Interviews

Wir nehmen Wirtschaft persönlich.

5707 Ergebnisse gefunden Angezeigt werden die Ergebnisse: 4121 bis 4130

Interview mit Nicole Kobjoll, Geschäftsführerin des Hotels Schindlerhof in Nürnberg

Die Frau, die Fehler feiert

Fehler machen und belohnt werden? Das klingt erst mal absurd. Im Hotel Schindlerhof jedoch werden Fehler sogar in regelmäßigen Feiern gekürt, denn laut Geschäftsführerin Nicole Kobjoll wird so Kreativität und Innovation gefördert. Wie sie ihre Mitarbeiter animiert neue Fehler zu machen, sie in die Geschäfte einbezieht und ihnen sogar in die Selbständigkeit hilft, erzählt Nicole Kobjoll im Interview mit Wirtschaftsforum.

Interview mit Markus Ritter, Vorstandsvorsitzender und Mitbegründer der C&P IMMOBILIEN AG

Immobilienanlagen, die mehr bieten als Rendite

Die anhaltenden Niedrigzinsen und die Lehren, die viele Anleger aus der Finanzkrise gezogen haben, haben zu einem beispiellosen Boom im Bereich der Immobilien-Kapitalanlagen geführt. Die C&P Immobilien AG mit Sitz in Premstätten, Österreich, ist landesweit der anerkannte Marktführer für Kapitalanlage-Wohnungen. Im Bereich der Immobilienentwicklung und Bauträgerei zählt das Unternehmen zu den zehn größten österreichischen Anbietern. Unternehmensmitbegründer und Vorstandsvorsitzender Markus Ritter setzt auf ein ganzheitliches Management, engagierte Mitarbeiter und die Verbindung von Innovation und Bodenständigkeit.

Interview mit Alexander Schwenk, Geschäftsführer der AMT AG

Die Fläche im Fokus

Das Thema Individualisierung spielt in der Wirtschaft eine immer größere Rolle. Egal ob der an den Benutzer perfekt angepasste Urlaubstrip, auf Unternehmen abgestimmte Cloud-Lösungen oder personalisierte Frühstücksprodukte – wer sich bei der Herstellung am Endkunden orientiert, gewinnt. Die AMT AG aus der Schweiz hat sich durch die Individualisierung in einer Hightechbranche des Maschinenbaus eine Pole Position in ihrer Branche gesichert.

Interview mit Jürgen Kracht, Unternehmer und Autor

Was wir von China heute lernen können

Wenige haben die Entwicklung des chinesischen Marktes so nah erlebt wie Jürgen Kracht. 1971 trat er seine neue Arbeitsstelle in Hong Kong an, 2017 ist er erfolgreicher Unternehmer im Consulting-Bereich und zählt als international anerkannter Experte für China. Seine Erlebnisse und Erfahrungen hat er jetzt in dem Buch „Das ist China – Auf Spurensuche durch 300 Jahre China-Geschäft“ zusammengefasst. Im Interview mit Wirtschaftsforum spricht Jürgen Kracht über die Motivation zur Veröffentlichung und die Frage, was wir heute von China lernen können.

Interview mit Alexander Herrmann, Sternekoch, Restaurantbesitzer und Buchautor

Es gab Phasen, da war TV-Koch-Bashing fast normal

Tierarzt, Jedi-Ritter oder Rambo – Alexander Herrmann hatte als Junge viele Berufswünsche. Letztlich ist er Koch geworden und mit diesem Los mehr als zufrieden. Seinen Weg in die Öffentlichkeit hat der 46-Jährige auch über seine vielfältigen Auftritte bei Kochsendungen im TV gefunden. Aktuell ist er unter anderem Jurymitglied bei „The Taste“ auf SAT 1. Im Interview mit Wirtschaftsforum gibt Alexander Herrmann Einblicke in seine eigene Biographie sowie die Welt der TV-Kochshows und erklärt, welche Vorzüge Helene Fischer gegenüber Taylor Swift hat.

