„Ich weiß, wo unseren Kunden der Schuh drückt!“

Interview mit Eduard Eissing, Geschäftsführer der TOPIGS-SNW GmbH

„Obwohl wir zu einem global tätigen Unternehmen gehören, sind unsere Produkte auf die Anforderungen der Region gezüchtet“, versichert Eduard Eissing, Geschäftsführer der TOPIGS-SNW GmbH. „Ich weiß, wo unseren Kunden der Schuh drückt.“

Fünf Schwerpunkte hat das weltweit führende Unternehmen der Branche: Genetik und Genomik, Reproduktion, Robustheit und Tierwohlbefinden, Futter und Futtereffizienz sowie Fleisch- und Schlachtkörperqualität. „Unsere Genetik vertreiben wir auf verschiedene Weise an Kunden der deutschen Schweinebranche“, erklärt Geschäftsführer Eduard Eissing. „So liefern wir Jungsauen von unseren Vermehrungsbetrieben an Ferkelerzeuger, in Deutschland jährlich zwischen 70.000 und 75.000 Tiere. Bei größeren Betrieben oder bei Betrieben, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, werden keine Tiere mehr transportiert, sondern das Sperma unserer Vorstufeneber. Dieses Sperma wird über Besamungsstationen an die Züchter geliefert, die dann ihre Sauen selbst produzieren. Dieses Verfahren ist kostengünstiger und reduziert auch das Risiko, weil auf diese Weise auch keine Keime eingetragen werden. Hier haben wir Verträge mit den Besamungsstationen, dass diese Sperma mit unseren Ebern produzieren.“

Kunden sind auch Gesellschafter

Die Topigs International hält 50% an der Topigs SNW GmbH. Die Topigs SNW GmbH wird gehalten von den eigenständigen Firmen Schweineerzeuger Nordwest (SNW) und Topigs Deutschland, jeweils auch zu 50%.

Eine Besonderheit von TOPIGS ist die Gesellschafterstruktur. „Sowohl die Gesellschafter der SNW sind Landwirte wie auch die Gesellschafter der niederländischen Muttergesellschaft“, sagt Eduard Eissing. „So sind unsere Kunden auch direkt Gesellschafter in Form von Genossenschaftsanteilen.“

Die Topigs SNW GmbH hat 47 Mitarbeiter, beim Mutterkonzern sind es weltweit 720. Der 2022 von TOPIGS-SNW erzielte Umsatz lag bei 36 Millionen EUR. Dieser Umsatz wird im laufenden Jahr jedoch deutlich überschritten werden. Die Preise für Ferkel sind stark gestiegen. Das wirkt sich natürlich positiv auf den Absatz der Jungsauen aus.

Bestens vernetzt

Während sich TOPIGS-SNW hauptsächlich auf den deutschen Markt konzentriert, werden über die Muttergesellschaft weltweit 55 Länder bedient. Jungsauen liefert TOPIGS-SNW jedoch auch in verschiedene Länder außerhalb Deutschlands, zum Beispiel in die Niederlande, sowie nach Belgien, Spanien, Italien, Ungarn und Polen. Da es sich bei der Schweinegenetik um ein sehr beratungsintensives Geschäft handelt, nimmt der Vertrieb einen großen Stellenwert ein. So sind deutschlandweit zwölf Mitarbeiter im direkten Kontakt mit den Kunden. Unterstützt werden sie vom zehn Mitarbeiter starken Technical Service Team.

Sind ganz spezielle Fragen zu klären, gibt es weiteren Zugriff auf das Knowhow der ganzen TOPIGS Gruppe. „Wir pflegen außerdem ein sehr intensives Netzwerk und sind in der Szene mit allen relevanten Akteuren verknüpft“, verdeutlicht der Geschäftsführer. „Dazu gehören unter anderem Tierärzte und Futtermittelhersteller. Alle Beteiligten werden eingebunden, um immer die bestmögliche Lösung zu finden.“ Die ‘Corporate Identity’ wird global vom Mutterkonzern gesteuert. Ergänzend gibt es regionale Aktivitäten wie länderspezifische Broschüren, Reportagen über Kundenbetriebe sowie Presseartikel zu Innovationen und neuen Trends.

