Hanseatisch zuverlässig

Interview

So umfasst die Betriebsfläche der inhabergeführten TCO Transcargo GmbH heute eine Gesamtfläche von 100.000 m². Davon bieten insgesamt 15 Hallen 50.000 m² überdachte und elektronisch gesicherte Lagerfläche.

Die beiden Terminal-Standorte 'Auf der Hohen Schaar 3' und 'Eversween 25' in Hamburg-Wilhelmsburg sind flutsicher eingepoldert und optimal angebunden an sämtliche Containerterminals des Freihafens und die Hamburger Verkehrsknotenpunkte wie A1 und A7.

Hinzu kommt ein eigenes Anschlussgleis für den Bahnverkehr sowie die wasserseitige Anbindung am Rethekanal.

Dienstleistungen aus einer Hand

Beeindruckend ist das umfassende Dienstleistungsangebot des engagierten Hamburger Umschlags- und Logistikunternehmens.

Dabei sind Container-Trucking und -Handling, Lagerung von Gütern aller Art, Kommissionieren, Konfektionieren, Um- und Neuverpacken, Wiegen, Tarieren, Labeln und Etikettieren, Qualitäts- und Quantitätskontrollen, Vorhalten und Betreiben eines offenen Zolllagers sowie Stauholzbehandlung mit eigener Begasungsfläche nur einige Beispiele aus den umfassenden Value Added Services der TCO Transcargo.

Überzeugend ist auch das TCO-eigene Spezial-Equipment, bestehend aus technisch hochgerüsteten Staplern, mit Transportkapazitäten zwischen 1,5 und 32 t.

Selbst schwerste Lasten meistern die drei 50 t Reach-Stacker mühelos.

Verpackungs-Profis

Spezialisiert hat sich TCO mit einer Abteilung im Schwergut- und Projektladungsbereich. TCO berät seine Kunden nicht nur exzellent in stautechnischen Belangen, sondern setzt die logistischen Anforderungen first-class und kostengünstig für die Kunden mit hoch motivierten Mitarbeitern um.

TCO verpackt die Ware vor Ort, be- und entlädt Flat Racks und Open-Top-Container. Dazu gehört ebenfalls die professionelle seemännische Ladungsbefestigung, Vakuumeinschweißen sowie die zertifizierte Begasung vor Ort.

Die Kunden profitieren von den maßgeschneiderten Umschlagskonditionen. Falls nötig, werden empfindliche Maschinen sogar besonders beschichtet, um auch widrigsten Wetter- und Temperaturverhältnissen zu trotzen.

Für mehrere Reedereien hält TCO Container-Depots vor. Die eigene Schlosserei mit zwei Meistern bietet zudem einen professionellen Reparaturservice.

Im- und Export

Zielgruppen des Unternehmens für den Export sind hauptsächlich die Automobilindustrie, Maschinenbauunternehmen sowie die Holz- und Elektronikbranche. Beim Import liegt der Schwerpunkt auf Nonfood-Produkten der globalen Player sowie der Verbrauchsgüter- und Hi-Tech-Industrie.

Täglich fahren rund 100 LKW von den beiden Hamburger Terminals zu ihren Bestimmungsorten in ganz Europa. Der Umsatz der Importcontainer liegt bei circa 30.000 TEU, bei den Exportcontainern beträgt er etwa 10.000 TEU per Jahr - Tendenz steigend. TCO erledigt für die Kunden auch sämtliche Zollformalitäten auf der Basis von ATLAS, dem Zollabwicklungssystem der deutschen Zollbehörden.

Kontakte zu Lieferanten und Kunden, technische kaufmännische Beratung und Betreuung, professionelle Dokumentation sowie die Auswahl von zuverlässigen und wirtschaftlich arbeitenden Logistikpartnern zählen ebenfalls zu den Kompetenzen von TCO.

Leistungsfähige Tochter

Das imponierende Wachstum seines 1991 gegründeten Unternehmens hat den geschäftsführenden Gesellschafter Ingo Zemelka zur Gründung einer weiteren Firma veranlasst.

