Professionelle Spontanität

Interview

Die Stockheim Catering Hamburg GmbH (SCH) engagiert sich in zwei Hauptgeschäftsfeldern. So ist das Unternehmen exklusiver Servicepartner der Hamburg Messe und Congress GmbH und hat seinen Sitz direkt am Congress Center Hamburg (CCH). Außerdem fungiert der Gastronomie-Dienstleister in verschiedenen Hamburger Locations als exklusiver Cateringpartner der Alten Hagenbeck´schen Dressurhalle, des Tropen-Aquarium Hagenbeck, der Beatlemania, dem Meßmer-Momentum und der Sporthalle Hamburg. Hinzu kommt der eigene gastronomische Betrieb, das Restaurant "Zum Schiffchen" in der Hafen City mit der Event Location Thai Cong Lounge im obersten Stockwerk.

SCH beschäftigt 95 Mitarbeiter sowie bei Bedarf Aushilfen. 95 Prozent aller Aufträge der Anfang 2006 als Niederlassung der Stockheim Unternehmensgruppen gegründeten Stockheim Catering Hamburg GmbH sind reine B2B-Geschäfte. Davon wird die Hälfte durch Agenturen vermittelt, die andere Hälfte kommt von den Firmen direkt.

Neben Agenturen arbeitet SCH mit verschiedenen Partnern aus den Bereichen Technik- und Mobiliar und mit Equipment-Partnern zusammen sowie mit Personal-Dienstleistern. Am Firmensitz gibt es eine 700 m² große Produktionsküche und so genannte 'Satellitenküchen' vor Ort. Ist die erforderliche Infrastruktur vor Ort einmal nicht vorhanden, so wird sie temporär eingerichtet.

Catering für größere Veranstaltungen

"Wir richten ab zwei Personen aus", erläutert Geschäftsführer Alexander Walter, obwohl Catering für größere Veranstaltungen den Schwerpunkt bildet. Die Catering-Konzepte sind immer individuell und kundenbezogen, reichen vom Erstkontakt über Rechnungsstellung bis zur Nachbesprechung und orientieren sich stets am Budget des Auftraggebers.

Um höchste Qualität und Professionalität zu gewährleisten, werden sowohl eigene wie auch die Mitarbeiter der Partnerunternehmen regelmäßig auf Stockheim Standards geschult. "Unsichtbar und im Hintergrund zu sein, aber immer dort, wo wir gebraucht werden und das möglichst ungefragt: Das ist unser Anspruch", verdeutlicht Alexander Walter. Dieser Anspruch gilt nicht nur vor den Kulissen, hinter die der Kunde jederzeit einen Blick werfen kann.

„Unsichtbar und im Hintergrund zu sein, aber immer dort, wo wir gebraucht werden und das möglichst ungefragt: Das ist unser Anspruch.“ Alexander Walter Geschäftsführer

Mitarbeiter wertschätzen

Um dieses hohe Niveau zu halten, ist es wichtig, die Mitarbeiter zu unterstützen und zu motivieren. Dazu gehören neben einem stets offenen Ohr für die Belange der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zwischendurch auch Lob, Dankeschön und Aufmunterung, in jedem Fall jedoch Respekt und Anerkennung. "Wertschöpfung braucht Wertschätzung", weiß Alexander Walter. "Mühe gibt sich nur der, dessen Arbeit auch gewürdigt wird."

Erfolgreiche Gruppe

Diese Prinzipien gelten in der gesamten Stockheim-Gruppe, deren Erfolgsgeschichte vor mehr als 60 Jahren in Düsseldorf seinen Anfang nahm. In zweiter Generation vom Unternehmer Karl-Heinz Stockheim geführt, ist die Stockheim Gruppe heute ein gastronomischer Multidienstleister auf dem Gebiet der Event- und Verkehrsgastronomie. Die Kernkompetenzen untergliedern sich in die Geschäftsfelder Messen, Catering und Locations sowie Flughäfen und Bahnhöfe.

2010 erwirtschaftete die Gruppe, deren Werte Unternehmerorganisation, Innovationskraft, Logistikstärke, Qualitätssicherung, Servicekompetenz, Produktqualität und Nachhaltigkeit sind, einen Umsatz von mehr als 79 Millionen Euro. Die Zahl der Beschäftigten lag bei 1.245.

Dankeschön-Party

In jedem Jahr veranstaltet die SCH eine Dankeschön-Party für ihre Kunden. Ansonsten ist das Unternehmen mit seinen Marketingaktivitäten eher hanseatisch zurückhaltend. Viele zufriedene Auftraggeber sind zu Stammkunden geworden. "Wir machen grundsätzlich keine Kaltakquise und haben unseren Umsatz im vergangenen Jahr dennoch um 30 Prozent gesteigert", freut sich Alexander Walter. "Dazu beigetragen hat sicher auch das Event-Catering, das wir seit zwei Jahren betreiben."

Perfekte Vorbereitung

Obwohl gerade die Event-Branche von Spontanität und Improvisation geprägt wird, legt Alexander Walter gerade deshalb besonders großen Wert auf perfekte Vorbereitung: "Das verstehen wir unter Professionalität." Der Geschäftsführer läuft nicht jedem Trend hinterher, sondern konzentriert sich auf die eigenen Stärken: "Wir sagen, was wir nicht können oder wollen. Wir machen, was wir können. Und das machen wir gut."

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Auf und davon

Interview mit Stefan Faust, Geschäftsführer der CARBOTEC GmbH

Auf und davon

Das Nötigste zusammenpacken, den Motor starten und das Abenteuer kann beginnen. Roadtrips, Campingurlaube oder Vanlife – Urlaub im rollenden Zuhause liegt im Trend, steht für Freiheit auf vier Rädern und…

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Hamburg

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

Weil wir so sind: Stark in der Nische, klar in der Haltung

Interview mit Werner Brase, Vorstand der Allcura Versicherungs-AG

Weil wir so sind: Stark in der Nische, klar in der Haltung

Die Hamburger ALLCURA Versicherungs-AG steht für ein verantwortungsbewusstes Geschäftsmodell. Als unabhängiger Spezialversicherer konzentriert sich das Unternehmen auf die Vermögensschaden-Haftpflicht. Nachhaltigkeit und Kundenorientierung prägen die Unternehmenskultur. Oder, wie Vorstand Werner Brase…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Interview mit Nicole Burkhartsmaier, Geschäftsführerin der Burkhartsmaier Holding GmbH & Co. KG

Mit Leidenschaft, Handwerk und Herzblut – Farbe fürs Leben!

Von Maler- und Lackierarbeiten über Industrielackierungen bis hin zu Pulverbeschichtungen und Trockenbau – die Burkhartsmaier Firmengruppe bietet umfassende Lösungen für alle Anforderungen rund um Farbe und Gestaltung. „Es ist uns…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP