Die perfekte Welle

Interview mit Helene Preus, Geschäftsführerin der Spicer Gelenkwellenbau GmbH

Seit dem Gründungsjahr 1946 ist Danas GWB-Marke ihrem Spezialgebiet, der Herstellung von Gelenkwellen für verschiedenste industrielle Anwendungen, treu geblieben. Kein Wunder, dass sich das Unternehmen in den Jahrzehnten, die seither vergangen sind, ein außergewöhnliches und umfassendes Engineering-Knowhow erarbeiten konnte, für das es bei seinen Kunden auf der ganzen Welt geschätzt wird.

„Wir sind eine sehr etablierte Marke und weltweit bekannt, auch in den USA und Asien. Unsere Kunden wissen, dass sie bei uns schnell Hilfe bekommen, wenn es ein Problem gibt“, sagt Geschäftsführerin Helene Preus. „Unser hoher Qualitätsanspruch, die technischen Features unserer Gelenkwellen und unser Engineering-Support sind hervorragend. Mit vielen Kunden verbinden uns bereits Jahrzehnte dauernde Geschäftsbeziehungen.“

Bekannt für Performance und lange Lebensdauer

Die Gelenkwellen des GWB sind für ihre Performance und lange Lebensdauer bekannt – und ragen in manchen Fällen auch durch ihre Größe und ihr enormes Gewicht hervor. „Wir haben einen umfassenden Produktkatalog, doch wir werden auch als Spezialist für Sonderlösungen geschätzt“, erzählt Helene Preus. „Unser Highlight in diesem Bereich war 2018 eine Welle mit einem Gewicht von über 45 t und einer Länge von fast 11 m für einen koreanischen Stahlhersteller. Es war die größte, die wir jemals ausgeliefert haben und eine der größten, die es derzeit wohl überhaupt gibt.“

Das ist jedoch nicht die einzige Besonderheit; die von der Dana konzipierten Wellen der GWB-Großserie 598 verfügen außerdem über ein patentiertes Offset-Design, das ihre Lebensdauer erhöht, sowie über ein automatisches Abschmiersystem.

Helene Preus
„Wichtig ist uns Exzellenz. Wir möchten in allen Bereichen Business-Exzellenz erreichen.“ Helene PreusGeschäftsführerin

Auch im Bahnbereich konnte der GWB in den vergangenen Jahren immer wieder mit innovativen Entwicklungen punkten, wie einer Tripode mit Sicherheitskupplung für Hochgeschwindigkeitszüge, die bei Überlastung auslöst, mit der die Fahrt aber ohne Unterbrechung fortgesetzt werden kann und die sich in wenigen Minuten kostengünstig wieder instand setzen lässt – ein Plus an Sicherheit, das sich lohnt.

Stark in Asien und auf dem US-Markt

„Unser Brot-und-Butter-Geschäft sind Wellen für Bahnanwendungen, Industrieanlagen, Stahl, Papier, Öl und Gas“, nennt Helene Preus Geschäftsschwerpunkte. „Den Bahnbereich möchten wir noch stärker ausbauen. Obwohl dieser immer stärker elektrifiziert wird, sehen wir Wachstumschancen für Schienenfahrzeuge. Aktuell sehen wir in Korea sehr gute Chancen auf einen Großauftrag. Korea ist für uns dabei übrigens ein noch wichtigerer Markt als China, denn Korea ist stärker qualitätsgetrieben, während China stärker kostengetrieben ist.“

Auch die USA sind ein großer Markt für den GWB. Dort generiert das Unternehmen circa 30% seines Jahresumsatzes. „In den USA sind wir leicht gewachsen, in Korea definitiv“, führt Helene Preus aus. „Insgesamt geht der Markt leicht zurück. In Korea sehen wir gute Wachstumsperspektiven. Aktuell arbeiten wir an Konzepten für Südamerika, wir möchten in Brasilien eine eigene Reparaturwerkstatt eröffnen.“

Das Jahr 2020 wird im Zeichen der Optimierung der Kostenstruktur sowie des Ausbaus des Servicebereichs stehen. „Wichtig ist uns Exzellenz“, betont Helene Preus. „Wir möchten in allen Bereichen Business-Exzellenzerreichen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

Spannendes aus der Region Essen

Digitale Innovation in der Pflege

Interview mit Dieter Weißhaar, CEO der myneva Group GmbH

Digitale Innovation in der Pflege

Die myneva Group GmbH ist ein europaweit agierendes Softwareunternehmen, das sich auf digitale Lösungen im Pflegebereich spezialisiert hat. Unter der Leitung von CEO Dieter Weißhaar verfolgt das Unternehmen das Ziel,…

„Unser Ziel ist der 15-Minuten-Standort!“

Interview mit Bernd Lohse, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Neue Zeche Westerholt mbH

„Unser Ziel ist der 15-Minuten-Standort!“

Wo an der Stadtgrenze von Herten und Gelsenkirchen einst in der Zeche Westerholt enorme Steinkohlevorräte abgebaut wurden, steht heute eine Industriebrache – noch. Denn auf dem 39 Hektar großen Areal…

Innovationen am Dach

Interview mit Christoph Nielacny, Geschäftsführer der Fleck GmbH

Innovationen am Dach

Die Dachzubehörbranche erlebt einen stetigen Wandel, geprägt von technologischen Innovationen und einem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Unternehmen wie die Fleck GmbH, die hochwertige Lösungen für Steil- und Flachdächer sowie Solaranwendungen…

Das könnte Sie auch interessieren

Zuverlässig Druck überwachen

Interview mit Nicolas Nitsche, Head of Marketing der SUCO Robert Scheuffele GmbH & Co. KG

Zuverlässig Druck überwachen

Druckschalter sind im Maschinen- und Anlagenbau, in der Mobilhydraulik und vielen anderen Bereichen essenziell. Im Idealfall überwachen sie zuverlässig den Druck von flüssigen und gasförmigen Medien und sind von der…

Ultraschalltechnologie, die Zukunft schafft

Interview mit Dirk Schnur, Chief Marketing Officer der Telsonic AG

Ultraschalltechnologie, die Zukunft schafft

Telsonic kennt die Bedürfnisse seiner Kunden; diese langjährige Erfahrung, unter anderem in Applikationen, sichert dem Unternehmen einen entscheidenden Vorsprung. Die beiden Megatrends, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, führen in vielen…

Etikettenlösungen für technische Anforderungen

Interview mit Simon Reuter, Geschäftsführender Gesellschafter der robos-labels

Etikettenlösungen für technische Anforderungen

Etiketten dienen einerseits der Kennzeichnung von Produkten, andererseits geben sie einem Produkt Persönlichkeit und Individualität. Doch gerade im technisch-industriellen Umfeld kommt es bei der Kennzeichnung auch auf die ‘Hard Skills’…

TOP