Innovative Ideen, die Kosten sparen

Interview mit Geschäftsführer Kai Okulla, Wilhelm Schröder GmbH

Wirtschaftsforum: „Herr Okulla, was ist das Kerngeschäft Ihres Unternehmens?“

Kai Okulla: „Wir bieten Metall-Kunststoffverbundteile für kostenbewusste Kunden, die Präzision auf höchstem Niveau benötigen. Bei uns gibt es das alles aus einer Hand.“

Wirtschaftsforum: „Was ist das Besondere an Ihrem Unternehmen?“

Kai Okulla: „Wir arbeiten auf Basis einer eigens entwickelten Wertschöpfungspotenzialanalyse. Wir prüfen, ob sich Teile günstiger und/oder leichter aus ebenso gutem Material herstellen lassen, ob Alternativverfahren möglich sind.“

Wirtschaftsforum: „Haben Sie ein Beispiel für uns?“

Kai Okulla: „Gerne. Bei Pkw-Luftfedern verwenden wir 80% Kunststoff und 20% Stahl. Dies bringt eine erhebliche Ersparnis im Gewicht und in den Kosten bei gleicher Qualität. Ein anderes Beispiel aus einem für uns typischen Kundenkreis: Für einen Hersteller der ‘Weißen Ware’ haben wir bei einer Baugruppe die Kosten um 56% reduzieren können.“

Wirtschaftsforum: „Gibt es weitere Anwendungen?“

Kai Okulla: „Auch die Automobilindustrie greift gerne auf unsere Ideen zurück. So finden Sie Produkte von uns in Türen, bei Fensterhebern, Türschlössern und in Sitzlehnenverstellungen.“

Wirtschaftsforum: „Welches ist Ihre neueste Entwicklung“

Kai Okulla: „Seit einem Unfall von drei Mitarbeitern mit einem Geisterfahrer machen wir uns intensiv Gedanken, wie solche Unfälle zu vermeiden sind. So arbeiten wir zum Beispiel an einem Detektionssystem inklusive einer App für das Handy, die Autofahrer frühzeitig vor Falschfahrern warnt.“

Wirtschaftsforum: „Gibt es Tochterunternehmen?“

Kai Okulla: „‘Schnitt + Form’, unser eigener Werkzeugbau, ist unser hundertprozentiges Tochterunternehmen. Außerdem gibt es die DUO-Care, die im vergangenen Jahr für Fix N‘GO mit dem Produktpreis des Jahres ausgezeichnet wurde. Fix N‘GO ist ein duales Sprühsystem für unterwegs mit zwei unterschiedlichen sich ergänzenden Pflegeprodukten.“

Wirtschaftsforum: „Wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie?“

Kai Okulla: „Zurzeit haben wir 135 Festangestellte, suchen aber immer gut ausgebildete Fachkräfte.“

Wirtschaftsforum: „Wie hoch ist Ihr Jahresumsatz?“

Kai Okulla: „Aktuell liegt er bei 23 Millionen Euro. Davon entfallen etwa 55 bis 60% auf den Export. Wichtigste Märkte sind Europa, Südamerika sowie der Wachstumsmarkt Asien.“ Wirtschaftsforum: „Wer braucht Ihre Produkte?“

Kai Okulla: „Mit einem Anteil von 63% vor allem die Automobilindustrie. 30% machen die Hersteller Weißer Ware aus, 7% diverse andere.“

Wirtschaftsforum: „Wie sieht es mit dem Marketing aus?“

Kai Okulla: „In den vergangenen Jahren haben wir wenig gemacht, eher nur Direktakquise. Aktuell erstellen wir ein neues Marketingkonzept ‘Hybride Produktlösungen = Kosteneinsparungen’, zu dem auch ein Messestand auf der Stuttgarter HybridExpo im September gehört.“

Wirtschaftsforum: „Was macht Ihren Erfolg aus?“

Kai Okulla: „Innovationen und das Bewusstsein, Produktions- und Prozesskosten zu verringern.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Märkischer Kreis

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Seit über 100 Jahren ist die Jürgens Gruppe fester Bestandteil der Automobilwelt in Südwestfalen – mit Mercedes-Benz als Partner der ersten Stunde. Heute präsentiert sich das Familienunternehmen als regional verankerter…

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

„Wir schauen über den Tellerrand hinaus“

Interview mit Sandra Lüngen, Geschäftsführerin der HLH BioPharma GmbH

„Wir schauen über den Tellerrand hinaus“

Die Geschichte der HLH BioPharma GmbH und ihrer Geschäftsführerin ­Sandra Lüngen ist eine echte Unternehmerstory, wie sie nur das wirkliche Leben schreiben kann: 2008 ist die gelernte Groß- und Außenhandelskauffrau…

Das könnte Sie auch interessieren

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

TOP