Energie für Hamburg und Umgebung

Interview

Private Haushalte und Industrieunternehmen gehören zu den Kunden der ehemaligen Vattenfall Stromnetz GmbH, die seit dem 15. April 2013 als Stromnetz Hamburg GmbH firmiert. Das Unternehmen ist als Eigentümer der Netzanlagen in Hamburg für deren Betrieb zuständig.

Darüber hinaus übernimmt es die Verantwortung für die Netzgestaltung und -entwicklung, um das Netz für alle Nutzer jederzeit sicher und zuverlässig zu halten.

Zählung, Messung und Bereitstellung der Verbrauchswerte sind ebenso wie Management und Abrechnung der Netznutzung weitere wichtige Aufgaben. "Es erfolgt eine klare Trennung von Netzbetrieb und Energieversorgung", betont Dr. Dietrich Graf, der als technischer Geschäftsführer auch für die Netzanlagen in Berlin und die europäische Organisation verantwortlich ist.

"Unsere Verteilungsnetze stehen allen Nutzern gleichermaßen zur Verfügung, unabhängig davon, mit welchem Stromlieferanten ein Vertrag geschlossen wurde."

Wirtschaftlicher Betrieb, hohe Versorgungssicherheit

Wie auch in Berlin, das durch ein eigenes Verteilungsnetz versorgt wird, stellt die Stromnetz Hamburg GmbH den Energieversorgern der Stadt zuverlässige Verteilungsnetze zur Verfügung, die alle Kunden in Hamburg effizient mit Strom versorgen.

Die größtenteils unterirdische Kabelverlegung bietet sicheren Schutz vor äußeren Beschädigungen oder Wettereinflüssen. Im Falle von Störungen erfolgt über eine zentrale Anlaufstelle die rasche Koordination von Maßnahmen zur Störungsbeseitigung.

Dem Unternehmen kommt dabei auch die langjährige Erfahrung der Vattenfall Gruppe zugute, die sich seit der Liberalisierung des Strommarktes im Jahre 1998 besonders aktiv für die Umsetzung von Wettbewerbsprinzipien eingesetzt hat.

"Wirtschaftlicher Betrieb bei gleichzeitiger Sicherstellung unserer hohen Versorgungsqualität ist und bleibt unsere zentrale Herausforderung als Netzbetreiber in Hamburg und Berlin", betont denn auch Dr. Dietrich Graf. "Die Übernahme der Managementaufgaben beider Verteilungsnetze führt zu Synergien, die der dynamischen Fortentwicklung durch den innerbetrieblichen Best-Practice-Wettbewerb dienen."

Dass die Stromnetz Hamburg GmbH zur Versorgungssicherheit steht, beweist ein Versprechen, das weit über gesetzliche Vorgaben hinausgeht: Sollte es zu einer Unterbrechung der Stromversorgung kommen, die nicht innerhalb von drei Stunden behoben wird, kann der Kunde 20 EUR einfordern. Erfolgt der Einbau eines Zählers für erneuerbare Energien nicht innerhalb der zugesagten Frist von einer Woche, stehen ihm sogar 100 Euro zu.

So macht das Unternehmen seine tagtägliche Leistung als Netzbetreiber sicht- und erlebbar und beweist, wie wichtig es ihm ist, die Erwartungen seiner Kunden an eine sichere Stromversorgung und nachhaltige Energieerzeugung zu erfüllen.

Um die Sicherheit der Stromversorgung noch weiter zu erhöhen, plant das Unternehmen jährliche Investitionen von mehreren Millionen Euro für die Automatisierung des Netzes. Desweiteren ist ein Ausbau des Smart Grids für die Regelung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch, vor allem in Bezug auf erneuerbare Energien, unumgänglich.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

USG-Blexen:  Energiespeicher im Wandel

Interview mit Thorben Meyer, Geschäftsführer der USG-Blexen GmbH

USG-Blexen: Energiespeicher im Wandel

Die Untergrund-Speicher-Gesellschaft (USG) in Blexen steht vor einer großen Transformation. Das Unternehmen, das bisher strategische Erdölreserven sicherte, richtet seinen Blick nun auf die Zukunft der Energiespeicherung: Wasserstoff. Im Interview erklärt…

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

Spannendes aus der Region Hamburg

Mobilität von Anfang an

Interview mit Thomas Frevert, Geschäftsführender Gesellschafter der Lentz Fahrzeugtechnik GmbH

Mobilität von Anfang an

Von Sätteln, Zaumzeug und Halftern für Pferdefuhrwerke zu Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik für Kraftfahrzeuge war es ein langer Weg. Dieses Jahr feiert die Lentz Fahrzeugtechnik GmbH ihr 140-jähriges Bestehen. Heute…

Produkte von Menschen  für Menschen

Interview mit Arthur Mielimonka, Geschäftsführer der Global Cosmed GmbH und Chief Commercial Officer (CCO) in der Dr. Miele Cosmed Group

Produkte von Menschen für Menschen

In der Schönheits- und Haushaltspflegeindustrie, die von schnellem Umschlag und hoher Konkurrenz geprägt ist, sind Innovation, Markenstärke und effiziente Vertriebswege entscheidende Faktoren für den Erfolg. Dieser dynamische Markt entwickelt sich…

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Interview mit Waldemar Anton, Geschäftsführer der Northpoint GmbH

„Wir entwickeln Produkte von 0 auf 100“

Technologische Innovationen prägen den Konsumgütermarkt zunehmend. In den letzten Jahren haben neue Entwicklungen und schnelllebige Trends das Kaufverhalten stark verändert. Die Northpoint GmbH aus Hamburg ist auf technische Produkte im…

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

TOP