die Planung eingestiegen und erweitern unser Spektrum in Richtung Heizung, Lüftung und Sanitär. Unsere Strategie lautet Diversifizierung. Neben Direktkunden sind wir für Kommunen und Generalunternehmer, aber auch für die Deutsche Bahn zum Beispiel im Tunnelbau tätig.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Merkmalen heben Sie sich am Markt besonders ab?

Karsten Drews: Unser USP ist, dass wir alles aus einer Hand bieten, von der Planung bis zur Fertigstellung. Der Kunde hat also nur einen Ansprechpartner. Und – das ist ein ganz wichtiges Kriterium: Wir stehen für Termintreue und Qualität.

Wirtschaftsforum: Gibt es weitere Faktoren, die dafür gesorgt haben, dass HBS seit über 30 Jahren so erfolgreich ist?

Karsten Drews: Ganz entscheidend ist, dass unsere Kunden wissen, was sie an uns haben, und Qualität innerhalb der vereinbarten Zeit bekommen. Wir hören dem Kunden zu. Damit haben wir uns erfolgreich einen Kundenstamm aufgebaut. Ein weiterer ganz wesentlicher Grund für unseren Erfolg sind unsere Mitarbeiter.

Wirtschaftsforum: Stichwort Mitarbeiter – Wie sehr leiden Sie unter dem Fachkräftemangel?

Karsten Drews: Das ist seit Jahren ein Problem. Bei uns – wir sind in einer ländlichen Gegend – ging es schon früher los als in den Städten. In der Montage ist das Problem besonders groß. Die Leute wollen nicht mehr übernachten. Auch deshalb haben wir so viele Standorte. Wir legen großen Wert auf Ausbildung, wir haben zwei Ausbilder und ein eigenes Ausbildungszentrum. Die Lehrlinge werden bei uns intensiv betreut. Mit dem Ausbildungsprogramm haben wir schon vor zehn Jahren begonnen. Wir arbeiten auch mit Auszubildenden aus dem Ausland, zum Beispiel aus Spanien, der Ukraine, Serbien und Bulgarien. Als Arbeitgeber bieten wir eine sehr gute übertarifliche Bezahlung, Prämienmodelle, viele Urlaubstage und flache Hierarchien.

Wirtschaftsforum: Was hat sich durch die Corona-Pandemie für Sie verändert?

Karsten Drews: Manche Baustellen waren von heute auf morgen geschlossen, andere boomten. Unser Glück war, dass wir mehrere Standbeine haben. Durch Covid sind aber die Lieferketten ins Stocken geraten und die Preise explodiert. Wir warten teilweise ein halbes Jahr auf Schalterprogramme, die früher innerhalb von 24 Stunden da waren. Eigentlich arbeiten wir just in time. Bisher klappt es noch, weil wir umdenken und wieder mehr einlagern – Wir hamstern und haben dafür sogar Container aufgestellt.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt in Ihrem Geschäft die Digitalisierung?

Karsten Drews: Die Automatisierung wird von den Kunden stark nachgefragt. Das liegt auch daran, dass aufgrund des Fachkräftemangels immer weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Intern ist unser Ziel das papierlose Büro in der Verwaltung. Auf der Baustelle ist aber alles noch manuell oder funktioniert per Steckdose; anders geht es noch nicht. Allerdings werden die Materialien und Werkzeuge immer intelligenter. Auf der Baustelle verwenden wir jetzt Tablets für die Dokumentation.

Wirtschaftsforum: Ist Nachhaltigkeit in Ihrem Bereich ein großes Thema?

Karsten Drews: Bei den Kunden noch nicht. Intern modernisieren wir aber energetisch, zum Beispiel durch Umrüstung auf LED-Leuchten in den Firmengebäuden. Wir fahren auch E-Autos.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele – oder Wünsche – haben Sie für 2022?

Karsten Drews: Das Wichtigste wäre, dass die Pandemie vorbei geht und wir wieder planen können. Im Moment können wir nur abwarten und müssen vieles verschieben, sowohl eigene Projekte als auch Tätigkeiten beim Kunden. Die Materialknappheit und die Preisexplosion machen alles schwierig. Noch weiß keiner, wo die Reise hingeht; die Glaskugel hat einen großen Sprung. Intern optimieren wir immer. Wir möchten die Synergien zwischen den Firmen noch besser nutzen. Unsere Vision ist, unsere Tätigkeiten auf weitere Bereiche auszuweiten. Um am Markt bestehen zu können, ist es wichtig, weiterhin Fachkräfte auszubilden und Mitarbeiter zu entwickeln.

HBS Elektrobau (Holding) GmbH
Werner-Seelenbinder-Straße 12
07907 Oettersdorf
Deutschland
+49 3663 48170
+49 3663 48172210
info(at)hbs-elektrobau.de
www.hbs-elektrobau.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

TOP