Tourismus, abwechslungsreich und nachhaltig

Interview mit Stefan Arnold, Geschäftsführer der Bergbahnen Disentis AG

Die vergangenen drei Jahre waren für die Region, vor allem durch die Auswirkungen der Pandemie, eine Herausforderung. „Die letzten Jahre waren nicht einfach“, so Geschäftsführer Stefan Arnold. „Tatsächlich haben wir im Sommer 2020 und 2021, wenn man das so sagen darf, von der Pandemie ‘profitiert’. Die Urlauber konnten und wollten nicht weit reisen. Entsprechenden Zulauf hatten wir. Die Wintersaisonen in diesen Jahren waren allerdings sehr schwer. Insgesamt hatten wir 2022 fast eine Million CHF Umsatz weniger. Um unsere Natur zu schonen, haben wir im Winter nur eine Anlage beschneit.“

Die Region, die sowohl im Sommer für Wanderer, Sportler und Ausflügler sowie im Winter für Ski- und Snowboardfahrer ein buntes Angebot bereithält, ist aufgrund seiner Übersichtlichkeit vor allem bei Familien sehr beliebt. Rund 76% der Gäste sind Schweizer. Der Rest kommt aus Deutschland und Österreich, dann aus ganz Europa. Die Region ist eng mit dem Gebiet Andermatt verbunden. Da dieses vor Kurzem von einem amerikanischen Betreiber übernommen wurde, erwartet man in den nächsten Jahren eine Verschiebung der Gästestruktur.

Neue Angebote im Sommer

Aktuell engagiert sich die Bergbahnen Disentis AG stark im Aufbau des Sommertourismus, insbesondere rund um das Thema Mountainbiking. Hier hat man sich bereits einen sehr guten Ruf erworben. Unter anderem die Gesamtweltcup-Siegerin Alessandra Keller sowie Mathias Flückiger und Nino Schurter – beides Größen im internationalen Mountain-Bike Sport – trainieren hier. Sie beraten das Unternehmen beim Aufbau des Angebots. Gemeinsam veranstaltet man sogenannte Bike-Days.

2021 hat man zudem einen Mountainbike Flow Trail am Berg gebaut. Auch der Gleitschirm-Wettkampf ist ein Highlight der Sommersaison. Für viele Gäste gehört zu einem gelungenen Sommerurlaub neben Wandern und Mountainbiken auch Kultur. Deshalb wird man in der nächsten Zeit die kulturellen Angebote der Region stärker kommunizieren. Ein Highlight ist hier sicherlich das Kloster Disentis.

Weitere Themen auf der Agenda sind ein neues Bergrestaurant und eine Ganzjahres-Rodelbahn, mit deren Bau bereits diesen Sommer begonnen werden soll. Erst vor kurzem hat man ein neues Parkdeck für insgesamt 450 Autos gebaut. Der nächsten Wintersaison blickt der Geschäftsführer trotz der widrigen Umstände optimistisch entgegen.

„Es wird wieder Winter mit mehr Schnee geben“ erklärt er. „Nach wie vor ist die Wintersaison unser wichtigstes Standbein. Schon jetzt haben wir einen guten Buchungsstand für den nächsten Winter. Sogar für 2025 haben wir bereits viele Buchungen. Wintergäste sind treue Gäste. Viele von ihnen buchen schon beim Auschecken. Zudem sind wir für unsere abwechslungsreiche Pistenlandschaft bekannt. Wir zählen zu den Top 3 Free-Ride Destinationen. Unser Gebiet umfasst Pisten für Anfänger sowie für Fortgeschrittene und ist übersichtlich. Unsere Landschaft ist wunderschön und die Menschen in unserer Region sehr freundlich.“

Nachhaltigkeit wird mit Großbuchstaben geschrieben

Das Thema Nachhaltigkeit wird schon seit Langem in der Region großgeschrieben, noch bevor es den politischen und gesellschaftlichen Diskurs erreichte. „Unser Ziel ist es, das erste Gebiet zu sein, das energieunabhängig ist“, so Stefan Arnold. „Wir möchten die Energie, die wir benötigen, selbst erzeugen. Dafür planen wir zwei neue Turbinen und eine große Solaranlage am Berg. Wir haben uns für Turbinen entschieden, da Wasserenergie sehr effizient ist. Aufgrund unserer Lage müssen wir unsere Pisten nur rund zehn Tage im Jahr beschneien. Wir hoffen, diese Pläne innerhalb der nächsten zwei Jahre umsetzen zu können. In den nächsten fünf Jahren möchten wir das erste CO2-neutrale Tourismusgebiet der Schweiz werden.“

Das Motto: freundlich, kompetent, gut gelaunt

In diesem Jahr sind der Bau der Sommerrodelbahn und des Bergrestaurants große Projekte auf der Agenda des Unternehmens. Man will sich noch proaktiver vermarkten, um mehr Gäste in die Region zu bringen. Unter anderem wird man dazu verstärkt auf Messen und Ausstellungen auftreten und den persönlichen Kontakt suchen.

