Lift it up!

Interview

Wirtschaftsforum: Herr Oberstadt, welche Chancen sehen Sie, mit Ihrer Produktlinie langfristig an der Digitalisierung der industriellen Produktion teilzuhaben?

Winfried Oberstadt: Wir haben schon vor über 50 Jahren die Notwendigkeit der intralogistischen Organisation und Sicherung von betriebsinternen Abläufen erkannt. Zu unserem Kundenstamm zählt seit jeher die Industrie, aber auch in Krankenhäusern, Banken, administrativen Einrichtungen und Bibliotheken verrichten unsere Produkte UniCar, MultiCar und UniSortCar teilweise seit Jahrzehnten ihre Arbeit. Hinter Telelift stehen also reiche Erfahrungswerte, die uns auch helfen, auf die neuen, betriebslogistischen Anforderungen unserer Kunden mit entsprechenden technologischen Lösungen zu reagieren. Die Bedeutung des Monitorings nimmt in vielen Bereichen der Industrie zu, wenn eine gleichbleibend hohe Transportqualität angestrebt wird. Unser Transportsystem ist elektronisch so ausgestattet, dass ein 100%-Monitoring des Transportgutes und des Transportweges möglich ist. Die Schienenfahrzeuge kommunizieren über ein Schienen-BUS-System, melden jeden Zustand und können über unsere dezentrale Steuerungsstruktur jederzeit angesteuert werden. Mit unserem MultiCar unterstützen wir zum Beispiel einen namhaften süddeutschen Automobilhersteller bei der Anlieferung der Türinnenverkleidungen in der Endmontage. Durch die zahlreichen Modellvarianten, die just-in-sequence an den Fertigungslinien eintreffen müssen, entstehen hohe planerische und logistische Anforderungen, die wir mit unserem intelligenten und Monitoring-fähigen Transportsystem verlässlich bedienen. Aufgrund dieses Erfahrungshintergrundes und unserer innovativen Produktfamilie, die die Bedingungen einer Smart-Factory-Fertigung ideal unterstützen kann, schauen wir sehr zuversichtlich in die Zukunft.

Wirtschaftsforum: Die Industrie steht vor hohen Investitionen, um Herstellprozesse langfristig wettbewerbstauglich zu gestalten. Logistikprozesse mit intelligenter Transporttechnik zu unterstützen, kostet seinen Preis.

Winfried Oberstadt: Ja, das stimmt. Aber schauen Sie, Telelift-Anlagen sind extrem langlebig. Und sie können durch Retrofit-Maßnahmen immer wieder auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Die Modulbauweise ermöglicht es, Produktionsänderungen oder Umbauten flexibel zu begegnen. Auch wenn die Investition in intelligente Fördertechnik zunächst hoch erscheint, so amortisiert sich eine Telelift-Anlage schon nach wenigen Jahren. Ein weiterer Vorteil unseres Systems ist es, dass wir nicht nur horizontal, sondern auch vertikal fördern. Dadurch kann es sich sehr gut auch an schwierige bauliche Gegebenheiten anpassen, ja, sich regelrecht durch eine Fabrik schlängeln. Das Transportgut muss nicht erst in eine Liftanlage umgesetzt werden, sondern kann in einem Rutsch transportiert werden, was sich für den Kunden als Kostenvorteil darstellt. Die Homogenität der Technik unseres Fördersystems minimiert die Fehlerwahrscheinlichkeit. Letztlich zeichnet sich unsere Fördertechnik neben ihrer Langlebigkeit und Zuverlässigkeit durch zahlreiche weitere und durchweg gewinnbringende Faktoren aus.

Wirtschaftsforum: Sie beliefern seit Jahrzehnten Krankenhäuser mit Inhouse-Logistik. Ist dort eine noch höhere Lebensdauer gefragt?

