Ferrari der Skigebiete

Interview

„Wir sind das Seilbahnunternehmen mit dem größten Umsatz und wahrscheinlich auch das ertragreichste in Österreich“, freut sich Mag. Hannes Parth, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG. „Wir leben in erster Linie vom Skilauf. Deshalb kommen die Leute zu uns. Wir haben ein sehr weitläufiges und vielseitiges Skigebiet, sind schön gruppiert und bieten viele Täler an. Wir sind nicht das größte Skigebiet, aber das weitläufigste. Man kann eine Woche fahren, ohne immer dieselben Abfahrten benutzen zu müssen. Das unterscheidet uns von anderen.“

80% der Besucher sind Stammgäste, die länger bleiben. Trotzdem ist auch in Ischgl der Trend zu spontanen und kürzeren Aufenthalten zu erkennen.

Unterhaltung vom Feinsten

Neben den ausgezeichneten Möglichkeiten für Skiläufer bietet Ischgl auch jede Menge Möglichkeiten, Après Ski und Unterhaltung zu genießen.

„Wir wollen Entertainment bieten, das ein gehobenes Niveau hat“, versichert der Vorstand. So leiten seit 1995 große Konzerte mit internationalen Stars die alljährliche Skisaison ein und lassen sie auch wieder ausklingen.

Zwischen 15.000 und 20.000 Gäste sind dann im Ort. In diesem Jahr eröffneten die Beach Boys das Skijahr und auch Elton John war schon in Ischgl zu Gast. „Wir starten in die Saison wie ein Ferrari, nicht so langsam wie viele Wettbewerbsdestinationen“, verspricht Hannes Parth.

„Wir sind das Seilbahnunternehmen mit dem größten Umsatz.“ Hannes Parth Vorstand

Viele Top-Hotels

Eine weitere Stärke ist die sehr hohe Qualität des Hotelangebots. Gemeinsam mit Lech ist Ischgl der Ort Österreichs, der über die meisten Hotelbetten in Vier- und Fünfsternehäusern verfügt.

Und auch die kulinarischen Angebote entsprechen den höchsten Ansprüchen, wie Hannes Parth deutlich macht: „Wir bieten am Berg sehr gute Gastronomie an, in sehr schön ausgestatteten Lokalen mit Essen auf hohem Niveau. Die Gäste fahren Ski, essen später zu Mittag und trinken dann auch gern eine gute Flasche Wein.“

Einfach auf den Berg

Gute Zugangslösungen und ein effizientes Beförderungssystem sind dem Touristikfachmann ebenfalls ein Anliegen: „Wir legen Wert darauf, dass die Leute komfortabel zu den Seilbahnen kommen können – ohne Fußweg, direkt aus den Bussen.“

Wenn die Gäste die Seilbahnen erreicht haben, können sie sich zudem an deren Anblick erfreuen. Dazu Hannes Parth: „Wir beschäftigen uns stark mit dem Design und haben die Industrie gezwungen, Anlagen zu bauen, die auch optisch gelungen sind.“

Eigentum der Gemeinden

Die 1963 gegründete Silvrettaseilbahn AG ist mehrheitlich im Eigentum der Gemeinden. Das Unternehmen hält außerdem eine Beteiligung von 53% an den Bergbahnen im schweizerischen Samnaun.

Zu dem Jahresumsatz von 70 Millionen EUR kommen weitere 20 Millionen EUR von der Bergbahnen Samnaun AG. Ganzjährig sind 220 Beschäftigte im Einsatz, im Winter sogar bis zu 540. Weitere 220 arbeiten im Samnaun.

Der hohe Beschäftigungsstand im Sommer ist darauf zurückzuführen, dass eigene Kräfte einen Großteil der Arbeiten übernehmen. So werden die Beschäftigten auch an den Betrieb gebunden.

In Osteuropa beliebt

Knapp die Hälfte aller Gäste kommt aus Deutschland. Zunehmend mehr Gäste reisen aber auch aus Osteuropa an, vor allem aus Russland, der Ukraine, Polen, Rumänien und Ungarn. Doch auch immer mehr Besucher aus den Benelux-Ländern und der Schweiz schätzen die Vorzüge von Ischgl.

