Dass Frauen in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen, ist unbestritten. Wenn es allerdings um den Bereich Wirtschaft geht, sieht die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit häufig anders aus. Ein Grund dafür liegt nach Meinung von VdU-Präsidentin Jasmin Arbabian-Vogel im altbackenen Familienbild mit überholten Rollenbildern und mangelnder Wertschätzung für das Unternehmertum. Was sie darüber hinaus von Quoten-Gesetzen hält und wie sie die Arbeit ihrer Vorgängerin Stephanie Bschorr fortsetzen möchte, hat Jasmin Arbabian-Vogel im Interview mit Wirtschaftsforum erläutert.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Noch viel zu oft werden Frauen und Wirtschaft als Gegensatz wahrgenommen
Irgendwann verabschiedet sich auch der leidenschaftlichste Unternehmer in den wohlverdienten Ruhestand. Spätestens dann beginnt die Suche nach einem Nachfolger. Viele Unternehmen stellt dies vor Probleme, da der geeignete ‘Nachwuchs’ schlicht fehlt. Nicht so bei der Rollo Solar® MELICHAR GmbH in Bad Tölz. Hier hat vor Kurzem Hannah Melichar, die Tochter des Gründerehepaares, das Ruder übernommen.
Beim Start von Elektromotoren, den größten Energieverbrauchern, fließt ein Anschaltstrom, der ein Vielfaches des eigentlichen Arbeitsstroms beträgt – eine starke Belastung für elektronische wie mechanische Bauteile. Kein Wunder also, dass Sanftanlaufgeräte immer größere Bedeutung gewinnen. Die qualitätsorientierte IGEL Electric GmbH® aus Dortmund ist hier als technologisches Spitzenunternehmen klarer Marktführer im Mittelspannungsbereich.
Vor allem in Hotels, der Gastronomie, in Senioren- und Pflegeheimen,Krankenhäusern und der Lebensmittelindustrie sind Sauberkeit und Hygiene das Allerwichtigste. Alles, was dort nicht zur einmaligen Verwendung gedacht ist – beispielsweise Geschirr und Gläser, Besteck, Tellertrolleys sowie medizinisches Besteck – muss vor dem nächsten Einsatz nicht nur sauber sein, sondern höchsten Hygienestandards genügen. Die dafür notwendige leistungsstarke Spül- und Hygienetechnik stammt sehr oft von der MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG aus Offenburg.
Wellpappe gehört zu den am häufigsten verwendeten Transportverpackungen. Dank ihrer gewellten Form ist das Papierprodukt äußerst stabil und zugleich sehr leicht. Für die Herstellung werden Riffelwalzen eingesetzt, mit denen das Papier unter Druck und Hitze in Form gebracht wird. Die FRIESE GmbH ist als einziges Unternehmen auf solche Walzen spezialisiert und hat mit der Erfindung der Wolframkarbidbeschichtung den Produktionsprozess revolutioniert.
Die Range + Heine GmbH weiß auf zweierlei Art zu überzeugen. Das Unternehmen mit Sitz in Winnenden hat sich in den vergangenen 25 Jahren einen guten Namen im Anlagenbau sowie in der Beschichtungstechnologie gemacht. Diese beiden Kompetenzen machen Range + Heine zu einem einzigartigen Partner für den Bau von effektiven und ressourcensparenden Beschichtungsanlagen. „Wir haben ein tiefgehendes Branchen-Know-how“, sagt Claudia Max-Heine.
Digitalisierung, Regulierung und Globalisierung: Auf diesen drei Säulen ist das Geschäft der EQS Group AG aufgebaut. Die digitale Transformation schreitet mit großen Schritten voran, Unternehmen sehen sich mit immer stärker regulierten Märkten konfrontiert und das weltweit. Die drei Trends kommen zusammen in der innovativen Plattform EQS COCKPIT, mit der sich alle Anforderungen in den Bereichen Investor Relations und Compliance perfekt abdecken lassen.
Es sind die typischen Merkmale eines traditionellen Familienunternehmens, auf denen die Kühni AG gebaut ist. „Wir waren nie umsatz- oder geldgesteuert“, erklärt Ernst Kühni, VRPräsident des schweizerischen Betriebs aus Ramsei im Emmental. „Wir liefern echte Qualität ab, verwenden nur beste Materialien, haben einen guten Ruf, sind ehrlich und mit allen Mitarbeitern ‘per Du’.“
Mit Schildermalerei fing 1885 alles an. Schaufenster- und Verkaufs-Displays folgten 1892. Die ersten Messestände datieren aus dem Jahr 1930. Heute zählt die DISPLAY INTERNATIONAL Schwendinger GmbH & Co. KG mit 162 Mitarbeitern zu den renommiertesten Messebau-Unternehmen weltweit. Ihr Hauptsitz liegt in Würselen, weitere Niederlassungen in London und Shanghai. Klaus-Dieter Hakelberg, Prokurist und Leiter Marketing + New Business bei DI, erzählt im Gespräch mit Wirtschaftsforum, warum Messebau auf Spitzen-Niveau nicht nur Handwerk ist, der Messe-Architektur digitale Konkurrenz droht und DISPLAY INTERNATIONAL weiter optimistisch in die Zukunft blicken darf.
Als der Metallurgist Philip M. McKenna 1938 in Pennsylvania sein Unternehmen zur Produktion von Hartmetallwerkzeugen ins Leben rief, konnte er von dieser Erfolgsgeschichte nur träumen. 80 Jahre später erreicht der Global Player Kennametal einen Jahresumsatz von 2,4 Milliarden US-Dollar, zählt circa 10.000 Mitarbeiter und beliefert Kunden in 60 Ländern. Joost Berting verantwortet die globale Strategieentwicklung der Kennametal-Gruppe. Angesichts der Digitalisierung und des Trends zur E-Mobilität sieht er große Herausforderungen für die Branche. Diesen möchte er mit Innovation und Ethik begegnen.