Was wir von China heute lernen können

Interview mit Jürgen Kracht, Unternehmer und Autor

Wirtschaftsforum: Herr Kracht, was hat Sie dazu bewogen ein Buch über China zu veröffentlichen. Ist denn zu diesem Thema nicht schon alles geschrieben worden?

Jürgen Kracht: Nein, zum Thema China ist noch nicht alles geschrieben und mein Buch hat zudem ein besonderes Alleinstellungsmerkmal. Ich beschäftige mich darin mit der Entstehung des China-Geschäfts in den DACH-Ländern. Dabei zeige ich unterschiedliche Wellen in der Entwicklung beginnend mit 1713 als ein Gesamtbild. Das Datum gilt als historischer Startpunkt der Handelsbeziehungen, als ein Schiff der Monarchie Habsburg in Kanton einlief. Meine abschließende Frage ist dann, was Deutschland heutzutage von China lernen kann.

Wirtschaftsforum: Das kann durchaus als provokante Fragestellung aufgefasst werden. Schließlich glauben viele Europäer, dass die Chinesen so viel von ihnen lernen können.

Jürgen Kracht: Das ist vorbei. Wir hatten lange Zeit in China einen Seller‘s Market. Westliche Länder haben die Produkte nach China verkauft und entschieden, welche Produkte das waren. Heute gibt es Buyer’s Market. Die Chinesen entscheiden, was sie kaufen wollen und treten da auch sehr bestimmt auf. Um nochmal darauf zurückzukommen, was wir von China lernen können. Da wäre zum Beispiel das Zahlungswesen. In Peking bezahle ich vom Kaffee bis hin zum Taxi mit der App ganz ohne Bargeld. Da hinken wir in Deutschland deutlich hinterher.

Jürgen Kracht, Unternehmer und Autor
„In Peking bezahle ich vom Kaffee bis hin zum Taxi mit der App ganz ohne Bargeld. Da hinken wir in Deutschland deutlich hinterher.“ Jürgen Kracht

Wirtschaftsforum: Sprechen Sie da WeChat an?

Jürgen Kracht: WeChat ist ein Messengerdienst mit über 900 Millionen Nutzern, der für weit mehr als nur das Bezahlen genutzt wird. Das wirkt sich auch im unternehmerischen Umfeld aus. Chinesische Mitarbeiter in Unternehmen mit Hauptsitz in Europa möchten zum Beispiel via WeChat mit den Kunden kommunizieren. Email oder Telefon werden kaum, Systeme wie Salesforce gar nicht mehr genutzt. Doch die Unternehmen reagieren viel zu langsam und haben Bedenken, weil es um den Datenschutz geht. Das ist ein riesiger Unterschied in der Geschwindigkeit bei der Entscheidungsfindung.

Wirtschaftsforum: Stichwort „Geschwindigkeit“ – Was sind die Ursachen für dieses Tempo, das wir an vielen Stellen nicht haben?

Jürgen Kracht: Die DACH-Region war immer ein technologischer Marktführer. Das hat uns auch ein wenig behäbig gemacht. Ein anderer Faktor ist sicherlich: Wenn wir Produkte entwickeln, sind wir sehr penibel, aber auch sehr langsam. Wir bringen nur ausgereifte Produkte an den Markt. Der Chinese ist ganz anders. Der denkt an time-to-market, also in der Dimension Geschwindigkeit. Er bringt das Produkt erst einmal auf den Markt und passt es an, je nachdem was der Kunde sagt.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt dabei die politische Führung Chinas?

Jürgen Kracht: Das ist ein sehr interessanter Punkt. Newcomern überlässt man ein breites Gestaltungsfeld, die können sich frei entwickeln. Denken Sie daran, wie Ali Baba nach oben gekommen ist. Wir in Europa schaffen zunächst einmal Bestimmungen und Gesetze. Dann erst kommt das freie Unternehmertum. Klar ist auch, dass China keine Demokratie ist und auf absehbare Zeit auch keine bekommen wird. Aber die Menschen haben sich darauf eingestellt, auch weil es Ihnen wirtschaftlich immer besser geht. Da ist Demokratie kein Gesprächsthema.

