Je dünner, desto besser

Interview mit Peter Sindlhauser, Geschäftsführer der Sindlhauser Materials GmbH

Sindlhauser Materials ist auf Materialien für die industrielle Vakuumbeschichtung spezialisiert. Das im Allgäu ansässige Unternehmen entwickelt und produziert Sputter-Targets, LaB6-Keramik und -Kathoden, Suspensionen, Granulate und Bedampfungsrohstoffe, Wolfram-, Tantal- und Molybdänkomponenten sowie Vakuumpumpenöle und -fette.

„Sputter-Targets haben sich als interessanter Markt herauskristallisiert, weil das in Europa ein Nischenmarkt ist“, sagt Peter Sindlhauser, Geschäftsführer und Ingenieur für Werkstofftechnik. „Wir liefern heute alles, was das Periodensystem hergibt und Unmengen an Legierungen. Wir beliefern die gesamte deutsche Beschichtungsindustrie sowie verschiedene andere Bereiche, in denen Vakuumbeschichtung betrieben wird.“

Fachberatung inklusive

Gegründet im Jahr 1995, hat man zunächst Keramik und andere Beschichtungsmaterialien aus den USA bezogen. „Daraus hat sich dann eine eigene Produktion entwickelt, in der wir spezielle Keramiken für die optische Beschichtung als Kathodenwerkstoff herstellen“, erklärt Peter Sindlhauser.

Die Produktion wurde im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut, genau wie das Beratungs- und Serviceangebot. „Wir können heute die gesamte Dienstleistung anbieten, also fachlich kompetente Beratung und auch die Entwicklung neuer Werkstoffe“, so Peter Sindlhauser.

Sindlhauser Materials legt großen Wert auf kontinuierliche Forschung und Entwicklung und ist Mitglied der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten, einem gemeinnützigen Verein, der auf dem Gebiet der Dünnschichttechnologie tätig ist.

„Wir nehmen an geförderten Forschungsprojekten teil und entwickeln gemeinsam mit Instituten neue Werkstoffe“, erläutert Peter Sindlhauser. „Aktuell sind wir zum Beispiel an der Entwicklung und Produktion von Beschichtungslösungen für Sensoren und Optik für das autonome Autofahren beteiligt.“

„Wir liefern heute alles, was das Periodensystem hergibt.“ GeschäftsführerPeter Sindlhauser

Enorme Werkstoffvielfalt

Sindlhauser Materials wächst beim Umsatz kontinuierlich und beschäftigt derzeit 35 Mitarbeiter – eine Größe, dank derer das Unternehmen laut Peter Sindlhauser über die notwendige Flexibilität in einem sich rasant entwickelnden Markt verfügt: „Die Werkstoffvielfalt ist mittlerweile riesig: Insgesamt haben wir an die 200 Werkstoffe.“

Technologisch führend ist dabei nach wie vor das Sputter-Verfahren. „Dafür brauche ich ein Target“, erklärt Peter Sindlhauser. „Dieses besteht aus einer Metallplatte. Im Vakuum wird ein Plasma gezündet, mit dessen Hilfe das Material von der Oberfläche auf darüber liegende Materialien abgetragen werden kann. Dadurch lassen sich extrem genaue Schichten erzeugen und auch Schichtkombinationen. Hauptanwendungsgebiete sind die optische Industrie und die Sensorindustrie, wo dünne Schichten sehr wichtig sind.“

Sindlhauser Materials liefert weltweit mit Schwerpunkt Europa und hat darüber hinaus enge Kontakte nach China. „Wir wünschen uns vor allem, dass sich die Automobilindustrie einigermaßen vernünftig weiterentwickeln kann“, sagt Peter Sindlhauser. „Da sehe ich unser größtes Entwicklungspotenzial, da wir hier bereits bei den neuen Entwicklungen in den Bereichen Sensorik und Optik dabei sind.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Bewegungskünstler

Interview mit Ralph Breuer, Geschäftsführer der Stromag GmbH

Die Bewegungskünstler

Sie sind unscheinbar, spielen aber in unterschiedlichsten Industrien eine Schlüsselrolle, weil sie im Hintergrund für den reibungslosen Betrieb von Windkraftanlagen, Landmaschinen, Aufzügen, Krananlagen oder Motoren sorgen: schaltbare Kupplungen, Bremsen, hochelastische…

Leicht, stark, nachhaltig –  die Zukunft gehört dem Leichtbau

Interview mit Andrea Klein, Geschäftsführerin der TUBUS WABEN GmbH & Co. KG

Leicht, stark, nachhaltig – die Zukunft gehört dem Leichtbau

Leichtbau ist weit mehr als eine technische Optimierung – er ist ein entscheidender Faktor für Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch intelligente Materialwahl und innovative Konstruktionen lassen sich Gewicht, Energieverbrauch und Emissionen…

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Spannendes aus der Region Kempten (Allgäu)

Auf Allgäuer Ehrlichkeit und Kompetenz gebaut

Interview mit Dominik Buhl, Geschäftsführer der hagenauer GmbH

Auf Allgäuer Ehrlichkeit und Kompetenz gebaut

Eine Branche in der Krise. Die Baubranche schloss das Jahr 2023 mit einem Umsatzrückgang von 5,3% gegenüber dem Vorjahr ab. Für 2024 erwarten Ökonomen des Zentralverband Deutsches Baugewerbe ein Minus…

Wie man stadtbildprägend wird

Interview mit Carmelo Panuccio, Projektentwickler der Immo-Holding GmbH

Wie man stadtbildprägend wird

Die Immo-Holding GmbH fungiert als Dachgesellschaft für mehrere Firmen aus dem Immobiliensektor. Die Unternehmensgruppe baut, entwickelt und saniert Projekte im gesamten südbayerischen Raum; ein Schwerpunkt liegt dabei auf neuen Mietwohnungen.…

Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Solar-Pionier aus Überzeugung

Die Solarbranche ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Deutschland spielt auf diesem Zukunftsmarkt im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle. Laut Statista erreichte der jährliche Zubau an installierter Leistung mit knapp…

Das könnte Sie auch interessieren

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Ein Blick hinter die Fassade

Interview mit Matthias Schur, Geschäftsführer der Siegfried Schur Baubetrieb GmbH

Ein Blick hinter die Fassade

Wie in vielen Teilen Deutschlands steht auch die Baubranche in Sachsen vor erheblichen Herausforderungen. Lange war sie Motor der Konjunktur, jetzt wird sie durch hohe Zinsen, steigende Material- und Energiekosten…

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Interview mit Georg Schreiber, Geschäftsführer der Schreiber Brücken-Dehntechnik GmbH

„Im Brückenbau braucht es für jedes Projekt individuelles Engineering!“

Nicht nur im Brückenbau macht maßgeschneiderte Ingenieurarbeit den Unterschied. Doch wo es um Brückenbau und -sanierung geht, ist Schreiber Brücken-Dehntechnik genau deshalb ein gefragter Partner für die öffentliche Hand und…

TOP