Dinge einfach machen

Interview mit Mitja Hofacker, Geschäftsführer der ME Group Deutschland GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Hofacker, die ME Group entwickelt und vermarktet unterschiedliche Selbstbedienungsautomaten und überzeugt international als Anbieter von Dienstleistungen mit Mehrwert. Wie kam es dazu? 

Mitja Hofacker: Es gab einige bedeutende Zäsuren in der Unternehmensgeschichte. 1954 saß zum ersten Mal ein Mensch in einem Fotoautomaten der ME Group – ein erster Meilenstein. 1962 wurden mit dem Gang an die Börse die Weichen für eine Internationalisierung gestellt. 1994 kam es zur Fusion mit der Firma KIS; dadurch konnten wir unsere Geräte selbst designen, entwickeln und entwerfen. Wir haben die gesamten Fertigungs- und Entwicklungskapazitäten im Haus, kennen sehr genau die Technologie und können auf individuelle Kundenbedürfnisse eingehen – ein wichtiger USP. 2012 wurde die Produktpalette stark erweitert. Die ME Group kommt aus dem Fotobereich, KIS aus dem Sofortdruckbereich; statt sich auf den Fotobereich zu beschränken, wurden weitere automatisierte Lösungen bereitgestellt, die die Attraktivität eines Standortes erhöhen und Menschen Nutzen bringen. 2012 wurde deshalb in Frankreich die erste Waschstation etabliert. Heute gibt es dort mehr als 4.000; in Deutschland sind es 190. 

Wirtschaftsforum: Neben Foto- und Waschstationen bietet das Unternehmen Pizza- und Saftautomaten und andere Vending Machines an. Wie sieht die Struktur hinter diesem sich stetig weiterentwickelnden Angebot aus? 

Mitja Hofacker: Die ME Group ist heute mit über 1.000 Mitarbeitern in 19 Ländern weltweit präsent, wobei Europa den Schwerpunkt bildet. In Deutschland sind mehr als 70 Mitarbeiter in den Bereichen Vertrieb und vor allem Technik tätig. Der starke Fokus auf den Technikbereich ist wichtig, weil wir unseren Partnern deutschlandweit qualitativ gleichbleibend gute Lösungen anbieten wollen. Der Umsatz in Deutschland liegt bei 22 Millionen EUR; mit rund 2.000 Automaten ist der Fotobereich das stärkste Feld. Die Automaten stehen an öffentlichen Orten wie Bahnhöfen oder Einkaufszentren und bei Behörden. Beispielhaft ist unser Partner Kaufland. In Deutschland gibt es 730 Kaufland-Filialen, in über 500 finden Kunden einen Fotoautomaten. Fast jede Filiale bietet damit die unkomplizierte Möglichkeit, einen Einkauf mit der Erstellung eines biometrischen Passbilds zu verbinden. Es ist für alle eine Win-win-Situation, und genau das möchten wir. 

Wirtschaftsforum: Wie beurteilen Sie künftige Marktchancen? 

Mitja Hofacker: Wir wollen wachsen und dabei eine hohe Servicequalität sicherstellen. Mit 1.800 Fotoautomaten haben wir im öffentlichen Bereich bereits eine relativ breite Abdeckung; anders sieht es im behördlichen Bereich aus. Hier gibt es noch viel zu tun. Das gilt auch für den Waschbereich. 80 Millionen Einwohnern in Deutschland stehen 190 Waschstationen gegenüber. Im Vergleich dazu gibt es in Irland bei sechs Millionen Einwohnern 600 Stationen. Mit den Waschstationen richten wir uns an verschiedene Zielgruppen; der Lebensmitteleinzelhandel bildet einen Kernmarkt. Künftig wollen wir den Fokus verstärkt auf Raststätten und Autohöfe richten. Vor diesem Hintergrund lautet ein konkretes Ziel, den Umsatz in den nächsten drei Jahren zu verdoppeln. Es ist ein ambitioniertes Ziel, angesichts des großen Potenzials aber ein realistisches. Dabei geht es uns nicht allein um den Verkauf von Geräten. Für uns ist es wichtiger, dass beide Seiten profitieren. Die Produkte müssen passen, wir müssen mit ihnen Probleme unseres Partners lösen. Ein Fotoautomat macht in Raststätten wenig Sinn, eine Waschstation schon. Umgekehrt wäre eine Waschstation im Rathaus unsinnig. Wir überlegen immer sehr gut, welches Gerät an welchem Standort überzeugt.

