„Raumfahrt hat Potenzial, junge Leute zu begeistern“

Interview mit Dr. Marc Steckling, CEO der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Steckling, was macht TESAT in seiner heutigen Form aus?

Dr. Marc Steckling: TESAT ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Satellitenkommunikation und der größte Raumfahrt-standort in Deutschland mit einem Jahresumsatz von 300 Millionen EUR. In Backnang beschäftigen wir rund 1.100 Mitarbeiter. Die Unternehmensgeschichte beginnt 1949 als AEG Fernmeldetechnik und setzt sich fort über ANT Nachrichtentechnik, Bosch Telecom und Bosch SatCom. Seit 2001 firmieren wir unter Tesat-Spacecom. Innerhalb von 20 Jahren sind wir führendes Unternehmen im Bereich der Raumfahrt geworden. Dieses Wachstum erfolgte vor allem durch Geräte, die an der Übermittlung von Rundfunksignalen über Satelliten beteiligt sind. Diesen Bereich haben wir so ausgebaut, dass wir heute Massenfertigung für die Raumfahrt machen. 2008 konnten wir mit einem deutschen und einem US-amerikanischen Satelliten beweisen, dass auch optische Kommunikation per Laser im Weltraum funktioniert.

Wirtschaftsforum: Welche Schritte waren wichtig, wenn wir in die jüngere Vergangenheit blicken?

Dr. Marc Steckling: Von 2011 bis 2018 haben wir neue Märkte erschlossen und unser Portfolio ausgebaut. Seit 2019 ist es uns, basierend auf neuen Produktentwicklungen, gelungen, nicht mehr nur in der klassischen Raumfahrt, sondern auch im New Space-Bereich ein Global Player zu werden. TESAT hat auch einen signifikanten Anteil an dem Europäischen Navigationsprogramm Galileo. Unser Anspruch ist darauf gerichtet, immer wieder neue Märkte zu erobern und als Pionier neue Technologien maßgeblich mitzuentwickeln.

Wirtschaftsforum: Haben Sie dabei ein persönliches Steckenpferd?

Dr. Marc Steckling: Ich habe Luft- und Raumfahrttechnik studiert und bin seit 21 Jahren in dieser Branche tätig. Das empfinde ich als Privileg. Die Raumfahrt ist sehr komplex und beinhaltet spannende Technologien, und sie hat viel mit Begeisterung und Faszination zu tun. Bei Vorträgen stelle ich immer wieder fest, dass sie das Potenzial hat, viele junge Leute zu begeistern. Das finde ich extrem faszinierend. Viele Menschen wären überrascht, wie viel Raumfahrt Einzug gehalten hat in unser tägliches Leben. Die Navigation im Auto oder mit dem Handy wäre ohne das europäische oder amerikanische Satellitensystem nicht möglich. Flugzeuge könnten ohne Navigation nicht in der Frequenz wie heute starten und landen. Und wenn Sie den Fernseher anschalten, findet eine Übertragung von Signalen über Telekommunikationssatelliten direkt in Ihr Wohnzimmer statt. Die gesamte Telekommunikation wäre ohne Raumfahrt nicht in dem Maß möglich, wie wir sie heute kennen.

Wirtschaftsforum: Welche neuen Entwicklungen gibt es, was Ihre Produkte angeht?

Dr. Marc Steckling: Wie in vielen anderen Hochtechnologie-Industrien gibt es auch bei uns einen Trend zur Miniaturisierung. Unser bisheriges Laserkommunikationsterminal wiegt 50 kg. Wir haben jetzt das kleinste Gerät dieser Art entwickelt und gebaut, das bereits mit einer SpaceX-Rakete ins All geschossen wurde. Es hat eine Größe von 10 mal 10 cm und wiegt 350 g. Wir wollen zudem mehr Serviceleistungen anbieten, um unsere Produkte auch im Orbit weiter betreuen zu können. Die Laserkommunikation wird in Zukunft neue Märkte eröffnen, auch unter dem Aspekt der Sicherheit.

Wirtschaftsforum: Was zeichnet Ihr Unternehmen abseits der technologischen Seite noch aus?

Dr. Marc Steckling: Eine gute Unternehmenskultur ist entscheidend dafür, dass Mitarbeiter bereit sind, eine Extrameile zu gehen. Zu den Werten, die wir leben, zählen die Zusammenarbeit im Team und die Zusammengehörigkeit, ohne die Erfolg in der Raumfahrt kaum möglich wäre, sowie extreme Kundenorientierung, Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit. Was mir auch sehr wichtig ist, ist der gegenseitige Respekt. Dazu kommen Kreativität, Innovation und Integrität.

Wirtschaftsforum: Was motiviert Sie besonders, dieses Unternehmen zu leiten?

Dr. Marc Steckling: Wenn ich abends nach Hause gehe, habe ich das Gefühl, etwas erreicht zu haben. Ich kann die Raumfahrt und die Kommunikation selbst ein Stück weiterentwickeln. Deshalb ist dies für mich die tollste Position, die ich je hatte.

Mehr zum Thema IT- & Kommunikationslösungen

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Interview mit Dirk Walla, Geschäftsführer der WTG holding GmbH

Sichere Kommunikation als Premium-Versprechen

Die WTG Unternehmensgruppe zählt zu den führenden Anbietern für Kommunikations- und Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Seit 1913 entwickelt das Unternehmen innovative Technologien, die den reibungslosen Betrieb von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen…

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Interview mit Christian Schlenk, Managing Director der RapidMax GmbH

IT-Strategien für nachhaltigen Erfolg

Die RapidMax GmbH steht für innovative IT-Dienstleistungen und Komplettlösungen, die weit über die reine Bereitstellung von Hardware hinausgehen. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestaltet RapidMax IT-Prozesse effizient…

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Interview mit Andreas Schreitmüller, Geschäftsführer der PSB GmbH

„Wir sind das Puzzleteil IT- Engineering“

Als Tochterunternehmen der Bechtle AG kommt die PSB GmbH immer dann ins Spiel, wenn maßgeschneiderte PC-Lösungen gefragt sind. Wie individuell IT-Hardware im Industriekontext bisweilen tatsächlich ausfallen muss und warum die…

Spannendes aus der Region Rems-Murr-Kreis

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Automatisierte Verpackungstechnik

Interview mit Ernst-Martin Tröscher, Firmengründer & Prokurist und Leon Luis Lincoln Tröscher, Geschäftsführer der AVT Automatisierte Verpackungs-Technologie GmbH

Automatisierte Verpackungstechnik

Ob Medizintechnik, Industrie oder Spielwaren – die AVT Automatisierte Verpackungstechnologie GmbH hat sich mit maßgeschneiderten Sondermaschinen und ganzheitlichen Ansätzen einen festen Platz im Markt erarbeitet. Im Gespräch geben Gründer Ernst-Martin…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Komplettservice rund um die Glasfaser

Interview mit Raimund Winkler, CEO, Fiber Experts Deutschland GmbH

Komplettservice rund um die Glasfaser

Die Kommunikation mittels Glasfaser bietet den Nutzern viele Vorteile. Vor allem gegenüber der herkömmlichen elektrischen Übertragung von Daten zeichnen sich Glasfasernetze durch deutlich höhere Übertragungsraten aus. Um Netzbetreibern einen umfassenden…

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

TOP