Sicherer Boden unter den Füßen

Interview

Sie heißen scoba light, scoba glas, scoba element/therm, scobamat und scobavent, und sie sorgen für sehr viel mehr als eine lückenlose Bodenabdeckung.

„Wir haben im Laufe der Jahre unser Plattenprogramm laufend erweitert und verbessert und damit ganz neue Anwendungsbereiche erschlossen“, betont Geschäftsführer Richard Steger. „Heute kommen unsere Platten bei der Bergung von Flugzeugen zum Einsatz, sie bilden temporäre Straßen zu schwer zugänglichen Orten, sorgen dafür, dass Matsch von den Füßen von Festivalgästen ferngehalten wird und Jumbojets problemlos geborgen werden können. Damit sind wir unserem Ziel ein Stück näher gekommen, Produkte zu lancieren, die leicht und mehrfach wiederverwendbar den Markt revolutionieren.“

Platten plus Mehrwert

Die Entwicklung der revolutionären Kunstharzplatten begann bereits in den 1950er Jahren, als Heinz Bader Scobalit gründete und auf der Basis eines von seinem Onkel entwickelten Polyesterharzes unter anderem die ersten Surfbretter der renommierten Marke Mistral herstellte.

Später wurden die glasfaserverstärkten Materialien für Notflugbahnplatten eingesetzt, um Flugzeuge sicher zurück auf ein Rollfeld zu bringen.

2012 gründete Richard Steger schließlich die Scobamat AG. Supramat Swiss GmbH und Scobavent AG sind zwei weitere Unternehmungen. Mit den hochbelastbaren Bodenbefestigungsplatten scobamat und scobavent setzte das Unternehmen ganz neue Standards auf dem Markt.

„Dank des lückenlosen Plattenteppichs gehören nasse Füße der Vergangenheit an – und Festivals machen noch mehr Spaß.“ Richard Steger Geschäftsführer

Während Rettungskräfte, das Militär und Bauunternehmen bei schwierigen Bodenverhältnissen auf scobamat setzen, begeistert scobavent zum Beispiel bei Open Air Festivals – wenn es matschig wird.

„Unsere leicht zu transportierenden und problemlos großflächig zu verlegenden Unterlegeplatten aus mit Glasfasern versetztem Polymer schützen den Boden und verhindern die Entstehung von Matsch“, betont Richard Steger. „scobavent ist aus unserer Zusammenarbeit mit der Firma Empa hervorgegangen und eine kleine Revolution. Dank des lückenlosen Plattenteppichs gehören nasse Füße nun der Vergangenheit an – und Festivals machen noch mehr Spaß.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Interview mit Emmanuel Lioen, Marketing & E-Commerce Manager Boplan

Hochleistungs-Schutzsysteme für sichere Arbeitswelten

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal moderner Industrie. Die belgische Boplan BV hat sich mit modularen Sicherheitslösungen aus Kunststoff auf den Schutz von Menschen, Maschinen und Infrastruktur spezialisiert. Emmanuel…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Spannendes aus der Region Wil

Ultraschalltechnologie, die Zukunft schafft

Interview mit Dirk Schnur, Chief Marketing Officer der Telsonic AG

Ultraschalltechnologie, die Zukunft schafft

Telsonic kennt die Bedürfnisse seiner Kunden; diese langjährige Erfahrung, unter anderem in Applikationen, sichert dem Unternehmen einen entscheidenden Vorsprung. Die beiden Megatrends, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, führen in vielen…

Auf der Überholspur in die Zukunft

Interview mit Chantal Eder, Geschäftsführerin der Lindengut-Garage AG

Auf der Überholspur in die Zukunft

Die Automobilbranche erfindet sich neu. Trends wie autonomes Fahren, Digitalisierung und Elektromobilität mischen den Markt auf, stellen traditionelle Geschäftsmodelle infrage und fordern ein hohes Maß an Innovation und Agilität. Die…

„Prozessentwicklung wird oft unterschätzt“

Interview mit Dirk Schnur, Chief Marketing Officer der TELSONIC AG

„Prozessentwicklung wird oft unterschätzt“

Seit über 55 Jahren ist technische Weiterentwicklung das Kennzeichen der TELSONIC AG. Das Schweizer Unternehmen aus Bronschhofen ist spezialisiert auf Ultraschall-Schweißanlagen und verfolgt einen rundum nachhaltigen Ansatz. Unter anderem für…

Das könnte Sie auch interessieren

Stahlhart nachhaltig!

Interview mit Teresa Cosulich, Leiterin Marketing der Trasteel SA

Stahlhart nachhaltig!

Stahl ist eines der gefragtesten Produkte weltweit. Der Markt ist nicht nur hart umkämpft, sondern auch volatil. Die Trasteel SA mit Sitz in Lugano hat sich in diesem Markt längst…

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Interview mit Nicola Vella, CEO der PWB AG

„Unser Fertigungswissen schafft Mehrwert“

Hervorgegangen aus dem Präzisions-Werkzeugbau, hat die Schweizer PWB AG in den letzten 40 Jahren ihre Kompetenzen konsequent erweitert und sich zu einem Systempartner für Kunden aus unterschiedlichen Industrien entwickelt. „Unsere…

Glas mit ganz eigener Note

Interview mit Prof. Dr. Andreas Buske, Inhaber und Geschäftsführer der Zwiesel Kristallglas AG

Glas mit ganz eigener Note

Das leise Klingen dünnwandiger, langstieliger Gläser ist für viele sicher das Schönste am Anstoßen. Einen besonderen Klang bringen die Kristallgläser der Zwiesel Kristallglas AG hervor – nicht umsonst ziert das…

TOP