Viel Geld investiert

In den vergangenen Jahren hat die Silvrettaseilbahn AG viel Geld in das Bergbahnsystem investiert. So hat das Unternehmen als erstes in Österreich Schlepplifte durch Sesselbahnen ersetzt. „Es kommen jetzt noch einige Ersatzinvestitionen dazu, um den Standard anzupassen“, erklärt Hannes Parth.

Sehr gut gerüstet

„Wir sind jetzt sehr gut gerüstet“, so der Vorstand weiter. „Wir müssen nun daran denken, zusätzliche Urlaubsangebote zu entwickeln. Die Gäste sind zunehmend weniger bereit, auch bei schlechtem Wetter auf den Berg zu fahren. Da braucht es Angebote, um sie zu beschäftigen. Dabei wird das Thema Wasser eine Rolle spielen, zum Beispiel Saunen und Bäder.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Natur, Nachhaltigkeit und neue Märkte

Interview mit Thomas Wilken, Geschäftsführer der Vila Vita Ferienanlage Pannonia Betriebsgesellschaft mbH

Natur, Nachhaltigkeit und neue Märkte

Vila Vita Pannonia glänzt als Naturresort im Seewinkel nicht nur als attraktives Ferienziel im reizvollen Burgenland, sondern auch als attraktiver Veranstaltungs- und Tagungsort. Welches Lebensgefühl dort transportiert werden soll und…

Spannendes aus der Region Ischgl

Einfach rundum toller Urlaub

Interview

Einfach rundum toller Urlaub

‘Ischgl’ – für Wintersportler hat dieser Name einen magischen Klang. Nahe einem der größten Skigebiete Tirols, der Silvretta-Arena, gelegen, bietet der Ort unzählige Attraktionen für Schneeliebhaber. Doch auch im Sommer…

Gastlichkeit auf Gipfelniveau

Interview mit Alexander von der Thannen, Generaldirektor der Hotel Trofana Royal GmbH

Gastlichkeit auf Gipfelniveau

Ob Naturliebhaber, Skifan oder Gourmet, die Hotel Trofana Royal GmbH im österreichischen Ischgl bietet dem anspruchsvollen Gast alles, was das Herz begehrt. Zum Unternehmen gehören zwei 5-Sterne-Hotels, ein 4-Sterne-Hotel, Restaurants,…

Mit Engagement durch die Gastro-Krise

Interview mit Peter Krug, Geschäftsführer der Eurogast Österreich GesmbH

Mit Engagement durch die Gastro-Krise

„Eine positive Entwicklung der ganzen Gruppe bei wachsenden Marktanteilen“ bescheinigt Geschäftsführer Peter Krug der Eurogast Österreich GesmbH, Zams, trotz rückläufiger Umsätze im Corona-Jahr 2020. Als Zusammenschluss elf privater Gastronomiegroßhändler mit…

Das könnte Sie auch interessieren

„Primär ist es der Mensch, der den Erfolg ausmacht!“

Interview mit Stefan Arnold, Direktor Bergbahnen Disentis und Catrina Resort Bergbahnen Disentis AG

„Primär ist es der Mensch, der den Erfolg ausmacht!“

Es ist ein vielfältiges Angebot, das die Bergbahnen Disentis AG den Besuchern der Region im graubündischen Teil der Schweiz macht. Mit zahlreichen Aktivitäten für alle Jahreszeiten, für Einzelpersonen, Familien und…

„Mit jedem Auftrag Stammkunden gewinnen!“

Interview mit Peter Leo Dobler, Geschäftsführer der Dobler GmbH & Co. KG Bauunternehmung

„Mit jedem Auftrag Stammkunden gewinnen!“

Planen, Bauen und Betreiben: Das sind die Kompetenzen, mit denen sich die Dobler GmbH & Co. KG Bauunternehmung jeden Tag aufs Neue das Vertrauen ihrer Auftraggeber verdient. Das Kaufbeurener Familienunternehmen…

Schneefreuden: Der Berg ruft

Interview mit Philipp Steinlechner, Geschäftsführer der Bergbahnen Lungau GmbH & Co. KG

Schneefreuden: Der Berg ruft

Das österreichische Skigebiet Grosseck-Speiereck im Salzburger Lungau ist klein, aber fein: Wintersportler und Familien finden hier beste Bedingungen für einen erlebnisreichen Winterurlaub vor. Für ein Angebot, das bei den Gästen…

TOP