ZNSHINE SOLAR engagiert sich schon seit vielen Jahren in der Herstellung und im weltweiten Vertrieb von Solarmodulen. Nun will das Unternehmen mit einer lokalen Niederlassung in Frankfurt seine Präsenz in Europa nachhaltig verstärken. Mit Wirtschaftsforum sprach Boqi Li als HR & Strategy Managerin Europa über die besonderen Herausforderungen im deutschen Markt sowie die neuesten technologischen Innovationen.
Interviews
Wir nehmen Wirtschaft persönlich.
Elektronik funktioniert nicht im luftleeren Raum, sondern kommt in ein Gehäuse oder in einen Baugruppenträger aus Metall oder Kunststoff. Und genau diese optimale Lösung bietet das Familienunternehmen apra-norm Elektromechanik GmbH, das auf 52 Jahre Erfahrung am Markt zurückblickt und noch viel Innovatives für die Zukunft plant, wie Geschäftsführerin Sabine Rademacher-Anschütz erzählt.
Deutschland soll 2045 klimaneutral werden. Laut 2021 geändertem Klimaschutzgesetz sollen CO2-Emissionen deshalb bis 2030 um 65% reduziert werden. Vor diesem Hintergrund treten alternative Energien nochmals stärker in den Vordergrund. Auch Fernwärme ist ein Riesenthema. Über Rohrleitungen versorgt sie Gebäude zuverlässig und umweltschonend mit Raumwärme und Warmwasser. Hergestellt werden die dafür notwendigen Rohre zum Beispiel von der BRUGG German Pipe GmbH.
Mit Wolters Kluwer nimmt die Digitalisierung der Buchhaltung Fahrt auf
1921, also vor genau 100 Jahren, wurde mit der Gründung der Firma Taylorix der Grundstein für die heutige Wolters Kluwer Software und Service GmbH mit Sitz in Ludwigsburg gelegt. Seit 2008 gehört das deutsche Softwareunternehmen zur niederländischen Wolters Kluwer-Gruppe. Stefan Wahle, Geschäftsführer des Bereichs Tax & Accounting, sprach mit Wirtschaftsforum darüber, wie das Unternehmen unter anderem Steuerkanzleien und Mittelstand die Arbeit erleichtert.
Die Heilung schwerer Verbrennungen ist häufig mit wiederholten chirurgischen Eingriffen verbunden. Das israelische Unternehmen MediWound hat ein Medikament entwickelt, mit dem schwere Brandverletzungen effektiv und gewebeschonend behandelt werden können. Dr. Ulrich Striebl, Business Unit Director DACH, BeNeLux and Nordics der MediWound Germany GmbH in Rüsselsheim, sprach mit Wirtschaftsforum darüber, wie davon weltweit Brandopfer profitieren und woran das Unternehmen außerdem forscht.
Die Fertigung hochwertiger Produkte durch manuelle Montage erfordert effektive Produktionsprozesse. Die Armbruster Engineering GmbH & Co. KG aus Bremen unterstützt ihre Kunden mit Software- und Hardwarelösungen bei der Prozessoptimierung. In Deutschland ist sie bereits Marktführer. Geschäftsführer Dipl.-Ing. Henning Vogler sprach mit Wirtschaftsforum über gestiegene Anforderungen im Bereich der Montage und internationale Ambitionen.
Wer die Welt besser verstehen will, muss sie erleben. Davon ist die FARO GmbH aus Korntal-Münchingen überzeugt. Der Spezialist für 3D-Messungen und -Bildgebung glaubt daran, eine bessere Welt schaffen zu können, wenn smarte Technologien smart eingesetzt werden.
Strom darf kein Luxusprodukt sein, findet Tim Stieger, Geschäftsführer der WEMAG Netz GmbH und zugleich überzeugter Verfechter der Energiewende in Deutschland. Der Ausbau der erneuerbaren Energien beschäftigt das 100-prozentige Tochterunternehmen der WEMAG AG schon seit 20 Jahren und erhält mit der neuen politischen Ausrichtung neue Dynamik. Der regionale Verteilnetzbetreiber versorgt in Mecklenburg sowie Teilen Brandenburgs und Niedersachsens ein Netzgebiet von rund 8.000 km².
Fleischlos glücklich zu sein, ist nicht schwierig, wenn es Alternativen gibt, die auch schmecken. Bei den Produkten der TOFUTOWN.com GmbH aus Wiesbaum ist Genuss garantiert. Der Bio-Hersteller bietet nicht nur Fleischalternativen, sondern ein großes Sortiment an pflanzlichen Bio-Lebensmitteln, ausnahmslos natürlich und gesund.
Seit über 30 Jahren engagiert sich das kanadische Unternehmen SMART Technologies für die Nutzung digitaler und interaktiver Lösungen im Bildungswesen. Dahinter steckt mehr, als schlicht die Kreidetafel durch ein interaktives Display zu ersetzen, betont Christian Schwaiger, der Geschäftsführer der deutschen Niederlassung, im Interview mit Wirtschaftsforum: Das große Ziel sind vielmehr neue, individuelle Bildungsmöglichkeiten.