Digital auf höchstem Niveau

TOPIGS-SNW ist zu weiten Teilen hoch digitalisiert. So werden alle innerbetrieblichen Daten wie etwa Kundenbesuche digital erfasst. Hinzu kommt eine Gesundheitsdatenbank der Tiere sowie die Erfassung sämtlicher Spermalieferungen. „TOPIGS gibt jährlich mehr 30 Millionen EUR für Forschung und Entwicklung aus“, macht Eduard Eissing deutlich. „Durch Kameratechnik rund um die Uhr können wir jedes einzelne Tier identifizieren und beobachten. Mittels Einsatz von künstlicher Intelligenz können wir so Leistungsmerkmale und Sozialverhalten bewerten.“

Insgesamt hat TOPIGS die Merkmale von 52,5 Millionen Schweinen in seiner Datenbank gespeichert. Jedes Jahr werden rund 750.000 Ferkel nach ihrer Geburt gewogen. Mittels CT-Scans können heute sogar Daten am lebenden Tier erfasst werden, was früher erst nach der Schlachtung möglich war. Hand in Hand mit der Digitalisierung geht die Nachhaltigkeit. So wird mit immer weniger Futter immer mehr hochwertiges Fleisch erzeugt und auch die Verlustrate bei den Ferkeln ist deutlich zurückgegangen.

Mit neuen Produkten wie dem spanischen Iberduroc-Schwein setzt TOPIGS-SNW deutlich auf Klasse statt Masse, „Schweinefleisch soll wieder sexy werden“, propagiert der Geschäftsführer. „Wir sehen uns auch in den kommenden Jahren als Anbieter von nachhaltig produzierten Schweinen unter Einbindung des Konsumenten und wollen noch mehr Lieferketten aufbauen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Land- & Forstwirtschaft

Flächen für eine blühende  Zukunft

Interview mit Dr. Janis Meyerhof, Vorstandsmitglied der JLW Holding AG

Flächen für eine blühende Zukunft

Windparks und Photovoltaik-Freiflächen sind elementare Bausteine der Energiewende. Und sie benötigen Flächen. Auch für die JLW Holding AG aus Winsen an der Aller sind Flächen das wichtigste Asset. Historisch bedingt…

Beste Bedingungen für hochwertige Champignons

Interview mit Holger Heitmann, Geschäftsführer der Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH

Beste Bedingungen für hochwertige Champignons

Herkömmliches Substrat für die Champignonzucht besteht nur aus rund 70% Pferdemist, der Rest sind Stroh, Geflügelmist und Gips. Das Champignonsubstrat, das die Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH anbietet, beinhaltet mehr als…

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

Interview mit Kerstin Sobottka, Geschäftsführerin der Rijk Zwaan Welver GmbH

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

In Zeiten von Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten steht die Saatgutbranche vor großen Herausforderungen. Die Rijk Zwaan Welver GmbH, die deutsche Niederlassung der weltweit tätigen Rijk Zwaan Zaadteelt en Zaadhandel B.V.…

Spannendes aus der Region Kreis Coesfeld

Hygiene trifft Hightech

Interview mit Daniel Triphaus, Geschäftsführer der Normec Hybeta GmbH

Hygiene trifft Hightech

Die Normec Hybeta GmbH in Münster ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Hygieneprüfungen, das sich auf mikrobiologische und technische Dienstleistungen für Krankenhäuser und Pharmaunternehmen spezialisiert hat. Mit einem starken…

Autoteile auf Abruf

Interview mit Ulrich Konert, Senior Manager Business Development der DIEDERICHS Karosserieteile GmbH

Autoteile auf Abruf

Als einer der führenden Großhändler für Autoteile und Tuningzubehör in Deutschland und Europa umfasst das Produktportfolio der DIEDERICHS Karosserieteile GmbH aus Bad Bentheim beeindruckende 42.000 Artikel für nahezu alle Fahrzeugtypen…

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Interview mit Alexander Bannach, Chief Sales Officer der B&B Verpackungstechnik GmbH

Nachhaltige Innovation in der Verpackungstechnik

Die B&B Verpackungstechnik GmbH hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Ingenieurdienstleister zu einem führenden Anbieter für Verpackungsmaschinen entwickelt. Ursprünglich durch die Nähe zu großen Herstellern von Verpackungsmitteln in die…

Das könnte Sie auch interessieren

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

TOP