Vom Walzen zum Edelstahl-Service

Interview

Das 1908 gegründete und 1949 wiederaufgebaute Werk verarbeitet seit 1960 Edelstähle und spezialisierte sich 1993 auf Edelstahl-Flachprodukte. 1995 endete das Warmwalzen. Seit 1997 gehört das Unternehmen zur Georgsmarienhütte-Gruppe.

"Wir kaufen bei namhaften europäischen Werken Edelstahl-Coils in Stärken von zwei bis zwölf Millimetern und längen sie zu Blechen von bis zu maximal 14 m. Mit Hilfe moderner, Software gesteuerter Laser-, Plasma- und Wasserstrahlschneidanlagen fertigen wir darüber hinaus Konturenzuschnitte exakt nach Kundenmaß. Auch Scherenzuschnitte und Sonderprofile gehören zu unserem Leistungsspektrum", erklärt Geschäftsführer Dr. Mario Fennert. "Zudem schleifen und polieren wir die Oberflächen." Das Walzwerk Burg verarbeitet auch bis zu 50 mm dickes Grobblech.

Mit Tränenblechen führend

Die Materialien – nur bei zertifizierten Lieferanten und mit den Werkstoffzeugnissen 3.1 B und höher sowie ADW 2 gekauft – sind hitzebeständige Stähle, Standard Rostfrei-Güten und Rostfrei-Tränenbleche für Boden- oder Treppenstufenbeläge.

Tränenköpfe machen als gegeneinander versetzte, erhabene Strukturen die Oberfläche trittfest. Sie werden über entsprechend präparierte Walzen in die Bleche geprägt – ein Vorgang, der an den Ursprung des Unternehmens erinnert. "Mit Tränenblechen sind wir Marktführer in Deutschland", freut sich Dr. Mario Fennert.

Scharfe Konturen

Konturenzuschnitte, die Spezialität des Unternehmens, tragen mit einem guten Viertel zum Umsatz des Unternehmens bei, das derzeit 83 Mitarbeiter plus sieben Auszubildende beschäftigt. Das Zuschneiden besorgen die besonders exakte Wasserstrahltechnik sowie Laser- und Plasmaverfahren. Das Walzwerk Burg setzt auch Präzisionsblechscheren sowie Abkantpressen zur Herstellung von Stahlprofilen ein.

Pro Jahr verarbeitet das nach ISO 9001:2000 zertifizierte Unternehmen rund 17.000 t Stahl. "Die auftragsbezogene Produktion macht mit rund 70 Prozent den Großteil unseres Geschäftes aus. Neben der Fertigung nach Kundenauftrag verkaufen wir aber auch direkt ab Lager", betont Dr. Mario Fennert. "Unsere Kunden kommen aus dem Anlagenbau vor allem für die Chemie- und Lebensmittelindustrie; sie sind Maschinen- und Behälterbauer oder Wasser- und Abwassertechniker. Wir arbeiten mit eigenem Außendienst."

Der Export – 15 Prozent des Umsatzes – erfolgt direkt ab Werk. Er geht vor allem nach Polen, Tschechien, Österreich, Benelux und in die Schweiz. "Wir pflegen enge Kundenkontakte", resümiert Dr. Mario Fennert. "Binnen 24 Stunden erstellen wir Angebote; unbearbeitete Bleche liefern wir in drei Tagen aus, zugeschnittene in sieben Tagen. Wir wollen mit dem Markt wachsen, die Bereiche Konturen und Sonderprofile ausbauen und Profile schweißen."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Menschen erfolgreich machen“

Interview mit Tobias Leinweber, Vorstand der Continum AG

„Menschen erfolgreich machen“

Die Continum AG mit Sitz in Freiburg ist ein mittelständi-scher IT-Dienstleister, der sich auf Cloud- und Sicherheitslö-sungen spezialisiert hat. Vorstand Tobias Leinweber spricht im Interview über die strategische Neuausrichtung, die…

Herzgesund wirksam, sanft im Alltag

Interview mit Ina Auramava, Associate Director Commercial der Wakunaga of Europe GmbH

Herzgesund wirksam, sanft im Alltag

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen in Deutschland – und doch gibt es viele Möglichkeiten, aktiv vorzubeugen. Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, ihre Vitalität zu stärken. Genau hier…

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Interview mit Joachim Böttiger, Vorstand der Verallia Deutschland AG

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Das Material Glas ist hochaktuell. In Zeiten von Klimawandel, Energiekrise und Debatten um Verpackungen steht der Werkstoff im Rampenlicht: unendlich recycelbar, geschmacksneutral, langlebig. Doch wie gelingt eine klimafreundliche Produktion, wenn…

Spannendes aus der Region Landkreis Jerichower Land

Effiziente Personalplanung mit der App

Interview mit Oliver Huber CCO der R&R WFM B.V.

Effiziente Personalplanung mit der App

Die Personalplanung im Lebensmitteleinzelhandel ist nicht einfach. Der Mix aus Stammkräften und Aushilfen, lange Öffnungszeiten sowie der Bedarf an Flexibilität stellen die Firmen vor große Herausforderungen. Abhilfe schafft die Software…

Automation nach Maß

Interview mit Janine Goldgräbe, Vertriebsleiterin und Bernd Petermann, Geschäftsführer der Symacon System + Service GmbH

Automation nach Maß

Die Automatisierungsbranche steht vor immer komplexeren Herausforderungen, die maßgeschneiderte Lösungen erfordern. Die Symacon System + Service GmbH aus Magdeburg hat sich als Spezialist für Sondermaschinenbau etabliert. Mit einem engagierten Team…

Im Labor der Möglichkeiten

Interview mit Johannes Steinel, Geschäftsführer der Schirm GmbH

Im Labor der Möglichkeiten

Die chemische Industrie ist eine tragende Säule der globalen Wirtschaft. Die Schirm GmbH aus Schönebeck (Elbe) zählt zu den führenden mittelständischen Spezialisten in der Auftragsfertigung für chemische Stoffe – von…

Das könnte Sie auch interessieren

Glas mit ganz eigener Note

Interview mit Prof. Dr. Andreas Buske, Inhaber und Geschäftsführer der Zwiesel Kristallglas AG

Glas mit ganz eigener Note

Das leise Klingen dünnwandiger, langstieliger Gläser ist für viele sicher das Schönste am Anstoßen. Einen besonderen Klang bringen die Kristallgläser der Zwiesel Kristallglas AG hervor – nicht umsonst ziert das…

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Interview mit Gerd Betz, Geschäftsführer und CEO der KUGEL Edelstahlverarbeitung GmbH

Küchenkompetenz auf die Schiene gebracht

Der Schiene gehört die Zukunft. Der 2020 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegte Masterplan unterstreicht dies deutlich. Bis 2030 sollen demnach doppelt so viele Bahnkunden im Schienenpersonenverkehr gewonnen…

TOP