Bei der Firma ELEQ, Zweigniederlassung Kerpen, liegt der Fokus auf maßgeschneiderten Produkten für spezielle Anforderungen. Das Unternehmen aus dem rheinischen Kerpen entwickelt und fertigt intelligente elektrotechnische Anwendungen. Diese Anlagen schützen, messen und verbinden elektrische Komponenten. Die zweite wichtige Säule ist das Standardgeschäft. „Wir sind sehr flexibel und erfahren“, versichert Geschäftsführer Dr. Andreas Roos. „Das ist eine Stärke von uns.“ So sind individuelle Anwendungen innerhalb kurzer Zeit möglich. Dr. Andreas Roos: „Der Kunde ruft an und binnen zwei Wochen bekommt er seinen Wandler.“
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Die Freigabe des Schweizer Franken Anfang 2015 hat viele Schweizer Unternehmen hart getroffen, vor allem Unternehmen, die exportieren, aber auch Einzelhändler in der Nähe der deutschen oder der österreichischen Grenze. Die auf die Freigabe folgende Aufwertung des Franken um gut 20% gegenüber dem Euro hat einen starken Einkaufstourismus Schweizer Bürger ausgelöst und damit erhebliche Umsatzeinbußen beim Handel, nicht so jedoch bei der Goldener Damenmode AG in Appenzell. Mit schneller Reaktion bei den Preisen und der kompetenten persönlichen Betreuung der Kunden hat sich das Appenzeller Modehaus erfolgreich im Markt behauptet und ist weiter auf Wachstumskurs.
Die ‘Servicewüste Deutschland’ ist inzwischen längst zum geflügelten Wort geworden. Bedauerlicherweise, findet Maternus Roevenich, Geschäftsführer der DTG Roevenich KG. Das Kölner Unternehmen will sich damit nicht abfinden und einen Unterschied machen. So präsentiert sich der Bedachungs- und Fassadenfachhandel als zuverlässiger Partner fürs Handwerk und schafft mit einem flexiblen sowie umfangreichen Service optimale Bedingungen für seine Kunden aus den Bereichen Dach und Fassade.
Von einer kleinen Autowerkstatt in Südtirol zur international tätigen Unternehmensgruppe, das ist die Erfolgsgeschichte der Autotest AG mit Hauptsitz in Lana. Als Tuningspezialist ist Autotest heute fest etabliert als kreativer Zulieferer von Spezialanfertigungen für Premiumhersteller in der Automobilindustrie und die deutsche Tochter Autotest Eisenach GmbH trägt entscheidend zum wachsenden Erfolg der Gruppe bei.
Die MHT Mold & Hotrunner Technology AG gehört zwar zu den kleineren Anbietern, ihre Produkte sind aber rund um den Erdball in vielen Ländern gefragt. Das hessische Unternehmen aus Hochheim entwickelt und baut PET-Werkzeuge für alle am Markt befindlichen Spritzgießsysteme. Ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Firma ist der Folgeauftrag eines US-amerikanischen Kunden aus dem Jahr 2014. Das seinerzeit ausgelieferte Werkzeug kann 192 Preforms in einem Arbeitsgang herstellen. Damit ist es das größte Werkzeug seiner Art weltweit.
Jedes Schienenfahrzeug besteht aus zahlreichen Komponenten, aber nur wenige davon gibt es in so vielen Bauformen wie das Drehgestell. Die Zahl der Achsen ist dabei nur ein Aspekt, je nach Verwendungszweck müssen den Ansprüchen an Belastbarkeit, Geschwindigkeit und Komfort mit dem entsprechendem Konstrukt genüge getan werden. So steht für einen Personenzug der Komfort an oberster Stelle, während es im Güterverkehr auf Belastbarkeit ankommt. Die ELH Eisenbahnlaufwerke Halle GmbH & Co. KG kann nicht nur alle diese Ansprüche erfüllen, sie baut sogar Drehgestelle, die sonst niemand in der EU herstellt.
Die dekorativen und festlichen Beleuchtungskonzepte der MK Illumination AG sind viel zu schön, als dass sie überwiegend nur an Weihnachten zu sehen sein sollten. Deshalb will Simone Arnheiter, Geschäftsführerin des Unternehmens mit Sitz im schweizerischen Wallisellen, das Spektrum erweitern und neue Kundenkreise ansprechen. Gedacht wird unter anderem an Tourismus, Events und Lichtfestivals.
Seit diesem Jahr steht die größte Hubbrücke der Welt in Rotterdam. Die Verwirklichung dieses ungewöhnlichen Projektes, das aufgrund der Erweiterung der Hafenanlage notwendig geworden war, stellte aufgrund des Platzmangels eine besondere Herausforderung dar. Eine Herausforderung, der die VCE Vienna Consulting Engineers ZT GmbH gewachsen war. Das österreichische Ingenieurbüro ist Experte im Bereich Infrastruktur und Transportwege, einschließlich Brücken, Tunnel und Eisenbahnen, Hoch- und Industriebau, Entwicklung, Zustandsbeurteilung von Tragwerken und Life Cycle Engineering.
„Eine klassische Apotheke hat ein Umfeld von einigen hundert Metern“, weiß Christoph Richter. „Durch unser Konzept apo.take haben wir einen Wirkungsradius von gut 25 Kilometern.“ Dieses innovative Geschäftskonzept hat der Inhaber der Augsburger i-punkt-apotheke e.K. gründlich durchdacht und damit einen Gegenentwurf zur klassischen Apotheke verwirklicht. Anlass war das Aufkommen der Internet-Apotheken sowie der Wegfall der Preisbindung für frei verkäufliche, rezeptfreie Arzneimittel. Der Erfolg gibt dem kreativen Apotheker recht, und mit seinem Konzept hat er bereits sieben Lizenznehmer in Deutschland gewinnen können.
Ein Vorteil der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (Non-Destructive Testing) erklärt sich bereits aus der Bezeichnung selbst. Das zu prüfende Material wird nicht beschädigt und kann weiter verwendet werden. Präzise und zuverlässige Ergebnisse, kurze Prüfzeiten und Möglichkeiten der Automatisierung sind weitere Vorteile. Die Research Center for Non-Destructive Testing GmbH (RECENDT) aus Linz zählt hier zu einem der führenden Unternehmen europa-und weltweit. Auch in den nächsten Jahren will die Firma ihrem Ruf als Innovationsführer mehr als gerecht werden.