Interview mit Dipl.-Ing. Jan Kukulies, Geschäftsführer, und Verena Heinrichs, Head of Social Media Intelligence

Verstehe den Kunden und werde sein Freund

‚Der Kunde ist König‘ – wohl jedes Unternehmen schreibt sich diesen Wahlspruch auf seine Fahnen. Dass er zufrieden ist, wollen sie alle – doch was wollen denn eigentlich die Kunden selbst? Die Versuche von Unternehmensseite, genau das herauszufinden, beschränken sich oftmals auf klassische Erhebungsinstrumente, wie zum Beispiel schriftliche Kundenbefragungen. Die Ergebnisse lassen sich in flotten Balkendiagrammen ansprechend präsentieren, treffen aber leider nur selten ins Schwarze, frei nach dem Motto: Das Leben ist anderswo. Denn das, was die Kunden wirklich bewegt, vertrauen sie einem ganz anderen Medium an: Die Social Media, besonders Internetforen, sind diesbezüglich eine wahre Schatztruhe. Wirtschaftsforum sprach mit Dipl.-Ing. Jan Kukulies, Geschäftsführer, und Verena Heinrichs, Head of Social Media Intelligence der PRS Technologie Gesellschaft mbH, über die Notwendigkeit, auf Tuchfühlung zu gehen, die Lust am Kreativen und absolute Aha-Effekte einer Methode, die Marktforschung völlig neu definiert.

Interview mit Florian Homm, Hedgefondsmanager und Buchautor

Warum sollte ich mich wieder dafür einsetzen, dass der Geld- und Industrieadel noch mehr Reichtum und Macht gewinnt?

„Wer hoch fliegt, fällt tief“, heißt das Sprichwort. Wobei der wichtigste Aspekt darin gar nicht enthalten ist: das Aufstehen. Florian Homm, einer der bekanntesten Hedgefondsmanager Deutschlands kennt die Finanzwelt wie kaum ein anderer. Jetzt will er sein Wissen Privatanlegern zur Verfügung stellen. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutert er die Hintergründe seines Engagements und seine Abkehr von den Super- und Ultrareichen.

Interview mit Maurizio Marinella, Geschäftsführer der E. Marinella SRL

Geboren mit Hemd und Krawatte

Nicolas Sarkozy hat sie bereits getragen, Helmut Kohl und Gerhard Schröder schwören ebenso auf sie wie Fürst Rainier von Monaco und Prince Charles: die Krawatten der E. Marinella SRL aus Neapel. Seit 103 Jahren steht das italienische Modelabel für Eleganz, Individualität und Leidenschaft. Maurizio Marinella führt das Unternehmen heute in dritter Generation. Was vor über 100 Jahren klein begann, hat sich mittlerweile einen Namen in der ganzen Welt gemacht – und die Zeichen stehen weiter auf Wachstum.

Interview mit David Rhotert und Tamo Zwinge, Gründer und Geschäftsführer der Companisto GmbH

Viele gute Ideen, aber kaum Kapital für Gründer in Deutschland

In Zeiten von niedrigen Zinsen sucht man nach immer neuen Wegen, um sein Geld gut anzulegen. Eine mögliche Alternative ist dabei die Investition in Start-ups. Companisto ist dafür die richtige Plattform. Die Gründer David Rhotert und Tamo Zwinge erklären im Interview mit Wirtschaftsforum, wie sie auf die Idee für ihre Firma gekommen sind, was der Unterschied von Crowdinvesting zu klassischen Aktienfonds ist und wie sie unter all den Start-ups eine Vorauswahl treffen, damit diese auf ihrer Website um Investoren werben können.

Interview vom Oktober 2018 mit Andreas Senger, Geschäftsführender Gesellschafter der Senger Gruppe - verstorben am 10. April 2020

Von der kleinen Vertragswerkstatt zu einem der größten Autohändler in Deutschland

Nicht nur im heimatlichen Rheine, sondern deutschlandweit mit 40 Standorten und 52 Betrieben ist die Senger Gruppe eines der führenden Unternehmen im deutschen Automobilgeschäft. Als Vertragshändler für die meisten etablierten Marken im gehobenen und im Premiumsegment, darunter Mercedes und Porsche, ist die Senger Gruppe im Rennen um die vorderen Plätze im Händlerranking schon lange auf der Überholspur. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum verrät der Geschäftsführende Gesellschafter Andreas Senger, warum Wachstum so wichtig ist, was das Erfolgskonzept seines Unternehmens ausmacht und weshalb Virtual Reality auch in Zukunft nicht alles ist.

TOP