Neuartige Einblicke in das Innerste von Stoffen

Interview

SwissNeutronics ist spezialisiert auf Neutronenoptik. Kernkompetenz des Unternehmens ist die Herstellung von Neutronenkanälen, speziellen Glaskörpern für den Transport von Neutronen über größere Distanzen. Die Glaskörper sind innen mit Superspiegeln – bestehend aus einer Vielzahl von Reflektoren – beschichtet für die Weiterleitung der Neutronen.

"Wir haben es erreicht, eine möglichst hohe Reflektivität zu erzielen und diese in großen Stückzahlen wirtschaftlich zu produzieren", erläutert Geschäftsführer Prof. Dr. Peter Böni, der zugleich Professor für Experimentalphysik an der TU München ist.

„Wir bieten eine ideale Kombination aus Wissenschaft, Forschung und wirtschaftlicher Produktion.“ Prof. Dr. Peter Böni Geschäftsführer

Zweite Kerntechnologie von SwissNeutronics ist die atomar glatte Oberfläche, welche durch ein spezielles Polierverfahren erreicht wird. Die Neutronenkanäle von SwissNeutronics finden vor allem in der Materialforschung ihren Einsatz.

"Neutronen sind zum Beispiel wichtig für die Bestimmung der Position von Atomen in einem Festkörper oder zum Messen der Oberflächenbeschaffenheit von Materialien", erklärt Prof. Peter Böni.

60 Prozent Weltmarktanteil

SwissNeutronics wurde 1999 als Spin-off des Paul-Scherrer-Instituts im schweizerischen Villigen gegründet und hat sich seitdem stetig positiv entwickelt. Heute ist das unabhängige, inhabergeführte Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von sechs Millionen CHF Weltmarktführer im Bereich der Neutronenoptik mit einem Marktanteil von rund 60 Prozent.

Zu den Kunden gehören Neutronenforschungszentren auf der ganzen Welt; der Exportanteil beträgt 95 Prozent. "Wir beliefern Forschungseinrichtungen in ganz Europa und den USA sowie in Australien, Japan, Indien, Südkorea und China", so Prof. Dr. Peter Böni.

Die globale Präsenz ist vor allem auf die spezielle Kompetenz im Hightech-Sektor Neutronenoptik zurückzuführen, die durch ein erfahrenes Team von hochqualifizierten Mitarbeitern sichergestellt wird. Eine wichtige Rolle spielt außerdem die Fähigkeit, zu wettbewerbsfähigen Preisen zu produzieren.

"Wir bieten eine ideale Kombination aus Wissenschaft, Forschung und wirtschaftlicher Produktion", sagt Prof. Peter Böni. SwissNeutronics hat noch viel Potenzial – Potenzial, das auch beim Aufbau der Europäischen Spallationsneutronenquelle in Schweden stark nachgefragt ist.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Hightech für den Fortschritt

Interview mit Alessandro Rosso, Geschäftsführer der TPS S.p.A.

Hightech für den Fortschritt

Die TPS Group setzt auf technologische Spitzenleistungen und internationale Expansion, um sich in Luftfahrt, Verteidigung und Präzisionsmechanik zu behaupten. Durch maßgeschneiderte Hightech-Lösungen und strategische Partnerschaften trotzt das Unternehmen den Herausforderungen…

Der Schlüssel zur Zukunft

Interview mit Thomas Polonyi, Geschäftsführer der BKS GmbH

Der Schlüssel zur Zukunft

Von der mechanischen Schließanlage bis zur Smartphone-Steuerung – die BKS GmbH aus Velbert gestaltet seit 120 Jahren die Zukunft der Sicherheitstechnik. Im Interview erklärt Geschäftsführer Thomas Polonyi, wie das Traditionsunternehmen…

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Interview mit Tobias Rolf, Geschäftsführer der Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, oft aufgebaut auf Risikobereitschaft, harter Arbeit und einem unerschütterlichen Glauben an den Erfolg. Die Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG ist ein herausragendes…

Spannendes aus der Region Klingnau

Die Fläche im Fokus

Interview mit Alexander Schwenk, Geschäftsführer der AMT AG

Die Fläche im Fokus

Das Thema Individualisierung spielt in der Wirtschaft eine immer größere Rolle. Egal ob der an den Benutzer perfekt angepasste Urlaubstrip, auf Unternehmen abgestimmte Cloud-Lösungen oder personalisierte Frühstücksprodukte – wer sich…

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Interview mit Peter Waltenspühl, Chief Marketing Officer der Kuhn Rikon AG

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Die Kuhn Rikon AG ist ein Schweizer Familienunternehmen, das sich seit 1926 auf die Herstellung hochwertiger Koch- und Schneidutensilien spezialisiert hat. Unter der Leitung von Tobias Gerfin (CEO) vereint das…

Implantate in Schweizer Präzision

Interview mit Prof. Dr. Stefan Ihde, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Dr. Ihde Dental AG

Implantate in Schweizer Präzision

„Lange Behandlungen und jahrelange Probleme“ – für Prof. Dr. Stefan Ihde, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Dr. Ihde Dental AG, ist die herkömmliche Implantationsmethode bei Zahnersatz keine sinnvolle Option. Er hat…

Das könnte Sie auch interessieren

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

TOP