Ein Rucksack an der virtuellen Leine

Interview mit Wolfgang Langeder von Skarabeos

Wirtschaftsforum: Herr Langeder, Sie haben zusammen mit Christian Dils und Manuel Seckel von „Stretchable Circuits“ die Marke Skarabeos gegründet, die alarmgesicherte Rucksäcke und Taschen herstellt. Was haben Ihre Rucksäcke denn mit dem Skarabäus gemein?

Wolfgang Langeder: Im alten Ägypten hatte der Skarabäus Käfer eine sehr wichtige Schutzfunktion. Er war ein Garant für Sicherheit im täglichen Leben und auch beim Übergang ins Jenseits. Daher haben ihn die Menschen auch in Form von Amuletten und Schmuck getragen. Uns hat diese positive Schutzsymbolik inspiriert, ein Produkt zu entwickeln, das Menschen und all ihren Dingen, die sie bei sich tragen, Schutz bietet – in einer modernen Form. Der Skarabäus spiegelt sich auch im Design wieder, Form und Linien unserer Taschen erinnern an ihn. Das zentrale Element unserer Sicherung, die Skarabeos Box (die im Inneren der Tasche angebracht ist) ist sozusagen ein stilisiertes Skarabäus Amulett. Man könnte sagen, der Skarabäus ist damit in der Gegenwart angekommen, in Form einer innovativen und modernen Schutzfunktion.

Wirtschaftsforum: Bei Ihren Produkten geht es vor allem um Sicherheit. Wie genau haben Sie das Thema Sicherheit denn umgesetzt?

Wolfgang Langeder: Wir haben herausgefunden, dass 1,5 Milliarden Menschen weltweit mobile Geräte in ihrer Tasche verstauen, und die Zahl der Menschen, die persönliche Gegenstände dort tragen ist noch weitaus höher. Natürlich möchte niemand diese Dinge verlieren. Wir haben als Lösung dafür ein innovatives IoT Sicherungssystem inklusiver einer App entwickelt, das man in unsere Taschen integrieren kann. Es überwacht die Taschenöffnung und alarmiert die Nutzer bei zu großer Distanz. Damit lässt sich zum einen Taschendiebstahl verhindern und dass ein Dieb die Tasche unbemerkt öffnen und Dinge daraus entwenden kann. Zum anderen macht die Distanzwarnung mich und meine Umgebung aufmerksam, womit man vermeiden kann, dass die ganze Tasche gestohlen wird oder ich sie vergesse.

Wolfgang Langeder
„Skarabeos bietet eine praktische Anwendung von Sicherheit, die man gut im Alltag oder auf Reisen nutzen kann.“ Wolfgang Langeder

Das Besondere daran ist, dass ich sofort Alarm bekomme, wenn es ein Problem gibt. Damit kann ich unmittelbar reagieren, was die effektivste Methode ist, Diebe abzuschrecken und den Verlust von Dingen zu vermeiden. Skarabeos bietet damit eine praktische Anwendung von Sicherheit, die man gut im Alltag oder auf Reisen nutzen kann.

Wirtschaftsforum: Folgende Situation: Ich gehe am Bahnsteig zum Abfalleimer und lasse meinen Rucksack zurück, der schlägt dank e-leash Alarm. Löse ich damit nicht eine Panik aus?

Wolfgang Langeder: Nein, daran haben wir gedacht. Sie bekommen den Alarm über Ihr Smartphone oder Ihre Watch. Die Alarmtöne sind so intensiv, dass Sie und Ihre Umgebung aufmerksam werden, aber nicht so laut, dass sie damit Panik auslösen. Zudem können Sie den Ton auch deaktivieren, dann bekommen Sie die Warnungen über eine Vibration des Phones/der Watch und über eine Notification. Das alles können Sie in unserer App einstellen. So kann man sehr einfach die Intensität des Signals an die jeweilige Situation anpassen.

Wolfgang Langeder
„Crowdfunding ist ein Vermarktungsinstrument, über das man diesen Markteintritt auch alternativ zu einem Kredit finanzieren kann.“ Wolfgang Langeder

Wirtschaftsforum: Sie starten im März/April 2018 eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung Ihres Projekts. Ist Ihre Idee zu modern, um einen klassische Kredit zu bekommen?

Wolfgang Langeder: Wir befinden uns als Start-up gerade in der Übergangsphase von der Entwicklung hin zu ersten Schritten der Vermarktung. Solange es aber noch keine belegbaren Verkaufszahlen gibt, sind Banken sehr vorsichtig mit der Vergabe eines Kredits. Crowdfunding ist ein Vermarktungsinstrument, über das man diesen Markteintritt auch alternativ zu einem Kredit finanzieren kann. Und die Unterstützer geben nicht nur Geld, sie werden ja auch Kunden von Skarabeos. Vor allem deshalb haben wir uns dafür entscheiden, Anfang April 2018 eine Kampagne zu starten.

Wirtschaftsforum: Die Möglichkeiten im Bereich „Smart Wearables“ sind sicherlich unbegrenzt. Welche Produkte haben Sie denn als nächstes geplant und wo sind Ihre Produkte erhältlich? 

Wolfgang Langeder: Das Feld ist unendlich groß, was sehr inspirierend ist. Wenn man sich aber mit der Entwicklung von Smart Wearables beschäftigt, bemerkt man schnell, dass man sehr fokussiert sein muss, um überhaupt ein solches Produkt auf den Weg zu bringen. Wir konzentrieren uns also in nächster Zeit nur auf Taschen und unser Schutzsystem. Da möchten wir gern eine Kollektion unterschiedlicher Formen von Taschen aufbauen, und vor allem auch an der App und der Software weiterarbeiten. Die Idee geht in die Richtung eines Service, der mir sagt, wo es sicher ist, was ja eine schöne Ergänzung zu einer geschützten Tasche wäre. Vielleicht machen wir irgendwann mal eine Tasche, die denkt – Artificial Intelligence wird ja immer mehr ein Thema – aber vielleicht ist das für NutzerInnen momentan auch noch zu bedrohlich. Schließlich wollen wir ja nicht bedrohen, sondern Schutz bieten.

Wolfgang Langeder
„Wenn man sich mit der Entwicklung von Smart Wearables beschäftigt, bemerkt man schnell, dass man sehr fokussiert sein muss, um überhaupt ein solches Produkt auf den Weg zu bringen.“ Wolfgang Langeder

Erhältlich werden wir nach der Crowdfunding Kampagne in unserem Onlinestore sein. Wir werden auch mit Firmen zusammenarbeiten, die ihre Mitarbeiter mit alarmgesicherten Taschen ausstatten möchten, und es gibt auch erstes Interesse und Gespräche mit Retailpartnern und Shops.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Spannendes aus der Region Engerwitzdorf

Komplettlösungen aus einer Hand

Interview

Komplettlösungen aus einer Hand

Anders als der Name vermuten lässt, bietet die SOLARier Gesellschaft für erneuerbare Energie mbH nicht nur Lösungen zur Nutzung der Sonne. Mit Pioniergeist und unermüdlichen Einsatz überzeugt das Unternehmen aus…

Zukunft voller Möglichkeiten

Interview mit Dipl.-Ing. Christian Federspiegel, Geschäftsführer der Catalysts GmbH

Zukunft voller Möglichkeiten

Das Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Big Data, Blockchain: Die Digitalisierung bietet Unternehmen ungeahnte Potenziale. Doch wer die Technologien erfolgreich nutzen will, braucht einen kompetenten Partner an seiner…

Müller mit Leib und Seele

Interview mit Andreas Pfahnl, Geschäftsführer der Pfahnl Backmittel GmbH

Müller mit Leib und Seele

Seit über 500 Jahren wird im österreichischen Pregarten Mehl gemahlen. Urkundliche Erwähnung fand die Pfahnl-Mühle zum ersten Mal im Jahr 1476. Viel ist seither geschehen. Heute gilt die Pfahnl Backmittel…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo Daten ihren Ort finden

Interview mit Jürgen Schomakers, Geschäftsführer der Esri Deutschland GmbH

Wo Daten ihren Ort finden

In einer Welt, in der 80% der Daten einen Raumbezug haben, spielt Esri Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Analyse geografischer Informationen. 1969 von Jack und Laura Dangermond in Redlands (USA)…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

„Maßgeschneiderte  Software für spezifische Kundenanforderungen“

Interview mit Frederik Pakai, Geschäftsführer der SYSTECS Informations-systeme GmbH

„Maßgeschneiderte Software für spezifische Kundenanforderungen“

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, komplexe Projekte effizient zu planen, zu steuern und umzusetzen. Spezialisierte Softwarelösungen bieten hierfür maßgeschneiderte Unterstützung. Sie ermöglichen eine präzise Ressourcenzuweisung, verbessern die Zusammenarbeit zwischen…

TOP