Innovative Messsysteme

Interview mit Dr. Olivier Carnal, CEO der Sontex SA

Die Sontex SA sorgt immer wieder mit Innovationen für Aufmerksamkeit: Auf der ISH 2015 hat das Unternehmen zum Beispiel eine neue Software vorgestellt, welche die mobile Datenauslesung entscheidend vereinfacht. 2016 wurde eine neue Familie von Heizkostenverteilern auf den Markt gebracht, die wesentliche Verbesserungen und eine größere Auswahl an Einstellungen mit sich bringt.

„Wir haben schon immer stark in Innovationen investiert und jedes Jahr neue Produkte auf den Markt gebracht“, sagt Dr. Olivier Carnal, CEO der Sontex SA. „Außerdem konnten wir uns mit der sehr guten Qualität unserer Produkte gut im Markt positionieren.“

Fast 30 Jahre Erfahrung

Sontex wurde 1989 in Folge eines Management-Buy-out der Wärmezählersparte der Sonceboz SA gegründet. Das Unternehmen startete mit zwölf Personen und hat sich zunächst auf den Bereich der Wärmezähler konzentriert.

Bereits in den 1990er-Jahren kamen die Heizkostenverteiler hinzu und auch die Funktechnologie wurde im Laufe der Jahre stark ausgebaut. Der Betrieb hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und ist vor allem im Zuge der Liberalisierung des Strommarktes in Europa 1998 stark gewachsen. Mittlerweile beschäftigt Sontex etwa 130 Mitarbeiter und realisiert Umsätze zwischen 25 und 40 Millionen EUR im Jahr.

Drei Hauptgruppen

Sontex bietet heute vor allem Produkte in den drei Hauptgruppen Wärmezähler, Heizkostenverteiler sowie Funkmodule an. Die Wärmezähler messen sowohl nach mechanischen als auch nach statischen Messprinzipien.

„Wir passen unsere Produkte stets an die Bedürfnisse unserer Kunden an.“ Olivier CarnalCEO
Olivier Carnal

Eine Neuheit im Portfolio ist der neue Sontex Kompakt-Wärmezähler Superstatic 789, der aus einem Faserverbundwerkstoff besteht und durch hohe Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit dank des statischen Messprinzips überzeugt.

Die Heizkostenverteiler heben sich vor allem durch den Sontex 566 vom Wettbewerb ab. Dieser elektronische Funk-Heizkostenverteiler verfügt über die bidirektionale Sontex-Funktechnologie, durch die der Verteiler nur dann Verbrauchsdaten sendet, wenn er tatsächlich abgefragt wird.

Im Vergleich zu den herkömmlichen Funksystemen entstehen dabei keine Belastungen durch dauernde Funksignale. Die Sontex Funkmodule, zum Beispiel für Wasserzähler oder Elektrizitätszähler, können jederzeit nachgerüstet werden.

Die batteriebetriebenen Module erfassen, speichern und übermitteln Verbrauchswerte durch Nah- oder Fernauslesung. „Zusätzlich bieten wir die gesamte Systemtechnik für die mobile oder stationäre Datenerfassung“, ergänzt Dr. Olivier Carnal. „Unsere Kundenapplikationen ermöglichen außerdem die Übertragung der Daten auf Tablets oder Smartphones. Wir passen unsere Produkte stets an die Bedürfnisse unserer Kunden an. Vor allem Funklösungen werden heute zunehmend von den Kunden nachgefragt.“

Sontex arbeitet unter anderem auch an einer Lösung zur genauen Abrechnung von Energie im Kältebereich sowie an einem Funkmodul, das die Überprüfung von Rauchmeldern ermöglicht.

Innovative Messtechnik

‘Your link to innovative metering’ lautet der neue Slogan von Sontex. „Dieser Slogan steht für Kundennähe, Kommunikation, Innovation und die Messung von verschiedenen Parametern der Umgebung“, erläutert Dr. Olivier Carnal. „Unsere Produkte messen nicht mehr nur Wärme und Kälte, sondern auch Werte in der Luft, zum Beispiel über die Rauchmelder- oder Kohlenmonoxid-Funkmodule.“

Sontex bietet sämtliche Lösungen unter einem Dach an und setzt auf die bewährte Schweizer Qualität. Das wissen die Kunden des Unternehmens zu schätzen, zu denen Energieproduzenten und -distributoren, Abrechnungsdienstleister, Generalunternehmen und Installateure sowie OEMs wie Danfoss oder Honeywell gehören.

