‘Was Vernünftiges’ aus der Energiewende machen

Interview mit Tim Stieger, Geschäftsführer der WEMAG Netz GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Stieger, wo sehen Sie die Schwerpunkte der Firmenentwicklung?

Tim Stieger: Die WEMAG ist ein ehemaliges Industriekombinat und geht auf den Anfang des letzten Jahrhunderts zurück. Als Energieversorger ist sie für ein leistungsfähiges Netz verantwortlich und investiert in erneuerbare Energien. Die WEMAG Netz GmbH hat als 100-prozentige Tochter dabei die Aufgabe die mit dem Netzbetrieb zusammenhängenden Anforderungen zu bewältigen. Maßgeblicher Treiber unserer Entwicklung ist der Teil der erneuerbaren Energien, ihre bessere Aufnahme in die Versorgung und die Weitergabe an die großen Verteiler. Wir engagieren uns seit Jahren in dieser Richtung – mit wachsendem Erfolg. An unserem Stammsitz in Schwerin und den fünf Netzdienststellen, die den Betrieb in der Fläche aufrechterhalten, beschäftigen wir heute 320 Mitarbeiter. Im WEMAG Konzern insgesamt sind es 800, der Umsatz bewegt sich im dreistelligen Millionenbereich.

Wirtschaftsforum: Nun haben wir eine neue Bundesregierung, die verstärkt auf das Thema erneuerbare Energien setzt.

Tim Stieger: Die Förderung entsprechender Anlagen trägt dazu bei, dass die in unserem Netzgebiet erzeugte Energie zur weiteren Versorgung in anderen Regionen genutzt werden kann. Das bedeutet auch neue Investitionen und Personalanforderungen. Unser Anliegen ist es, die Energiewende voranzutreiben, das fängt mit der Kundenkommunikation an. Dazu kommt die Fachkompetenz für die Integration von Erzeugungsanlagen, der Inbetriebnahme und der Planung von Netzanschlüssen. Die Integration von Anlagen wird in der nächsten Dekade weitergehen. Wir verzeichnen heute eine Erzeugungsleistung von 2.000 MW aus erneuerbarer Energie, unsere Prognose für 2031 ist 4.500 MW. Das ist mehr, als in unserer Region benötigt wird, und kann dann überregional verteilt werden.

Wirtschaftsforum: Was macht die WEMAG Netz aus?

Tim Stieger: Als regional verwurzeltes Unternehmen sind wir für unsere Kunden und Mitarbeitende da. Wir tun viel für die grüne Energiestruktur, für Regionalität und Nachhaltigkeit. Diverse Aktionen finden gemeinsam mit der WEMAG AG statt, zum Beispiel Baumpflanzaktionen. Als Arbeitgeber pflegen wir eine Unternehmenskultur der Verlässlichkeit und des Vertrauens, bieten unseren Mitarbeitern ein tolles Sozialpaket, flexibles Arbeiten, Homeoffice und vieles mehr. Auch hier gilt das Motto ‘WEMAG macht was Vernünftiges’. Meine Aufgabe als Geschäftsführer verstehe ich als einen Mix aus strategischer Weitsicht und operativem Dienst. Ich bin verantwortlich für die Personalentwicklung und den Wissenstransfer, aber auch jederzeit offen für jederzeit offen für Anregungen oder Sorgen meiner Kolleginnen und Kollegen. Ich treffe zwar die nötigen Entscheidungen, setze aber auf Verbundenheit und eigenverantwortliches Handeln.

Wirtschaftsforum: Wie sieht die weitere Planung aus?

Tim Stieger: Unsere Investi-tionsplanung für die nächsten fünf Jahre sieht vor, die regionale Energieerzeugung mit entsprechenden Speicher- und Power-to-X-Anlagen besser zu verzahnen, um somit den Netzausbau zu optimieren. Wir möchten weiter vorn dabeibleiben. Mit verlässlichen Rahmenbedingungen und schnelleren Genehmigungsverfahren könnte auch die Politik viel zur sinnvollen Umsetzung der Energiewende beitragen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

Greenflash: Wegbereiter für  intelligente Energiesysteme

Interview mit Johann Böker, Gründer und CEO der Greenflash GmbH

Greenflash: Wegbereiter für intelligente Energiesysteme

Die Greenflash GmbH setzt mit KI-gestützten Energiesystemen neue Maßstäbe für Industrie und Gewerbe. Geschäftsführer Johann Böker erläutert, wie sein Unternehmen den Mittelstand bei der Energiewende unterstützt. Der Erfolg basiert auf…

Spannendes aus der Region Schwerin

Wir sind die Gläserne!

Interview mit Bettina Voß, Marketingleiterin der Gläserne Molkerei GmbH

Wir sind die Gläserne!

Aus Überzeugung 100% Bio und absolute Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette – das ist das Versprechen, das die Gläserne Molkerei mit ihrem Namen täglich ihren Kunden und auch sich selbst…

„Die Region merkt, dass etwas im Gange ist!“

Interview mit Sebastian Harth, Gesellschafter der MELA Metallbau und Landtechnik Glöwen GmbH

„Die Region merkt, dass etwas im Gange ist!“

Mit großem Fachwissen, einem umfassenden Maschinenpark und hochmotivierten Mitarbeitern punktet die MELA Metallbau und Landtechnik Glöwen GmbH bei ihren Kunden. Das Traditionsunternehmen aus dem brandenburgischen Landkreis Prignitz ist auf mehreren…

Wir wollen die grüne Heizung Schwerins werden

Interview mit René Tilsen, Leiter Erzeugung und Julia Panke, Unternehmens- kommunikation der Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)

Wir wollen die grüne Heizung Schwerins werden

Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die angespannte Lage in der Energieversorgung sorgen für große Unsicherheiten in der Wirtschaft und auch in der Bevölkerung. Die Stadtwerke Schwerin GmbH…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Zukunft ist hell und warm

Interview mit Carsten Birr, Geschäftsführer und Marius Richter, Geschäftsführer der Netz Leipzig GmbH

Die Zukunft ist hell und warm

Das Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung EnWG zielt auf eine „möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche“ leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas ab. 2005 wurde es…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

TOP