Starke Gewebe aus Thüringen

Interview

Auf über 40 Webstühlen produziert die Vitrulan Technical Textiles GmbH technische Textilien aus Glas, Polyester und anderen Garnmaterialien, die als Armierungs- und Trägergewebe verwendet werden. Mögliche Anwendungen sind unter anderem die Abdeckung von Spannungsrissen an Außenfassaden oder in mineralischen Plattensystemen wie Schaumstoff-, Leichtbau und Lehmbauplatten. „Glas erfüllt wichtige Brandschutzvorgaben“, hebt Geschäftsführer Hans-Jochen Häusler einen Vorteil hervor.

Geeignet sind die technischen Textilien auch als Glasgitterlaminate für Dach- und Dichtungsbahnen sowie zum Sanieren von Frostrissen im Asphalt. Weiter konzentriert sich Vitrulan auf Nischenprodukte wie Stapelfasergarne, die zu einem Faserband gewebt werden. In diesem Segment beliefert die Vitrulan Technical Textiles GmbH auch das Schwesterunternehmen Vitrulan Textile Glass GmbH im bayrischen Marktschorgast, das textile Wandgewebe herstellt. „Die Technologie der Stapelfasergarne werden wir weiterentwickeln, um in Zukunft zusätzliche Märkte zu erschließen“, erklärt Hans-Jochen Häusler.

Investitionsplan

Die am Firmensitz gefertigten technischen Textilien können nach Kundenanforderung in unterschiedlichen Farben produziert, mit Kundenlogos bedruckt und auf die gewünschten Rollenlängen und -breiten konfektioniert werden. „Seit 2011 verarbeiten wir auch Polyester, da wir durch die Ausweitung auf andere Rohstoffe eine längere Wertschöpfungskette erreichen wollen, zum Beispiel für Laminierungen“, erläutert Hans-Jochen Häusler. Bis 2013 wurde ein Investitionsplan aufgestellt, um in andere Herstellungsverfahren zu investieren.

Forschung & Entwicklung

Heute arbeiten in dem Unternehmen, das im Jahr 1921 unter dem Namen Thüringische Glaswollindustrie von den Hamburger Gesellschaftern Koch, Greiner-Petter sowie Goldmann & Cordts mit Sitz in Lauscha gegründet wurde, 136 Beschäftigte.

„Die Technologie der Stapelfasergarne werden wir weiterentwickeln, um in Zukunft zusätzliche Märkte zu erschließen.“ Hans-Jochen HäuslerGeschäftsführer

Der Umsatz liegt zwischen 26 und 27 Millionen EUR. Das Schwesterunternehmen im bayrischen Marktschorgast fertigt Glasgewebe-Tapeten verschiedener Typisierung, unter anderem auch pigmentierte Vliese. „Als klassisches mittelständisches Unternehmen sind wir schnell, flexibel, auf unsere Kunden orientiert und an engen Entwicklungspartnerschaften interessiert“, sagt Hans-Jochen Häusler. „Wenn es um Beschichtungen und Materialkombinationen geht, ist Forschung und Entwicklung für uns ein entscheidender Faktor.“

Patentiert und zertifiziert

Vitrulan Technical Textiles hält verschiedene Patente und ist nach ISO 9001 sowie EPD ISO 14025 zertifiziert. Ein Großteil der Rohstoffe wird recycelt und seit 2011 gehört Vitrulan Technical Textiles zum Verband für nachhaltiges Wirtschaften NAT-Thüringen. Von der IHK Südthüringen wurde die Firma auch als Unternehmen des Jahres 2012 ausgezeichnet.

Zu den Kunden gehören produzierende Industrien der Baubranche wie STO, Bauder, Wedi und Caparol. Beim Vermarkten setzt Vitrulan auf das Key-Account-Geschäft, da Industriekunden, zum Beispiel Rockwool, über zentrale Einkaufsorganisationen verfügen. Wichtigste Fachmesse ist die Frankfurter Techtextil. Etwa 45 Prozent der Produkte werden außerhalb Deutschlands in Länder Europas, Afrikas und Asiens exportiert. Vor allem den Mittleren Osten sieht Hans-Jochen Häusler als wichtigen Zukunftsmarkt an.

Komplexere Produktlösungen

„2011 war für uns eines der erfolgreichsten Jahre“, freut sich Hans- Jochen-Häusler. „Auch für den Binnenmarkt sehe ich leichte Tendenzen

nach oben. Hier wird wieder mehr investiert, jedoch vor allem von Privathaushalten.“ In der nächsten Zeit will Hans-Jochen Häusler die Wertschöpfungskette noch weiter entwickeln, etwa durch komplexere Produktlösungen.

„Wir wollen noch stärker als Hightech-Lieferant erkannt werden und die Internationalisierung forcieren. Dabei beobachten wir die Entwicklung der Märkte in Osteuropa weiter sehr genau.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

Spannendes aus der Region Landkreis Sonneberg

Ultraschall in Bewegung

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Thomas Siebenhaar, Geschäftsführender Gesellschafter und Dipl.-Phys. MBA Eugen Gergert, Geschäftsführer der SECO Sensor Consult GmbH

Ultraschall in Bewegung

Sowohl in Einparkhilfen und Rückfahrsensoren als auch in Geldausgabegeräten und an Windrädern sind Ultraschallwandler entscheidend für die Funktion, denn sie ermöglichen schnelle und exakte Messungen. In der Entwicklung und Produktion…

Partner der Recycling- und Zerkleinerungsindustrie

Interview mit Oliver Huther, Geschäftsführer, CEO der CUTMETALL Holding GmbH

Partner der Recycling- und Zerkleinerungsindustrie

Bei der Gründung der CUTMETALL als Handelsunternehmen für Industrieschneidwerkzeuge 1996 stand die Recyclingindustrie noch am Anfang. Inzwischen ist Recycling als eigener Industriezweig etabliert, bei zunehmender Rohstoffknappheit präsenter denn je. Das…

Nachhaltig, effizient, innovativ: Die Transformation der Kunststoffbranche

Interview mit Steven Herpichböhm, CTO der Gramß GmbH Kunststoffverarbeitung

Nachhaltig, effizient, innovativ: Die Transformation der Kunststoffbranche

Die Gramß GmbH Kunststoffverarbeitung hat sich seit ihrer Gründung 1989 von einem kleinen Betrieb zu einem bedeutenden Akteur in der Kunststoffverarbeitung entwickelt. Unter der Führung von CTO Steven Herpichböhm setzt…

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

Blauer Faden, grüne Vision

Interview mit Alberto Candiani, Geschäftsführer der Candiani Denim S.p.A.

Blauer Faden, grüne Vision

Seit über 85 Jahren setzt Candiani Denim aus Italien Maßstäbe in der Herstellung von hochwertigem Denim. Als Familienunternehmen in 4. Generation kombiniert Candiani handwerkliches Geschick mit innovativen Ansätzen für nachhaltige…

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Interview mit David Friedrich, CSO und Moritz Hamm, CEO der Hamm Footwear GmbH

Wenn der Schuh passt: Erfolg im Lizenzgeschäft

Die Lizenzierung einer Modemarke im Bereich Accessoires kann das Markenimage erheblich stärken und die Marktpräsenz erweitern. Im Interview mit Wirtschaftsforum erläutern Moritz Hamm, CEO, und David Friedrich, CSO der Hamm…

TOP