Die TCC TransCombi Cargo Logistics GmbH konzentriert sich als Tochtergesellschaft der TCO Transcargo GmbH nicht auf Lagerung und Umschlag, sondern auf weltweite Transport- und Logistiklösungen. Hier werden Container-Verladungen aus allen Teilen der Welt, innerasiatische Transporte, Sea/Air-Verladungen sowie Schwergut- und Projektverladungen weltweit angeboten.

„Wir sind gut im Markt
gelistet und verfügen
über ein hervorragendes
Image.“ Ingo Zemelka Geschäftsführender Gesellschafter

Mit Asien vertraut

"Wir sind gut im Markt gelistet und verfügen über eine hervorragende weltweite Vernetzung", freut sich Ingo Zemelka. "Durch das sehr gute Image von TCO werden wir oft von Kunden direkt angesprochen", beschreibt er die effizienteste Vertriebsstrategie durch die Empfehlung zufriedener Kunden.

Als besonders lohnend hat sich für das Hamburger Unternehmen auch die Präsenz auf Messen, wie zum Beispiel der 'Transrussia' in Moskau, der 'Transport Logistic' in Shanghai sowie der 'Transport Logistic' in München erwiesen. "Messen waren und sind für uns immer ein äußerst erfolgreiches Vermarktungsinstrument", hebt Ingo Zemelka hervor.

"Mit unserem Mitarbeiter Gerd Sander haben wir zudem einen hervorragenden Kenner des asiatischen Marktes und seiner spezifischen Anforderungen in unserem Unternehmen."

Positive Perspektiven

Angesichts der starken Expansion in den zurückliegenden Jahren sieht Ingo Zemelka die Zukunft mit Optimismus: "Mittelfristig erwarte ich eine dynamische Entwicklung – auch durch neue Märkte in Osteuropa, Asien und dem Nahen Osten.

So verfügen wir bereits über direkte Kontakte nach Dubai, wo wir als deutsches Unternehmen einen guten Namen haben. Soweit wir Risiken und Chancen selbst beeinflussen können, sehe ich unsere zukünftige Entwicklung sehr positiv."

Mehr zum Thema Transport & Logistik

Gar nicht abgehoben

Interview mit Armin Schikowsky, geschäftsführender Gesellschafter der AST Air Sea Truck International GmbH

Gar nicht abgehoben

Gegründet wurde die AST Air Sea Truck International GmbH 1983 in Frankfurt von Dieter Seubert, Armin Schikowsky, Ulrike Lukas-Rother und Franz Georg Bär. Als kleines, innovatives Unternehmen ist die Spedition…

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

150 Jahre Erfahrung  in der Stahllogistik

Interview mit Steffen Siebel, Geschäftsführer der Gerhard Siebel GmbH

150 Jahre Erfahrung in der Stahllogistik

Stahlkomponenten weisen schon aus Sicherheitsgründen wesentlich komplexere Transportanforderungen auf als etwa Palettenware, betont Steffen Siebel, der nach dem Tod seines Vaters vor vier Jahren die Geschäftsführung seines 76 Lkw starken…

Spannendes aus der Region Hamburg

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Interview mit Nexhip Gjikolli, Geschäftsführer der Textil-Recycling Nord GmbH

Sammeln von Altkleidung kaum noch kostendeckend

Jeder kennt sie, die Container zum Sammeln von Altkleidern und Schuhen. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie groß der Aufwand des Sammelns, Sortierens und der Weiterverwertung ist. Seit…

Die Zukunft des Briefversands im digitalen Zeitalter

Interview mit Oliver Fischer, Geschäftsführer der A&O Fischer GmbH & Co. KG

Die Zukunft des Briefversands im digitalen Zeitalter

In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, könnte man meinen, der klassische Brief hätte ausgedient. Doch weit gefehlt: Der Briefversand erlebt einen Wandel, der ihn nicht nur relevanter, sondern auch…

Energie durch Wasser

Interview mit Dr. Sven Lübbecke, Business Development Manager DACH der Evides Industriewater Deutschland GmbH

Energie durch Wasser

Wasseraufbereitung ist nicht nur für die Trinkwassergewinnung wichtig, sondern auch für die Industrie. Die Evides Industriewater Deutschland GmbH mit Sitz in Stade bietet nachhaltige Betreiberkonzepte für das Wasser- und Abwassermanagement.…

Das könnte Sie auch interessieren

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP