Beleuchtung – sicher, nachhaltig, mit Wohlfühlcharakter

Interview mit Constanze von Mühlenfels, Regional Director D/A/CH der Schréder Group

Wirtschaftsforum: Frau von Mühlenfels, Schréder ist weltweit marktführend, wenn es um funktionale und dekorative Außenbeleuchtung geht. Wo werden Ihre Beleuchtungslösungen eingesetzt?

Constanze v. Mühlenfels: Unsere Produkte findet man unter anderem an Haupt- und Anliegerstraßen, auf öffentlichen Plätzen, wie zum Beispiel Marktplätzen, oder aber auf Fußgängerwegen, in Parks sowie auf Sportanlagen und -plätzen, aber auch im Tunnelbau, wo Sehkomfort und Sicherheit eine große Rolle spielen.

Wirtschaftsforum: Entwickeln Sie alle Beleuchtungslösungen inhouse?

Constanze v. Mühlenfels: Wir entwickeln und produzieren alle unsere Systeme selbst. In Belgien verfügen wir über ein großes Forschungs- und Entwicklungslabor. Insgesamt betreiben wir europaweit sieben F&E-Zentren sowie sieben Produktionswerke. Sie bilden die Basis, um anderen Anbietern immer einen Schritt voraus zu sein.

Wirtschaftsforum: Wie digital sind Ihre Lösungen?

Constanze v. Mühlenfels: Die öffentliche Außenbeleuchtung ist eine ideale Infrastruktur, um sie digital zu vernetzen. Das hat den Vorteil sie remote zu betreiben, das Asset Management digital und immer up to date zu führen und sie mithilfe von Sensorik jederzeit an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. Die Beleuchtung wird zum Beispiel hochgefahren, wenn Fußgänger oder Radfahrer kommen, danach wieder heruntergefahren, um Energie zu sparen. Außerdem lässt sich die Außenbeleuchtung wunderbar für weitere Anwendungen in einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Stadt nutzen. Stichwort: Smart City. Über eine intelligente Beleuchtungsinfrastruktur lassen sich Anwendungen wie Verkehr und Licht, Umweltdaten und Licht, WLAN und Licht miteinander vernetzen, zugunsten der Bürger und der Umwelt.

Wirtschaftsforum: Welche Themen bewegen Ihre Kunden sonst noch?

Constanze v. Mühlenfels: Unsere Kunden sind überwiegend Städte, Gemeinden und Kommunen. Die Anforderungen, die an sie gestellt werden, wie Digitalisierung der Prozesse, Kosteneinsparungsziele, Ressourcenschonung bei wachsender Komplexität der Themen, steigen kontinuierlich. Mit unseren Lösungen unterstützen wir unsere Kunden dabei, die kommunale Kostenstruktur zu senken, Energie einzusparen und eine zuverlässige, wartungsarme Beleuchtung in ihrer Stadt sicherzustellen. Die Energiewende ist ein wichtiger Treiber unseres Marktes.

Wirtschaftsforum: Sie sprechen von der Energiewende. Was bedeutet diese konkret für die Entwicklung neuer Produkte?

Constanze v. Mühlenfels: Die Branche hat sich schon vor Jahren auf LED-Beleuchtung eingestellt. Die Einsparung von CO2 spielt dabei eine zentrale Rolle. Das reicht von der Beschaffung über den Produktionsprozess, den Lieferweg und das Verpackungsmanagement bis hin zum Betrieb der Leuchte an ihrem Installationsort. In allen Bereichen fokussieren wir uns auf maximale Energieeffizienz und lassen uns hierbei extern auditieren und zertifizieren. So stellen wir sicher, dass wir uns kontinuierlich bei unseren Nachhaltigkeitszielen verbessern und unsere Kunden effizient beim Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützen können.

Wirtschaftsforum: Was hat Schréder über so viele Jahrzehnte so erfolgreich gemacht? Was sind die Treiber Ihres Erfolges?

