Strom mit Intelligenz

Interview

Die Initiative zur Gründung einer Dienstleistungsfirma im Energiesektor übernahmen der Bernische Elektrizitätsverband (BEV) und die BKW Energie AG. Zusammen mit 24 Energieversorgungsunternehmen gründeten sie im Jahre 2000 die Youtility AG, nachdem mit Beginn des neuen Jahrtausends die Liberalisierung des Strommarktes in ganz Europa Fahrt aufnahm.

Die Aktionäre und Partner von Youtility sind gleichzeitig ihre Kunden. „Das verschafft uns einen klaren Marktvorteil. Wir sind ganz nahe dran an unseren Kunden und entwickeln unsere Dienstleistungen in enger Abstimmung mit diesen. Sie sind in den gesamten Prozess involviert“, sagt Managing Director und CEO Andreas Stephan Rössler. Derzeit arbeiten 20 Mitarbeiter für Youtility und erwirtschafteten im Jahr 2014 acht Millionen EUR Umsatz.

Drei Geschäftsbereiche

Das Unternehmen gliedert sich in drei Geschäftsbereiche: Consulting Services (40% des Geschäftsvolumens), Energy Services (20%) und IT Business Services (40%). Die Consulting Services bieten Beratung zu betriebswirtschaftlichen Themen wie Betriebs- und Kostenrechnung, Anlagenbuchhaltung, Finanzplanung und Assetmanagement. Zudem unterstützt der Bereich auch den jährlichen wiederkehrenden Regulierungsprozess mit Benchmarks.

Andreas Stephan Rössler, Managing Director und CEO der Youtility AG
„Wir sind ganz nahe dran an unseren Kunden und entwickeln unsere Dienstleistungen in enger Abstimmung mit diesen.“ Stephan RösslerManaging Director und CEO

Die Energy Services sind zuständig für Strombeschaffung und Vertrieb. Sie helfen beim Stromeinkauf und erstellen auch Angebote für Industriekunden der Energieversorger. Ziel ist, die zu beschaffenden Strommengen mehrerer Energieversorger in einem Pool zusammenzubringen, um größere Strommengen einzukaufen und bessere Preise zu erzielen.

Die IT Business Services fungieren als Application Service Provider und bieten standardisierte IT-Lösungen an, beispielsweise für die Zählerauslesung, das Energiedatenmanagement, die Abrechnung und die Buchhaltung. Auch Cloud-Lösungen sind im Angebot. Für Andreas Stephan Rössler wird IT ‘die strategische Ressource’ in der Energiewirtschaft werden.

Kundenorientierung

„Unser Kundenstamm reicht von ganz kleinen Energieversorgern mit einigen hundert Zählern bis zu mittelgroßen Stadtwerken wie Burgdorf, Grenchen oder Langenthal. Zielgruppe sind jedoch die kleinen und mittleren Energieversorger mit bis zu 50.000 Zählern am Netz. Große Energieversorger können unsere Themen selbst abdecken, die kleineren und mittleren nur zum Teil“, erklärt Andreas Stephan Rössler.

Um die Kunden in verschiedenen Schweizer Kantonen zu erreichen, setzt Youtility unter anderem auf Kundenzeitschriften und hat ein preisgekröntes Energieforum ins Leben gerufen. Seit Anfang 2015 verfolgt Youtility ein Geschäftsmodell mit neuer Strategie und hat diese in eine Mission gekleidet. Darin ist die Ausrichtung des Unternehmens auf die Kunden festgelegt, unter anderem sollen lokale Besonderheiten berücksichtigt werden.

„Wir wollen für unsere Kunden ein echter Partner sein und bieten ein umfassendes Dienstleistungs- und Produktportfolio für die betriebswirtschaftlichen Bedürfnisse eines Energieversorgers an, von IT über Rechnungswesen und Prozesse bis zu Organisation. Wir helfen da, wo sie Unterstützung brauchen.“

Smart metering

Die Dynamik der Energiebranche hat Andreas Stephan Rössler dazu bewogen, 2014 zu Youtility zu wechseln. „Energieversorger werden vermehrt das Marketing angehen müssen, da ihre Kunden voraussichtlich ab circa 2019/2020 den Stromlieferanten frei wählen können“, glaubt er. Neuester Trend: Endkunden online direkt mit dem Versorger verbinden, so dass Verbraucher Energiesparmaßnahmen in Echtzeit verfolgen können. Mit der intelligenten Verbrauchsmessung (smart metering) kann schon heute der tägliche Verbrauch abgelesen werden. Die Energieversorger müssen das Profil ihrer Mitarbeiter diesem Wandel anpassen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

Die wunderbare Welt der  unsichtbaren Elemente

Interview mit Günther Haag, Geschäftsführer und Oliver Fuchs, Leiter Unternehmens- & Vertriebsstrategie der Sauerstoffwerk Friedrichshafen GmbH

Die wunderbare Welt der unsichtbaren Elemente

Ein Disney-Musical. Ein Rettungswagen. Ein iPad. Oder auch ein Kotelett auf dem Grill. Unser hoch entwickeltes gesellschaftliches Leben ist möglich, weil im Hintergrund Etliches vorgedacht und entwickelt wird, was Endverbraucher…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Spannendes aus der Region Bern

Saubere Services, nachhaltiger Nutzen

Interview mit Jürgen Elbracht, Sales and Marketing Director der Elis (Suisse) AG

Saubere Services, nachhaltiger Nutzen

Nachhaltigkeit und in diesem Zusammenhang Kreislaufwirtschaft sind zentrale Themen der Gegenwart, mit denen sich Unternehmen jeder Größe und Branche intensiv auseinandersetzen. Die Elis (Suisse) AG ist ein CSR-Musterbeispiel; das Unternehmen…

Sicher unterwegs in der digitalen Welt

Interview mit Remo Brunschweiler, Head of Partnermanagement bei United Security Providers AG

Sicher unterwegs in der digitalen Welt

Die Digitalisierung bietet Unternehmen unzählige Vorteile. Aber es lauern auch Gefahren: Die Zahl krimineller Cyberangriffe, die sensible Informationen gefährden oder Unternehmen erpressen, nimmt zu. Sogenannte Ransomware stellt eine akute Gefahr…

Gestern Plakat, heute Pixel

Interview mit Adriano Beti, CEO der Livesystems Group AG

Gestern Plakat, heute Pixel

In der Außenwerbung ist ein grundlegender Wandel im Gange: Statt statischer Plakate dominieren zunehmend digitale Screens, die flexibel, datenbasiert und punktgenau Inhalte ausspielen. In der Schweiz treibt die Livesystems AG…

Das könnte Sie auch interessieren

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Interview mit Heike Leinhäuser, Geschäftsführerin der Leinhäuser Language Services GmbH

„Als Sprachdienstleister sind wir keine Blackbox“

Zu den Kunden von Heike Leinhäuser und ihrem 50 Mitarbeiter starken Team aus erfahrenen Linguisten zählen zahlreiche multinationale Großunternehmen mit strengsten Qualitätsanforderungen an die korrekte und zielgruppengerechte Ausarbeitung ihrer Texte…

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Interview mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development der HiScout GmbH

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Wenn es um Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management geht, sind Klarheit, Struktur und Verlässlichkeit unverzichtbar. Dafür steht die Berliner HiScout GmbH – mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development, als…

TOP