Je dünner, desto besser

Interview mit Peter Sindlhauser, Geschäftsführer der Sindlhauser Materials GmbH

Sindlhauser Materials ist auf Materialien für die industrielle Vakuumbeschichtung spezialisiert. Das im Allgäu ansässige Unternehmen entwickelt und produziert Sputter-Targets, LaB6-Keramik und -Kathoden, Suspensionen, Granulate und Bedampfungsrohstoffe, Wolfram-, Tantal- und Molybdänkomponenten sowie Vakuumpumpenöle und -fette.

„Sputter-Targets haben sich als interessanter Markt herauskristallisiert, weil das in Europa ein Nischenmarkt ist“, sagt Peter Sindlhauser, Geschäftsführer und Ingenieur für Werkstofftechnik. „Wir liefern heute alles, was das Periodensystem hergibt und Unmengen an Legierungen. Wir beliefern die gesamte deutsche Beschichtungsindustrie sowie verschiedene andere Bereiche, in denen Vakuumbeschichtung betrieben wird.“

Fachberatung inklusive

Gegründet im Jahr 1995, hat man zunächst Keramik und andere Beschichtungsmaterialien aus den USA bezogen. „Daraus hat sich dann eine eigene Produktion entwickelt, in der wir spezielle Keramiken für die optische Beschichtung als Kathodenwerkstoff herstellen“, erklärt Peter Sindlhauser.

Die Produktion wurde im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut, genau wie das Beratungs- und Serviceangebot. „Wir können heute die gesamte Dienstleistung anbieten, also fachlich kompetente Beratung und auch die Entwicklung neuer Werkstoffe“, so Peter Sindlhauser.

Sindlhauser Materials legt großen Wert auf kontinuierliche Forschung und Entwicklung und ist Mitglied der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten, einem gemeinnützigen Verein, der auf dem Gebiet der Dünnschichttechnologie tätig ist.

„Wir nehmen an geförderten Forschungsprojekten teil und entwickeln gemeinsam mit Instituten neue Werkstoffe“, erläutert Peter Sindlhauser. „Aktuell sind wir zum Beispiel an der Entwicklung und Produktion von Beschichtungslösungen für Sensoren und Optik für das autonome Autofahren beteiligt.“

„Wir liefern heute alles, was das Periodensystem hergibt.“ GeschäftsführerPeter Sindlhauser

Enorme Werkstoffvielfalt

Sindlhauser Materials wächst beim Umsatz kontinuierlich und beschäftigt derzeit 35 Mitarbeiter – eine Größe, dank derer das Unternehmen laut Peter Sindlhauser über die notwendige Flexibilität in einem sich rasant entwickelnden Markt verfügt: „Die Werkstoffvielfalt ist mittlerweile riesig: Insgesamt haben wir an die 200 Werkstoffe.“

Technologisch führend ist dabei nach wie vor das Sputter-Verfahren. „Dafür brauche ich ein Target“, erklärt Peter Sindlhauser. „Dieses besteht aus einer Metallplatte. Im Vakuum wird ein Plasma gezündet, mit dessen Hilfe das Material von der Oberfläche auf darüber liegende Materialien abgetragen werden kann. Dadurch lassen sich extrem genaue Schichten erzeugen und auch Schichtkombinationen. Hauptanwendungsgebiete sind die optische Industrie und die Sensorindustrie, wo dünne Schichten sehr wichtig sind.“

Sindlhauser Materials liefert weltweit mit Schwerpunkt Europa und hat darüber hinaus enge Kontakte nach China. „Wir wünschen uns vor allem, dass sich die Automobilindustrie einigermaßen vernünftig weiterentwickeln kann“, sagt Peter Sindlhauser. „Da sehe ich unser größtes Entwicklungspotenzial, da wir hier bereits bei den neuen Entwicklungen in den Bereichen Sensorik und Optik dabei sind.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Interview mit Nick Brouwer, Direktor der Ooms Producten B.V.

Polymer-modifizierte Bitumen (PMB) für besondere Fälle

Bitumen ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Je nach Anwendung werden unterschiedliche Anforderungen an das Produkt gestellt. Um optimale Produkteigenschaften für die jeweilige Anwendung zu gewährleisten,…

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Spannendes aus der Region Kempten (Allgäu)

Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Solar-Pionier aus Überzeugung

Die Solarbranche ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Deutschland spielt auf diesem Zukunftsmarkt im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle. Laut Statista erreichte der jährliche Zubau an installierter Leistung mit knapp…

„Wir hegen und pflegen unsere Kunden!“

Interview mit Christoph Henze, Vorstand der Henze Boron Nitride Products AG

„Wir hegen und pflegen unsere Kunden!“

Kaum jemand kennt es und doch ist es ein wichtiger Werkstoff. Bornitrid wird in vielen industriellen Prozessen eingesetzt und ist aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften auch in zahlreichen Anwendungen zu finden.…

Wie man stadtbildprägend wird

Interview mit Carmelo Panuccio, Projektentwickler der Immo-Holding GmbH

Wie man stadtbildprägend wird

Die Immo-Holding GmbH fungiert als Dachgesellschaft für mehrere Firmen aus dem Immobiliensektor. Die Unternehmensgruppe baut, entwickelt und saniert Projekte im gesamten südbayerischen Raum; ein Schwerpunkt liegt dabei auf neuen Mietwohnungen.…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

TOP