Constanze v. Mühlenfels: Wir bei Schréder kombinieren unsere lokale Stärke aus hervorragender Kundennähe unserer Landesgesellschaften zum Markt und ihrer Agilität mit unserer globalen Reichweite, unserem globalen Know-how, Innovation und der Flexibilität unserer Lieferkette. In einer stark fragmentierten Branche, die sich aus vielen kleinen, lokalen Wettbewerbern und multinationalen Konzernen zusammensetzt, haben wir so eine einzigartige Position eingenommen. Außerdem legen wir seit jeher einen starken Fokus auf unser Team. Unsere Mitarbeiter sind unser größtes Asset, deshalb tun wir viel für sie. Wir legen großen Wert auf ein sehr gutes Betriebsklima, eine offene Kommunikation, professionelle und kontinuierliche Schulungen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Förderung von innovativen Ideen. Darüber hinaus sind wir immer offen für Neues und haben kontinuierlich in Innovationen investiert. Wir orientieren uns kompromisslos an den Wünschen unserer Kunden. Unsere Mission ist es, das kundenorientierteste und innovativste Unternehmen in unserem Bereich zu sein und Beleuchtungslösungen zu entwickeln, die für Sicherheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit stehen.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie für die nächsten Monate auf Ihrer Agenda?

Constanze v. Mühlenfels: Wir haben vor Kurzem einen der führenden europäischen Anbieter für Solarbeleuchtung übernommen. Es gilt jetzt, dieses Unternehmen zu integrieren. Wir werden weiter daran arbeiten, es unseren Kunden mit unseren Lösungen noch einfacher zu machen, Kosten und Energie zu sparen, bei gleichzeitig sehr guter Performance. Wir werden die Digitalisierung vorantreiben, auf Produktebene, bei unseren Kunden und intern.

Wirtschaftsforum: Welches Ziel möchten Sie langfristig mit Schréder erreichen?

Constanze v. Mühlenfels: Wir möchten das weltweit kundenorientierteste, innovativste und nachhaltigste Unternehmen in unserer Branche sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Technik

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Für Sicherheit im Einsatz

Interview mit Kathrin Aster, Geschäftsführerin der Standby GmbH

Für Sicherheit im Einsatz

Ohne Blaulicht, Signaltechnik und modernste Steuerungssysteme stünde so manches Einsatzfahrzeug im Stau. Die Standby GmbH mit Sitz in Dinslaken ist Teil einer international tätigen Unternehmensgruppe, die innovative Lösungen für Polizei,…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Stuttgart

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Interview mit Maximiliane Häffner, Mitglied der Geschäftsleitung der Juwelier Ralf Häffner e.K.

Vintage-Uhrenhandel mit Haltung und Geschichte

Ob Wertanlage, Leidenschaft oder Designobjekt – hochwertige Uhren erleben einen wahren Boom. Die Juwelier Ralf Häffner e.K. aus Stuttgart hat sich auf exklusive Vintage-Modelle spezialisiert und vereint stationären Handel mit…

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Interview mit Julia Ottmar, Executive Director der Ferrari Logistics Germany GmbH

Wenn Diamanten auf Reisen gehen

Der weltweite Markt für Luxusgüter wächst kontinuierlich – das bestätigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Bis 2030 soll das Marktvolumen auf 480 Milliarden EUR steigen. Mit dem Wachstum…

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Das könnte Sie auch interessieren

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Interview mit Emil Kurowski, Geschäftsführer der TOP. Thomas Preuhs GmbH

Zukunftsfähige Elektronik – mit Verantwortung gefertigt

Regionale Nähe, gelebte Nachhaltigkeit und technische Präzision – auf diesen drei Säulen hat sich die TOP. Thomas Preuhs GmbH in den vergangenen 30 Jahren vom kleinen Dienstleister zum flexiblen Full…

Ein Zwilling sorgt für  Perfektion

Interview mit Ingo Straub, Geschäftsführer und Inhaber der INGELA Ingenieurgesellschaft für elektronische Ausrüstung mbH

Ein Zwilling sorgt für Perfektion

Ob Gebäude, Produktionsstätten oder komplexe Anlagen – ohne elektrotechnische Ausrüstung funktioniert keine moderne Infrastruktur. Mit dieser Kompetenz hat sich die INGELA Ingenieurgesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH aus Bisingen einen Namen…

TOP