Winfried Oberstadt: Unsere Anlagen werden in Krankenhäusern durchschnittlich 30 bis 40 Jahre genutzt. In den letzten Jahren hat sich im Bereich der Transportlogistik ein starker Wandel vollzogen. Die Liegezeiten der Patienten in den Krankenhäusern werden kürzer, was einen höheren Durchsatz von Patientenzahlen ermöglicht. Auf der anderen Seite gehen jährlich 20 Millionen Menschen direkt in die Notaufnahme. Bei solch einer hohen Patientenfrequenz sind die anfallenden spontanen Transportaufgaben nur mit einer ausgeklügelten Logistik zu bewältigen, für die unsere Technik besonders geeignet ist. Wir verfolgen das Konzept, dass Transporte zwischen den zentralen Funktionseinheiten eines Krankenhauses, also OP, Labor, Notaufnahme, Intensivstation, Apotheke, nicht länger als zehn Minuten dauern, da Geschwindigkeit hier eng mit lebenserhaltenden Strategien korreliert. Der Vorteil unseres Systems besteht darin, dass wir besonders schonend transportieren und dadurch keine Verfälschung von wichtigen Blutwerten stattfindet. Ein Plus unserer Systeme ist die automatische Desinfektion nach jeder Transportaufgabe. So tragen wir zu einer deutlichen Reduzierung der Gefahr durch Kreuzkontaminationen aggressiver Bakterienstämme bei. Die Ausstattung unserer Behältertechnik erlaubt ein engmaschiges Datentracking, sodass die Durchführung eines Auftrags ‘Blutabnahme’ nachweislich in einer endlosen Kette dokumentiert wird. Womit wir wieder beim Thema Monitoring angekommen sind.

Wirtschaftsforum: Gibt es noch eine Branche, die von Ihrer Technik profitiert?

Winfried Oberstadt: Seit Jahrzehnten vertrauen Bibliotheken mit einem Bestand ab 300.000 Büchern auf unsere Technologie, um ihre Logistikprozesse zu optimieren und ihren Lesern den bestmöglichen Service zu bieten.

Wirtschaftsforum: Vielen Dank, Herr Oberstadt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Felix Troll: Neuer Schwung für eine Traditionsmarke

Interview mit Matthias Hall, Key Account Manager der Felix Troll Transport GmbH

Felix Troll: Neuer Schwung für eine Traditionsmarke

Das Tiroler Unternehmen Felix Troll, spezialisiert auf den Transport flüssiger Lebensmittel, steht vor einem neuen Kapitel. Unter der Leitung von Matthias Hall soll die Traditionsmarke wieder an alte Erfolge anknüpfen…

Logistik-Pionier mit Familientradition

Interview mit Marc-André Fritz, Geschäftsführer der Fritz GmbH & Co. KG

Logistik-Pionier mit Familientradition

Die Fritz GmbH aus Heilbronn beweist, dass mittelständische Werte und moderne Logistiklösungen perfekt harmonieren können. Mit einem breiten Dienstleistungsspektrum von Automotive bis Gefahrgut navigiert das Familienunternehmen sicher durch ungewisse Zeiten…

Gar nicht abgehoben

Interview mit Armin Schikowsky, geschäftsführender Gesellschafter der AST Air Sea Truck International GmbH

Gar nicht abgehoben

Gegründet wurde die AST Air Sea Truck International GmbH 1983 in Frankfurt von Dieter Seubert, Armin Schikowsky, Ulrike Lukas-Rother und Franz Georg Bär. Als kleines, innovatives Unternehmen ist die Spedition…

Spannendes aus der Region Landkreis Fürstenfeldbruck

Ein Team macht‘s einfach

Interview mit Christian Heidler, Geschäftsführer der hmd-software AG

Ein Team macht‘s einfach

Zunehmende Regulatorik und Bürokratie lähmen die Wirtschaft. Steuerberatungen sind gefragt wie nie. Laut Handelsblatt erzielten die 30 größten Steuerberatungsgesellschaften im vergangenen Geschäftsjahr ein Plus von rund 15%. Die hmd-software AG…

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Interview mit Isabel Rosenberger, Marketing- und Kommunikationsmanagerin der AMSilk GmbH

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Von der Natur können wir viel lernen. Deshalb stellt sich immer häufiger die Frage, welche Materialien aus der Natur uns im Alltag helfen können. Eine Antwort auf diese Frage hat…

Globale Präsenz und technologische Expertise

Interview mit Martin Stiborski, Geschäftsführer der BRESSNER Technology GmbH

Globale Präsenz und technologische Expertise

Seit 30 Jahren hat sich die BRESSNER Technology GmbH als führender Anbieter von Industriecomputern und Embedded-Lösungen in der DACH-Region etabliert. Als Tochter von One Stop Systems agiert das Unternehmen als…

Das könnte Sie auch interessieren

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

TOP