Wirtschaftsforum: Sie sind seit dem 01.03.2024 für die ME Group tätig, kommen ursprünglich aus dem Lebensmitteleinzelhandel. Wie sehen Sie Ihre Aufgabe als Geschäftsführer? 

Mitja Hofacker: Ich sehe mich vor allem als transparenten Ansprechpartner, Problemlöser und Coach. Mein Fokus liegt auf der strategischen Unternehmensentwicklung, gleichzeitig auf der Unterstützung des operativen Bereichs und des Vertriebs. Es geht um die Gesamtentwicklung des Unternehmens; dafür sind beide Bereiche gleichermaßen wichtig. Sie zusammenzuführen, ist entscheidend für den Erfolg. 

Wirtschaftsforum: Für welche Unternehmenskultur steht die ME Group? 

Mitja Hofacker: Unsere Kultur ist geprägt von Offenheit, Transparenz und Ehrlichkeit. Um erfolgreich zu sein, muss jeder seine Stärken einbringen können. Dafür schaffen wir die richtigen Rahmenbedingungen. Durch die offene Unternehmenskultur entwickelt sich eine große Dynamik; wir befruchten und inspirieren uns jeden Tag gegenseitig. Das zu sehen, ist sehr motivierend.

Wirtschaftsforum: Gibt es eine konkrete Vision für die Zukunft? 

Mitja Hofacker: Wir wollen mit der Zeit gehen und schauen, was wir zusätzlich anbieten können, auch vor dem Hintergrund der Digitalisierung, die neue Möglichkeiten eröffnet. Vor allem müssen wir als Unternehmen noch bekannter werden und uns als Anbieter von Dienstleistungen mit Mehrwert an verschiedenen Standorten stärker positionieren. Wir wollen als Team erfolgreich sein, uns verbessern und gemeinsam neue Entwicklungen voranbringen. Mir persönlich macht es besonderen Spaß zu sehen, dass wir gemeinsam Probleme unserer Partner lösen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Spannendes aus der Region Frankfurt am Main

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Interview mit Duncan Bell, COO der Shurgard Europe

Platz schaffen in der Stadt mit modernen Lagerlösungen

Wohnraum in Europa war noch nie so teuer oder so knapp – und die Tendenz steigt weiter steil an. Was früher als Rumpelkammer genutzt wurde, dient heute oft als zusätzliches…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Interview mit Stefan Page, Geschäftsführer der BusinessBike GmbH

Mit Rückenwind in die Zukunft der Mobilität

Ob steigende Benzinpreise, verstopfte Innenstädte oder der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Das Thema Mobilität beschäftigt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wie selten zuvor. Die BusinessBike GmbH aus Herzogenaurach bietet mit ihrem…

Fenster zur Zukunft

Interview mit Miriam Berzen, Geschäftsführerin der Klaes GmbH & Co. KG

Fenster zur Zukunft

Als Horst Klaes 1983 eine Softwarelösung für die freie Fensterkonstruktion entwickelte, legte er damit den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit führend in der Softwareentwicklung für die Fenster-, Türen-,…

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Interview mit Johannes Marschner, Geschäftsführer der UNICOPE GmbH

„Unser Ziel? Menschen miteinander verbinden!“

Nichts ist flexibler als ein Mobiltelefon – doch gerade im Unternehmenskontext hält das Festnetz weiterhin viele Vorteile bereit. Der Kommunikationsdienstleister UNICOPE wird seine mobile Festnetzlösung nach dem erfolgreichen Markteinstieg in…

TOP