Durch ihren lokalen Partner hat Sontex SA in der Schweiz eine marktdominante Stellung. Darüber hinaus ist der Betrieb, der ein Tochterunternehmen in der Nähe von Frankfurt hat, auch in Deutschland, Italien, Österreich, Tschechien und der Slowakei aktiv. Auch England, Spanien, Polen und Frankreich sind wichtige Märkte.

Neue Strategie

„In Zukunft wollen wir uns mit unseren Produkten noch besser im europäischen Markt positionieren“, bemerkt der CEO. „Wir haben eine neue Strategie erarbeitet und wollen uns noch stärker über neue Innovationen definieren. Wir haben uns frisch aufgestellt und sind auf gutem Kurs.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Interview mit Tobias Rolf, Geschäftsführer der Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG

Nach der Krise ist vor dem Erfolg

Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, oft aufgebaut auf Risikobereitschaft, harter Arbeit und einem unerschütterlichen Glauben an den Erfolg. Die Rolf Lasertechnik GmbH & Co. KG ist ein herausragendes…

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Interview mit Volker Buchbauer, Geschäftsführer der Reis Robotics GmbH & Co. KG

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Vom Erfinder der Entgratungspresse in den 1950er-Jahren zum Entwickler eigener sechsachsiger Roboter in den 1980ern – Reis Robotics blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Nach der Ausgliederung aus der KUKA-Gruppe…

Hightech für den Fortschritt

Interview mit Alessandro Rosso, Geschäftsführer der TPS S.p.A.

Hightech für den Fortschritt

Die TPS Group setzt auf technologische Spitzenleistungen und internationale Expansion, um sich in Luftfahrt, Verteidigung und Präzisionsmechanik zu behaupten. Durch maßgeschneiderte Hightech-Lösungen und strategische Partnerschaften trotzt das Unternehmen den Herausforderungen…

Spannendes aus der Region Sonceboz

Implantate in Schweizer Präzision

Interview mit Prof. Dr. Stefan Ihde, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Dr. Ihde Dental AG

Implantate in Schweizer Präzision

„Lange Behandlungen und jahrelange Probleme“ – für Prof. Dr. Stefan Ihde, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Dr. Ihde Dental AG, ist die herkömmliche Implantationsmethode bei Zahnersatz keine sinnvolle Option. Er hat…

Die Krankenhausumdenker

Interview mit Herrn Dr. Axel Paeger Gründer und Gesellschafter der AMEOS Gruppe, Zürich

Die Krankenhausumdenker

Die wirtschaftliche Lage zahlreicher Krankenhäuser in Deutschland ist angespannt. Steigende Betriebskosten, akuter Personalmangel, unzureichende Finanzmittel durch Krankenkassen und die Einführung von Fallpauschalen setzen viele Häuser unter Druck. Die AMEOS Gruppe…

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Interview mit Peter Waltenspühl, Chief Marketing Officer der Kuhn Rikon AG

Schweizer Handwerkskunst für wahre Kochleidenschaft

Die Kuhn Rikon AG ist ein Schweizer Familienunternehmen, das sich seit 1926 auf die Herstellung hochwertiger Koch- und Schneidutensilien spezialisiert hat. Unter der Leitung von Tobias Gerfin (CEO) vereint das…

Das könnte Sie auch interessieren

Implantate in Schweizer Präzision

Interview mit Prof. Dr. Stefan Ihde, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Dr. Ihde Dental AG

Implantate in Schweizer Präzision

„Lange Behandlungen und jahrelange Probleme“ – für Prof. Dr. Stefan Ihde, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Dr. Ihde Dental AG, ist die herkömmliche Implantationsmethode bei Zahnersatz keine sinnvolle Option. Er hat…

„Biral hat die Energiesparpumpe entscheidend mitgeprägt“

Interview mit Sjef de Bruijn, Geschäftsführer der Biral AG

„Biral hat die Energiesparpumpe entscheidend mitgeprägt“

Die Energieeffizienz eines Heizsystems wird zu einem erheblichen Anteil von der Umwälzpumpe bestimmt, die im jeweiligen Heizkreislauf eingesetzt wird: In diesem Produktspektrum liegt die Paradedisziplin der Schweizer Biral AG, die…

Was Etiketten mit Emotionen zu tun haben

Interview mit Roy Bruderer, CEO der Blumer Maschinenbau AG

Was Etiketten mit Emotionen zu tun haben

Die Blumer Maschinenbau AG gehört zu den führenden Anbietern von Maschinen für die Weiterverarbeitung von in Stapel geschnittenen oder gestanzten Etiketten und Karten. Die ATLAS-Serie des schweizerischen Unternehmens für die…

TOP