Müssen exklusive Uhren unbedingt teuer sein? Nein, sagt Claudio D’Amore, CEO und Gründer des Schweizer Unternehmens CODE41. Er möchte mit CODE41 seine ganz eigene Vision der Uhrmacherei auf hohem Niveau umsetzen. Dabei setzt er besonders auf Transparenz in der Herstellung und die Leidenschaft der Community als Erfolgsfaktoren, wie er im Gespräch mit Wirtschaftsform ausführt.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
„Wir reißen mit CODE41 die Wand zwischen Marke und Mensch ein“
Digitale Technologien im OP-Saal – das ist schon lange keine Zukunftsmusik mehr. Insbesondere dort ist es wichtig, dass alle Beteiligten hochkonzentriert sind, um keine Fehler zu machen. Um sie bei ihrer lebenswichtigen Tätigkeit zu unterstützen, hat sich die caresyntax GmbH mit Hauptsitz in Berlin darauf spezialisiert, datengestützte Technologien für vernetzte Systeme im OP-Saal zu entwickeln und zu liefern.
Nicola Beer: Die liberale Welthandelsordnung gegen Protektionismus und Populismus verteidigen
Am 26. Mai 2019 ist Europawahl. Im Vorlauf der Wahl kontaktierte Wirtschaftsforum Spitzenkandidaten verschiedener Parteien und bat um ein Interview. Nicola Beer von der FDP äußerte sich daraufhin klar zu Freihandel, Digitalisierung und der aktuellen Debatte um die Klimapolitik.
Man kann bei vielen Dingen auf den Geschmack kommen – bei Jochen Gabler war es ein Löffel. Warum sein Sprout SPOON nichts mit herkömmlichen Löffeln gemein hat, ein von ihm entwickeltes Frischfasermaterial patentiert ist und er mit dem Dänen Michael Stausholm von Sprout den richtigen Geschäftspartner gefunden hat, erklärte er im Interview mit Wirtschaftsforum.
Fitness-Studios sind längst keine ‘Muckibuden‘ mehr, in die nur ‘Pumper‘ gehen
Das Familienunternehmen Just Fit gehört mit mehr als 800 Mitarbeitern und 23 Fitnessanlagen zu den führenden Fitnessanbietern in Nordrhein-Westfalen. Geschäftsführender Gesellschafter Frank Böhme erläutert im Interview mit Wirtschaftsforum, wie sich aus seiner Sicht die Wahrnehmung der Fitnessstudios in den Jahren gewandelt hat, welche Erwartungen Kunden an die Branche haben und welchen Vorteil ein inhabergeführter Fitnessclub bietet.
Erfolgreiche Sportler und Unternehmer haben die gleiche 'DNA‘
Wer versteht besser, wie sich ein Profi fühlt, als einer, der selbst zu ihnen gehört hat? Ademola Okulaja war selbst professioneller Basketballspieler und begleitet heute mit seinem Unternehmen, der Pro4Pros GmbH, andere Sport- oder Marketing-Profis. Im Interview mit Wirtschaftsforum spricht er über die Grundlage, die es braucht, um einmal selbst ein Sieger zu werden, über seinen Schritt vom Basketballer zum Unternehmer und über eine ganz besondere WhatsApp-Gruppe.
Der natürliche Wachmacher: Warum Mate-Tee herkömmlichen Kaffee in den Schatten stellt
Er ist sowohl Wachmacher als auch voller Vitamine: Der Mate-Tee. Dennoch ist er hierzulande noch nicht vielen ein Begriff. Das Münsteraner Start-up Maraña möchte das ändern und bietet seinen Tee zusammen mit der Bombilla an – einem Trinkhalm, der in Südamerika, der Heimat des Mate-Tees, unverzichtbar ist. Was das Getränk von Mate-Limonaden unterscheidet und warum es kein Nahrungsergänzungsmittel ist, hat uns Gründer und Geschäftsführer Stefan Große Halbuer im Interview verraten.
Der FC Bayern München macht nichts, nur um den anderen zu folgen
Der FC Bayern München ist längst mehr als nur ein Fußballverein. Schon lange haben sich die Münchener ein sehr gutes Image von internationalem Format erarbeitet. Warum ein Vergleich zu Google und BMW trotzdem nicht passt, e-Sport kritisch hinterfragt wird und wie der sportliche Umbruch aussieht, hat Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge im Interview mit Wirtschaftsforum erläutert.
„Wir verbinden Profi-Spitzensport mit einer tiefen gesellschaftlichen Verankerung“
ALBA BERLIN – der größte Basketballclub Deutschlands – hat spannende Zeiten hinter sich: Mehrere Meisterschaften und Pokale konnte er bereits mit nach Hause nehmen. Immer mit dabei war Geschäftsführer Marco Baldi, der den Club schon seit seiner Gründung im Jahr 1990 managt. Wie er zum Motto 'the Winner takes it all' steht, was ALBA BERLIN anders macht als NBA-Clubs und welche Vor- und Nachteile er an der Mercedes-Benz Arena in Berlin sieht, hat er Wirtschaftsforum im Interview genauer erklärt.
Als ehemaliger Spieler weiß er genau, welche Erwartungen an die FIBA Europe gestellt werden: Kamil Novak, ehemaliger Profibasketballer und tschechischer Nationalspieler, ist heute Executive Director der FIBA Europe. Welchen Herausforderungen er sich dabei stellt, worauf das Hauptaugenmerk des Unternehmens gerichtet ist und wie die Zusammenarbeit der FIBA mit dem deutschen Basketball-Verband DBB abläuft, hat Kamil Novak im Gespräch mit Wirtschaftsforum berichtet.