Für den längsten Tunnel

Interview

Zum Leistungsspektrum des international tätigen Unternehmens gehören sowohl Standardsysteme als auch kundenindividuelle Lösungen, darunter pneumatische und mechanische Förderanlagen, Siloanlagen mit individuellen  Austragssystemen, volumetrische und gravimetrische Dosiersysteme, Umschlags- und Entladeanlagen für Bahn und Lkw, Austragssysteme und Aufbereitungsanlagen für Nass- und Trockenschlacke aus Müllheizkraftwerken und Ausrüstungen für Silo-Schüttgutbahnwagen.

Zu den Kunden des Unternehmens zählen vor allem Energieversorger, die Baustoff- und Zementindustrie sowie die Wasser- und Abwasserwirtschaft. STAG wurde 1954 als Transportunternehmen gegründet. „Wir sind seit mehr als 60 Jahren im Markt“, sagt Martin Adam, Leiter Verkauf & Marketing. „Heute gehören wir zu den führenden Spezialisten im Anlagenbau für Schüttgüter.“

Zu den Aushängeschildern von STAG gehört der Tunnelbau für die Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) in der Schweiz in den 2000er-Jahren, für den der Schüttgutspezialist die Förder- und Siloanlagen baute.

„Es ging 1 km in den Tunnel hinein, dann 800 m vertikal runter“, erläutert Martin Adam. „Ein einmaliges Projekt und eine große Herausforderung.“

Europaweit tätig  

Zu Beginn waren vor allem die Märkte in der Schweiz und Deutschland wichtig; später lag ein Schwerpunkt auf  Müllheizkraftwerken in Deutschland und den Niederlanden. „In den 2000er- Jahren kam Frankreich dazu, und aktuell ist es vor allem England, wo wir verstärkt tätig sind“, so Martin Adam. „In den Bereichen Zement und Energietechnik entwickeln wir uns derzeit insbesondere in Richtung Osten, wie Polen und Russland. Wir wollen noch weiter in Richtung Osten gehen, nach Kuwait oder in den Iran. Insgesamt liegt unser Auslandsanteil derzeit bei 50%.“

Martin Adam
„Wir gehören zu den führenden Spezialisten im Anlagenbau für Schüttgüter.“ Martin AdamLeiter Verkauf & Marketing

STAG beschäftigt 35 Mitarbeiter, vorwiegend Konstrukteure, Projektleiter und Vertriebsleute. „Für Montage und Inbetriebnahme arbeiten wir mit lokalen Montagefirmen zusammen und stellen unser Know-how zur Verfügung“, erklärt Martin Adam. „Wir sind vor allem Dienstleister und verfolgen ein klares Beraterkonzept. Die Beschaffung und Produktion werden seit längerer Zeit vermehrt in den Euro-Raum verlegt, einerseits um näher am Kunden zu sein und andererseits den Nachteil der hohen Lohnkosten in der Schweiz und den starken Franken zu reduzieren. Sämtliche Konzepte und Berechnungen sowie die Überwachung und Inbetriebnahme kommen aber nach wie vor von uns.“

Wachsendes Servicegeschäft 

STAG erwirtschaftet einen Umsatz von rund 22 Millionen EUR. Vorübergehend niedrigere Umsätze im Anlagengeschäft kompensiert man durch den Ausbau des Aftersales-Bereichs.

„Wir haben das Servicegeschäft vom Anlagenbau losgelöst und aktiv gefördert“, erläutert Martin Adam. Ein weiterer Bereich, in dem sich STAG positiv entwickelt hat, ist der Bahnwagen-Service. „Wir liefern Bahnwagenausrüstungen und Zubehör für Druckbehälter und sind darüber hinaus in der zertifizierten Revision von Schüttgutbahnwagen aktiv“, beschreibt Martin Adam das wachsende Geschäftsfeld.

Für die weitere Entwicklung ist für STAG insbesondere der weitere Ausbau der eigenen Kenntnisse wichtig. „Wir verkaufen spezielles Knowhow und keine Maschinen“, sagt Martin Adam. „Der Bau der Anlagen erfolgt dann beim Kunden vor Ort.“

Mindestens genauso wichtig ist die Entwicklung neuer Geschäftsfelder, wie die Gewinnung von Wertstoffen aus Schlacken von Verbrennungsanlagen. „Wir haben hierfür an der Entwicklung eines trockenen Verfahrens der Firma Kezo in Hinwil mitgearbeitet, mit dem sich die Wertstoffe in hoher Reinheit aus der Schlacke herausholen lassen“, so Martin Adam. „Halb Europa schaut auf dieses Projekt.“

In Zukunft will man bei STAG das Anlagengeschäft weiter vorantreiben und vor allem den Bereich Aftersales und den Komponentenverkauf verstärken – und dabei mit dem gesamten Team stets nah am Kunden zu sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Interview mit Wilfried Thies, Geschäftsführer der FAIST Anlagenbau GmbH

Wie Schallschutz zur Schlüsseltechnologie wird

Schallisolierung, die Maßstäbe setzt: Die FAIST Anlagenbau GmbH ist ein führender Anbieter innovativer Schallschutzlösungen für Industrie und Energieerzeugung. Mit über 100 Jahren Erfahrung und einer Marktführerschaft im Bereich Luftansaugsysteme und…

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Interview mit Christian Assfalg, Geschäftsführer der Assfalg GmbH

Magnetische Lösungen für die Industrie von morgen

Schwere Lasten so einfach anheben und transportieren wie das Betätigen eines Lichtschalters, ganz ohne mechanische Fixierung: Das können nur Magnete. Die familiengeführte Assfalg GmbH aus Schwäbisch Gmünd ist ein weltweit…

Exzellenz in der Drucktechnologie

Interview mit Andreas Faget, CFO und Christian Motzke, Director Sales & Marketing der ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen

Exzellenz in der Drucktechnologie

Die ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen ist ein führendes Maschinenbauunternehmen, bekannt für innovative Drucktechnologien zur Dekoration von Kunststoff- und Glasverpackungen und Erfinder des patentierten inLINE FOILING®-Verfahrens. Andreas Faget, CFO, und Christian Motzke,…

Spannendes aus der Region Maienfeld

Mit Sensortechnik zum Weltmarktführer

Interview mit Bernd Kagerer, President Business Unit Entrance Automation der CEDES AG

Mit Sensortechnik zum Weltmarktführer

Groß geworden ist man mit Aufzugssensoren. Im Laufe der Zeit wurde die Expertise aus dem Aufzugsbereich in immer mehr andere Sektoren übertragen, von Fahrtreppen über Personentüren bis hin zu Industrietoren.…

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Interview mit Peter Waltenspühl, Chief Marketing Officer der Kuhn Rikon AG

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Die Kuhn Rikon AG ist ein Schweizer Familienunternehmen, das sich seit 1926 auf die Herstellung hochwertiger Koch- und Schneidutensilien spezialisiert hat. Unter der Leitung von Tobias Gerfin (CEO) vereint das…

Hightech-Magnettechnologie für Schlüsselindustrien

Interview mit Thomas Toth, Geschäftsführer der Arnold Magnetic Technologies AG

Hightech-Magnettechnologie für Schlüsselindustrien

Die Arnold Magnetic Technologies AG, ein traditionsreiches Schweizer Unternehmen, blickt auf eine über 129-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Mit einem klaren Fokus auf die Entwicklung und Produktion von Magneten für Hightech-Branchen wie…

Das könnte Sie auch interessieren

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

TOP