Wirtschaftsforum: Kann es sein, dass diese spezifische gesellschaftliche Grundlage in China es ermöglicht, langfristige Pläne zu machen, während unsere Politiker eher von Wahl zu Wahl denken und vor allem Handeln?

Jürgen Kracht: Ich habe in Deutschland ja nichts zu sagen. Aber wenn ich was zu sagen hätte, würde ich zumindest Bundes- und Landtagswahlen auf einen Termin setzen. Man hechelt von Wahltermin zu Wahltermin und das macht keine mittelfristige Politik möglich.

Jürgen Kracht, Unternehmer und Autor
„Die DACH-Region war immer ein technologischer Marktführer. Das hat uns auch ein wenig behäbig gemacht.“ Jürgen Kracht

Wirtschaftsforum: Gibt es denn aus der ökonomischen Vergangenheit Chinas irgendeinen Hinweis, dass das Land diese gewaltige Entwicklung macht und quasi Weltmacht wird?

Jürgen Kracht: Als ich 1971 nach Hong Kong ging, konnte man im Traum nicht daran denken. Erst Anfang der 1980er-Jahre entstand ein Gefühl, hier entwickelt sich etwas und das wird sagenhaft. Eng verbunden ist das meines Erachtens mit der Person von Deng Xiaoping, der die Menschen mitgerissen und für wirtschaftliche Veränderungen gesorgt hat.

Wirtschaftsforum: Kommen wir abschließend zurück zu Ihrem Buch. Was wäre die Hauptbotschaft und wer ist die Zielgruppe?

Jürgen Kracht: Das Hauptthema ist zunächst zu zeigen, wo wir herkommen und uns besser auf die Zukunft vorzubereiten. Ich konnte mit vielen Zeitzeugen aus dem letzten Jahrhundert sprechen. Das hat nochmal deutlich gemacht, wie spannend das Thema China ist. Als Zielgruppe habe ich zunächst an alle gedacht, die mit China eben Geschäfte machen. Zwischenzeitlich erreichten mich aber auch interessierte Anfragen aus komplett anderen Bereichen, sodass ich von einem allgemeinen Publikum sprechen kann.

Ihre Meinung ist gefragt!

Wie sehen Sie die Dinge? Stimmen Sie Jürgen Krachts Sichtweise zu oder vertreten Sie eine andere Meinung? Sagen Sie es uns und den Lesern unten stehend in unseren Kommentaren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Spannendes aus der Region

Rausgehen, um weiterzukommen

Interview mit Jakob Schöffel, CEO der Schöffel Gruppe und Stefan Ostertag, CMO/CDO von Schöffel SPORT

Rausgehen, um weiterzukommen

Wer heute rausgeht, geht nicht einfach nur spazieren. Er sucht Stille, Weite, Ausgleich. Und oft auch ein kleines Stück Selbstvergewisserung in einer Welt, die sich schneller verändert, als uns manchmal…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Interview mit Thomas Jansen, Vorstand der SUBITO AG

Mit Know-how und KI: Software für den Kreditprozess

Unternehmen steigern ihre Effizienz, indem Abläufe so weit wie möglich automatisiert werden. Mitarbeitende können dann dort eingesetzt werden, wo es den Menschen wirklich braucht. In der Finanzindustrie sind es vor…

„Die Sprache muss verständlicher und ehrlicher werden – dann fallen auch die Lügner besser auf“

Interview mit Tom Buschardt, Medien- und Kommunikationstrainer, Gründer und Autor

„Die Sprache muss verständlicher und ehrlicher werden – dann fallen auch die Lügner besser auf“

In seinem kürzlich erschienen Buch „Warum wir Kommunikation neu lernen müssen“ analysiert Tom Buschardt, ausgehend von seiner langjährigen Erfahrung in der Medien-, PR- und Krisenkommunikation, die qualitativen Veränderungen unseres alltäglichen…

Familienunternehmen sollten Standortvorteil  ‚Land‘ selbstbewusster ausspielen

Interview mit Dr. Peter Bartels

Familienunternehmen sollten Standortvorteil ‚Land‘ selbstbewusster ausspielen

Wohin führt der Weg der deutschen Familienunternehmen? Mit f.cube bringt das Autoren-Trio Dr. Peter Bartels, Prof. Dr. Peter May und Dr. Dominik von Au ein besonders Buch auf den Markt,…

TOP