„Wir sind langfristig gut aufgestellt für weiteres Wachstum“, so Stefan Arnold. „Wir haben ein breites Angebot und eine wunderschöne Natur. Technisch und gastronomisch sind wir einmalig, haben sogar einen Pizzaweltmeister vor Ort. Wie auch in der Vergangenheit werden wir täglich daran arbeiten, besser zu werden. Wir haben in den letzten Jahren rund 130 Millionen CHF investiert und werden auch weiterhin ‘Gas geben’. Vor allem aber möchten wir unsere persönliche und freundliche Atmosphäre beibehalten. Unser Motto ist: freundlich, kompetent und gut gelaunt. Das leben wir und das soll auch so bleiben.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Einzigartig auf 2.200 Metern

Interview mit Jörg Schmidt, Direktor des Ski-, Golf- und Wellnessresort Hotel Riml Familie Riml GmbH & Co. KG

Einzigartig auf 2.200 Metern

Wer sich nach einem perfekten Winterurlaub sehnt, sollte ins Ötztal fahren. Genauer: Nach Obergurgl-Hochgurgl. Dort betreibt die Familie Riml mit dem Ski-, Golf- und Wellnessresort Hotel Riml ein Haus, das…

Herausforderungen als Chance für die Zukunft

Interview mit Armini Homeira, COO der Centro Management GmbH

Herausforderungen als Chance für die Zukunft

Die Zeit der Coronapandemie scheint angesichts der jüngsten Krisen und Entwicklungen fast vergessen, dabei sind ihre Auswirkungen im Hotel- und Gaststättengewerbe bis heute spürbar. „Wir müssen mit veränderten Reisegewohnheiten, Marktveränderungen,…

Lage, Lage, Lage – und mehr

Interview mit Flavio Gomes, Geschäftsführer des Hotel IBIS Sion

Lage, Lage, Lage – und mehr

Frisch renovierte, moderne Zimmer zu einem attraktiven Preis, ein Restaurant, das von Kritikern und Gästen in den höchsten Tönen gelobt wird, eine attraktive Lage direkt an der Autobahn und in…

Spannendes aus der Region Disentis/Mustér

Traumziel für die ganze Familie

Interview

Traumziel für die ganze Familie

Die seit mehr als 50 Jahren betriebenen Bergbahnen der Bergbahnen Brigels, Waltensburg, Andiast SA haben Zuwachs bekommen. Seit Ende 2015 gehört das im idyllischen Brigels gelegene Pradas Resort ebenfalls zum…

Für Groß und Klein

Interview

Für Groß und Klein

Die Region Obersaxen Mundaun im schweizerischen Kanton Graubünden ist eine naturverbundene Ferienregion und ein attraktives Skigebiet zwischen dem 2064 m hohen Piz Mundaun und dem 2310 m hohen Piz Sezner.…

„Primär ist es der Mensch, der den Erfolg ausmacht!“

Interview mit Stefan Arnold, Direktor Bergbahnen Disentis und Catrina Resort Bergbahnen Disentis AG

„Primär ist es der Mensch, der den Erfolg ausmacht!“

Es ist ein vielfältiges Angebot, das die Bergbahnen Disentis AG den Besuchern der Region im graubündischen Teil der Schweiz macht. Mit zahlreichen Aktivitäten für alle Jahreszeiten, für Einzelpersonen, Familien und…

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Interview mit Peter Boschmann, Geschäftsführer der Motea GmbH

„Die Leidenschaft für das Motorrad ist ungebrochen!“

Die hohen Inflationsraten sowie die Multikrisen der letzten Jahre drücken die allgemeine Konsumlaune. Der Motorradmarkt hat sich im Angesicht dieser problematischen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hingegen als äußerst widerstandsfähig erwiesen. Mit Wirtschaftsforum…

Erfahrung und Innovationskraft

Interview mit Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dirk Laubengeiger, Geschäftsführer der Ortlieb Präzisionssysteme GmbH & Co. KG

Erfahrung und Innovationskraft

Die Werkzeugspanntechnik ist ein fundamental wichtiger Bereich in der modernen Fertigungsindustrie und bildet das Rückgrat für die präzise und effiziente Bearbeitung von Werkstücken in verschiedenen Branchen. Die Ortlieb Präzisionssysteme GmbH…

Phytoarzneimittel in höchster Qualität

Interview mit Dr. Jörg Zimmer, Geschäftsführer der Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG

Phytoarzneimittel in höchster Qualität

Die gesundheitsfördernde Wirkung von Pflanzen hat eine lange Tradition. Vorreiter der Phytomedizin waren Paracelsus, Hippokrates, Hildegard von Bingen oder Sebastian Kneipp. Ein in Jahrzehnten gewachsenes Wissen um Naturstoffe und die…

TOP